In dieser Seminararbeit möchte ich versuchen, den Lesern und Leserinnen einen Einblick in die faszinierende Metropole Istanbul zu geben. Ein geografischer Überblick sowie ein kurzer geschichtlicher Abriss sollen die Grundlage bilden, um sich mit dem zweiten Teil meiner Arbeit auseinandersetzen zu können.
Der zweite Teil beschäftigt sich mit den Merkmalen der Stadt Istanbul, die sie zur Metropole machen. Besonderes Augenmerk richte ich hierbei auf den Wandel, den die Stadt im Lauf der Zeit gemacht beziehungsweise nicht gemacht hat, um so der Frage auf den Grund zu gehen, ob Istanbul wirklich zwischen Moderne und Tradition liegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geographie
- Topographische Lage
- Topographische Besonderheiten
- Klima
- Vegetation
- Luftqualität
- Geologie
- Stadt im Wandel der Zeit
- Bevölkerung Istanbuls
- Istanbuls Wirtschaft im Wandel
- Der Wandel der Wirtschaft am Beispiel des Großen Bazars
- Tourismus in Istanbul
- Erwartungen der Städtetouristen
- „New Lifestyle“ in Istanbul
- Istanbul zwischen Big Mäc und Kebap
- Neues Wohnen – vom Bosporus an den Stadtrand
- Gated Cities in Istanbul
- Shopping – ein neuer Zeitvertreib
- Resümee und eigene Eindrücke aus Istanbul
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit soll den Leserinnen und Lesern einen Einblick in die faszinierende Metropole Istanbul geben. Die Arbeit analysiert die geographische Lage und die Geschichte Istanbuls, um anschließend die Merkmale zu beleuchten, die Istanbul zur Metropole machen. Dabei wird insbesondere der Wandel der Stadt im Laufe der Zeit untersucht, um der Frage nachzugehen, ob Istanbul tatsächlich zwischen Moderne und Tradition liegt.
- Die geographische Lage Istanbuls als entscheidender Faktor für die Entwicklung der Stadt
- Die wirtschaftliche und demografische Entwicklung Istanbuls im Wandel der Zeit
- Der Einfluss des Tourismus auf Istanbul und die Erwartungen der Städtetouristen
- Der neue Lebensstil in Istanbul, der zwischen Tradition und Moderne angesiedelt ist
- Die Herausforderungen der Stadtentwicklung im Spannungsfeld von Tradition und Moderne
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die geographischen Besonderheiten Istanbuls, wie beispielsweise die Lage auf zwei Kontinenten, das Klima, die Vegetation, die Luftqualität und die Geologie, ausführlich dargestellt. Das dritte Kapitel beleuchtet die Bevölkerungsentwicklung Istanbuls und den Wandel des Wirtschaftsstandorts. Dabei wird auch der Einfluss des Tourismus auf die Stadt betrachtet. Im vierten Kapitel wird der neue Lebensstil in Istanbul analysiert, der durch die Entwicklung von Einkaufszentren, Gated Communities und dem Anstieg des Konsums von westlichen Produkten geprägt ist.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Stadtentwicklung, Tradition und Moderne, Wirtschaft, Tourismus, Lifestyle und Gated Communities. Wichtige Aspekte sind dabei die geographische Lage Istanbuls, die Bevölkerungsentwicklung, die wirtschaftlichen Veränderungen und der Einfluss des Tourismus.
- Quote paper
- Sophie Poehlmann (Author), 2013, Istanbul zwischen Tradition und Moderne. Stadt im Wandel und "New Lifestyle", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270385