Der Buchhandel in Deutschland hat in 2012 einen Umsatz von 9,5 Milliarden Euro erwirtschaftet. Die anderen Teile der Unterhaltungsindustrie können im Vergleich dazu nur deutlich geringere Umsätze aufweisen. Die Filmbranche hat in 2012 einen Umsatz von 2,8 Milliarden Euro erwirtschaftet, die Computer- und Videospielbranche setzte 1,85 Milliarden Euro um und die Musikindustrie sogar nur 1,4 Milliarden Euro. Dieser Vergleich unterstreicht, in welch hohem Maße die wirtschaftliche Relevanz des Buchhandels in Deutschland weiterhin gegeben ist.
Auch wenn sich ein Wandel in der Buchindustrie vollzieht, hin zu einer digitalen Bücherfassung für eBook-Reader bzw. ähnliche Geräte und weg vom traditionell gebundenen Buch, ändert sich nur wenig am Inhalt eines Buches. In jeder Woche erscheinen unzählige Bücher. Diese können durch die Konsumenten nicht alle wahrgenommen und schon gar nicht bewertet werden. Konsumenten können sich vor einem Kauf anhand von Rezensionen einen ersten Eindruck über ein Buch verschaffen und damit das Risiko eines Fehlkaufs verringern. Das Internet ist zum Alltag geworden, daher sind einerseits Produktbewertungen direkt in Online-Shops, aber auch über spezielle Bewertungsportale zu den verschiedensten Produktkategorien zu finden. Hierbei geben ausschließlich Kunden, und somit in der Regel Laien, eine Bewertung ab. Diese Bewertungen sind von unterschiedlicher Qualität. Dahingegen erscheinen professionelle Rezensionen in Tageszeitungen oder Magazinen und haben zudem eine sehr hohe Reichweite. Das spiegelt sich anhand der Verkaufszahlen deutscher Tageszeitungen wider. In 2012 haben täglich 46,8 Mio. Menschen ein gedrucktes Zeitungsexemplar gelesen. Bisher ist eine umfangreiche Analyse des Einflusses von Buchrezensionen in verschiedenen Tageszeitungen mit einer hohen Anzahl an betrachteten Büchern ausgeblieben. Zudem wurden die Auswirkungen von Buchrezensionen auf den Absatz nicht oder nur in einem geringen Umfang auf mögliche Selektionseffekte untersucht.
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss von Buchrezensionen in verschiedenen Tageszeitungen auf den Buchabsatz unter Verwendung einer Datenbank mit Absatzdaten über 3.100 Bücher. Die betrachteten Tageszeitungen sind die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) und die Süddeutsche Zeitung (SZ). Zusätzlich wurde über die Internetseite perlentaucher.de die Verfügbarkeit eigener Rezensionen bzw. kommentierter oder resümierter FAZ- und SZ-Rezensionen erfasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Stand der Forschung
- 2.1 Literaturtabelle
- 3 Empirische Analyse des Einflusses von Buchrezensionen auf den Buchabsatz
- 3.1 Daten- und Modellgrundlagen
- 3.2 Regressionsanalyse
- 3.2.1 Modellformulierung und Hypothesenbildung
- 3.2.2 Schätzung der Regressionsfunktion
- 3.2.3 Überprüfung der Regressionsfunktion und der Regressionskoeffizienten
- 3.3 Propensity Score Matching
- 4 Diskussion der Ergebnisse und Limitation
- 5 Implikationen für Management und Forschung
- 6 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der empirischen Analyse des Einflusses von Buchrezensionen auf den Buchabsatz. Ziel ist es, herauszufinden, inwiefern Buchrezensionen in verschiedenen Tageszeitungen den Absatz von Büchern beeinflussen und ob mögliche Selektionseffekte die Ergebnisse verfälschen.
- Der Einfluss von Buchrezensionen in Tageszeitungen auf den Buchabsatz
- Die Rolle von Selektionseffekten bei der Beurteilung des Einflusses von Buchrezensionen
- Die Relevanz von Kontrollvariablen wie Verlag, Preis pro Seite, Warengruppe und Erscheinungsdatum
- Die Anwendung von Regressionsanalyse und Propensity Score Matching zur Datenanalyse
- Implikationen für das Management von Verlagen und für die weitere Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Relevanz des Themas Buchrezensionen für den Buchhandel in Deutschland dar und führt in die Forschungsfrage ein. Kapitel 2 beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung, indem es wissenschaftliche Arbeiten aus den letzten Jahren zum Thema Rezensionen und Bewertungen untersucht. Kapitel 3 präsentiert die empirische Analyse, die auf einer Datenbank mit Absatzdaten von 3.100 Büchern basiert. Hier werden die Daten- und Modellgrundlagen erläutert, eine Regressionsanalyse durchgeführt und die Propensity Score Matching Methode angewendet. Kapitel 4 diskutiert die gewonnenen Ergebnisse und stellt die Limitationen der Untersuchung dar. Kapitel 5 leitet Implikationen für das Management von Verlagen und für die weitere Forschung ab. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Masterarbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit befasst sich mit den zentralen Themen Buchrezensionen, Buchabsatz, Regressionsanalyse, Propensity Score Matching, Selektionseffekte, Kontrollvariablen und Implikationen für Management und Forschung. Die Untersuchung konzentriert sich auf den deutschen Buchmarkt und analysiert die Auswirkungen von Buchrezensionen in Tageszeitungen wie der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) und der Süddeutschen Zeitung (SZ).
- Citation du texte
- Daniel Haller (Auteur), 2013, Der Einfluss von Buchrezensionen auf den Buchabsatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270351