Arbeit begleitet einem Menschen fast sein ganzes Leben lang. Schon durch seine
Eltern wird ein Kind mit der Arbeitswelt in Berührung gebracht und die familiäre
Situation, vor allem die soziale Schicht in der es aufwächst, haben einen
entscheidenden Einfluß auf die Entwicklung seiner Persönlichkeit. Die Wahl der
Schulform bzw. des angestrebten Schulabschlusses und die Entscheidung für
einen Beruf konfrontieren den jungen Menschen schon früh mit dem Thema
„Arbeit“ und obwohl der Aspekt des Geldverdienens auch eine Rolle spielt, sind
doch andere Werte in den Vordergrund getreten. Durch die Art seiner Arbeit
entscheidet sich die soziale Rolle eines Menschen, indem sich das Individuum
innerhalb der Gesellschaft einordnen kann und auch von anderen in dieser Rolle
gesehen wird. Arbeit erfüllt also auch eine identitätsbildende Funktion, daher
hängen Werte wie soziale Anerkennung , Kompetenz und Selbstwertgefühl eng
mit der Bedeutung von Arbeit zusammen.
Inwieweit Arbeit einen Einfluß auf die Entwicklung der menschlichen
Persönlichkeit hat, zeigt sich besonders am Problem der Arbeitslosigkeit, das
aufgrund der heutigen Wirtschaftslage einen traurigen Rekord erreicht hat.
Die neuere Arbeitslosenforschung konnte mehrfach belegen, daß der Verlust des
Arbeitsplatzes und besonders der Zustand der Langzeitarbeitslosigkeit zu
gravierenden psychischen Belastungen führen kann. Die Folgen für die
Betroffenen konnten anhand verschiedener Studien ermittelt werden, wobei sich
allerdings gezeigt hat, daß der Umgang des Einzelnen mit seiner Arbeitslosigkeit
auch von seiner Persönlichkeitsstruktur abhängt.
Inhaltsverzeichnis
1 EINLEITUNG
2 IDENTITÄTSBILDUNG DES MENSCHEN
2.1 Zur Persönlichkeitsentwicklung
2.2 Arbeit und Persönlichkeit
2.3 Berufliche Sozialisation
3 THEORIEN DER ARBEITSLOSENFORSCHUNG
3.1 Folgen der Arbeitslosigkeit
3.1.1 Psychische Folgen von Arbeitslosigkeit
3.1.2 Körperliche Reaktionen
3.1.3 Alkoholismus und Kriminalität
3.2 Belastung der sozialen Umwelt
3.2.1 Arbeitslosigkeit und Familie
3.2.2 Freizeitverhalten
3.3 Zusammenfassung und Fazit
3.4 Die Arbeitslosenforschung gestern und heute
3.4.1 Die Marienthal-Studie
3.4.2 Veränderung der Arbeitslosenforschung seit „Marienthal“
DISKUSSION
LITERATURVERZEICHNIS
- Citar trabajo
- M.A. Petra Schima (Autor), 1999, Die Bedeutung der Arbeit für die Entwicklung der Persönlichkeit des Menschen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270212