Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die wichtigsten Wahlstationen des Protagonisten
eingehend zu durchleuchten und dem Grund nachzugehen, warum Joe am Ende seines
Entwicklungsprozesses auf persönlicher wie emotionaler Ebene gescheitert ist. Hierbei wird
vor allem die Frage der Wahl ins Zentrum gerückt: Hat Joe die richtige Wahl getroffen? Hatte
er überhaupt eine Wahl? Nach sorgfältiger Erarbeitung wichtiger Wahlaspekte bei Schmid
(Kapitel 2), bei denen nur die Punkte miteinbezogen werden, die für die Analyse relevant
sind, werden die Lebenswege gegenübergestellt, zwischen denen Joe wählen kann (Kapitel 3).
Am Ende seines Entwicklungsprozesses zieht Joe eine kritische Selbstbilanz, die von einer
scheinbar unauflöslichen Ambivalenz gekennzeichnet ist (Kapitel 4).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wilhelm Schmid: Die Wahl als zentrales Element für eine erfolgreiche Lebensführung
- Joe Lampton auf der Suche nach einem schönen Leben
- Joes Entscheidung, in den Süden Englands zu ziehen und ein neues Leben zu beginnen
- Das industriegeprägte Dufton als Heimat der Zombies und Ort des Grauens
- Das bürgerliche und lebendige Warley als Märchenwelt, in der Träume wahr werden
- Joes ambivalente Empfindungen für Dufton und Warley
- Der „moment of vision“ – Joes spontan getroffene Wahl gesellschaftlich aufzusteigen
- Joes Wahl zwischen der femme fatale und der Märchenprinzessin
- Alice Aisgill: Eine Seelenverwandtschaft und die Chance auf einen alternativen Lebensweg
- Susan Brown: Die Märchenprinzessin und Eintrittskarte in das Establishment
- Joes unreflektierte, passive Wahl für Warley und somit für Susan
- Joes Entscheidung, in den Süden Englands zu ziehen und ein neues Leben zu beginnen
- Joes ambivalente Selbstbewertung: Die Erfüllung seines Lebensziels und der Verlust seiner authentischen Affektstruktur – seine Transformation in einen Successful Zombie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Roman „Room at the Top“ von John Braine und analysiert den Entwicklungsprozess des Protagonisten Joe Lampton, der auf der Suche nach einem schönen Leben ist. Hierbei wird besonders die Frage nach dem Einfluss der Wahl in Joes Leben und der Bedeutung der Lebenskunst nach Wilhelm Schmid untersucht. Der Fokus liegt auf den wichtigsten Wahlstationen des Protagonisten, wobei der Frage nachgegangen wird, warum Joe am Ende seines Entwicklungsprozesses auf persönlicher wie emotionaler Ebene gescheitert ist.
- Die Wahl als zentrales Element für eine erfolgreiche Lebensführung nach Wilhelm Schmid
- Joes Entscheidung, Dufton zu verlassen und ein neues Leben in Warley zu beginnen
- Der „moment of vision“ - Joes spontane Entscheidung für den sozialen Aufstieg
- Joes Wahl zwischen Alice Aisgill und Susan Brown
- Die Folgen von Joes Entscheidungen für seine persönliche und emotionale Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird eine kurze Einleitung zum Thema der Angry Young Men und ihren literarischen Werken gegeben. Das zweite Kapitel beschreibt die philosophischen Ansätze von Wilhelm Schmid und zeigt, wie wichtig die Wahl für ein bejahenswertes Leben ist. Kapitel drei beleuchtet die wichtigsten Wahlstationen in Joes Leben. Hier werden seine Entscheidungen, Dufton zu verlassen, in Warley ein neues Leben zu beginnen, gesellschaftlich aufzusteigen und sich zwischen Alice Aisgill und Susan Brown zu entscheiden, ausführlich untersucht. Kapitel vier analysiert Joes kritische Selbstbewertung und die Folgen seines Entwicklungsprozesses. Dabei wird deutlich, wie sehr er sich von seinen authentischen Emotionen entfremdet hat und am Ende zu dem geworden ist, was er ursprünglich vermeiden wollte: ein "Successful Zombie".
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet zentrale Themen der Lebenskunst nach Wilhelm Schmid, wie die Wahl als zentrales Element für ein gelungenes Leben, die Bedeutung von Gespür und Reflexion im Entscheidungsprozess. Darüber hinaus werden die Themen der sozialen Mobilität, die Kontrastierung von Norden und Süden Englands sowie die Analyse der beiden Frauenfiguren Alice Aisgill und Susan Brown im Zusammenhang mit der Analyse von Joes Entscheidungen untersucht.
- Citation du texte
- Master of Arts Nadine Aldag (Auteur), 2012, Die Frage der Wahl und die Suche nach einem gelingenden Leben in John Braines Roman "Room at the Top", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270365