Bei der heutigen weit verbreiteten Anwendung von leistungsbezogenen
Entgeltsystemen in der Unternehmenspraxis scheint es, dass diese unbestritten sind.
In der Regel hegen die jeweiligen Managements der Unternehmen hohe Erwartungen
bei der Einführung eines leistungsbezogenen Entgeltssystems hinsichtlich einer
Erhöhung der Mitarbeiterpotenziale. Diese Erwartungen beruhen häufig auf der
pragmatischen Vorstellung, dass sich die Mitarbeiterleistungen durch monetäre
Anreize stets steigern lassen. Die vorliegende Arbeit verfolgt daher die Zielsetzung,
leistungsbezogene Entgeltsysteme hinsichtlich ihrer Motivationswirkungen zu
untersuchen, um mögliche Risiken und Chancen beim Einsatz dieser
leistungsbezogenen Entgeltsysteme im Bezug auf das Motivationsniveau der
Mitarbeiter zu verdeutlichen.
Zuerst werden die Anwendung variabler Leistungsvergütung unter globaler
Betrachtung sowie mögliche Risiken bei der Leistungsvergütung – und beurteilung
dargestellt. Im Anschluss werden die Typologie der Entgeltformen, sowie
grundlegende, in der Praxis häufig verwendete leistungsbezogene Entgeltformen
präsentiert. Im weiteren Verlauf der Hausarbeit werden die Motivationswirkungen der
leistungsbezogenen Entgeltsysteme analysiert. Die Wechselwirkungen und die
Bedeutung von extrinsischer und intrinsischer Motivation stellen dabei u. a. wichtige
betrachtete Faktoren dar. Das Fazit dieser Arbeit beinhaltet eine Zusammenfassung
der gewonnen Erkenntnisse.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Leistungsbezogene Entgeltsysteme
- 2.1 Anwendung variabler Leistungsvergütung unter globaler Betrachtung
- 2.2 Leistungsvergütung und - beurteilung sowie mögliche Risiken
- 2.3 Typologie der Lohnformen
- 2.3.1 Akkordlohn
- 2.3.2 Zeitlohn mit Leistungszulage
- 2.3.3 Prämienlohn
- 3 Motivationswirkungen leistungsbezogener Entgeltsysteme
- 3.1 Motivation beim Arbeitsprozess und ihre Bedeutung
- 3.2 Bedeutung der extrinsischen und intrinsischen Motivation
- 3.3 Aspekt des Verdrängungseffektes
- 3.3.1 Verdrängungseffekt nach der Cognitive Evaluation Theory
- 3.3.2 Verdrängungseffekt nach dem behavioristischen Ansatz
- 3.3.3 Ökonomischer Ansatz
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht leistungsbezogene Entgeltsysteme hinsichtlich ihrer Motivationswirkungen und beleuchtet die Chancen und Risiken dieser Systeme im Hinblick auf die Motivation der Mitarbeiter. Die Analyse zielt darauf ab, die verschiedenen Aspekte und Auswirkungen von variablen Vergütungsformen auf das Arbeitsverhalten und die Leistungserbringung der Mitarbeiter zu verdeutlichen.
- Anwendung variabler Leistungsvergütung im globalen Kontext
- Risiken der Leistungsvergütung und -beurteilung
- Typologie der Lohnformen
- Motivationswirkungen leistungsbezogener Entgeltsysteme
- Bedeutung von extrinsischer und intrinsischer Motivation
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Arbeit beschäftigt sich mit der zunehmenden Anwendung leistungsbezogener Entgeltsysteme in Unternehmen und deren Einfluss auf die Mitarbeitermotivation. Sie untersucht die Erwartungen der Unternehmen an diese Systeme sowie die zugrundeliegenden Annahmen über die Wirkung monetärer Anreize auf die Leistung.
2 Leistungsbezogene Entgeltsysteme
Dieses Kapitel befasst sich mit der Anwendung variabler Leistungsvergütung in verschiedenen Ländern und analysiert die Unterschiede in der Verbreitung. Es werden die verschiedenen Formen der Leistungsvergütung und -beurteilung sowie mögliche Risiken im Zusammenhang mit deren Anwendung beleuchtet.
3 Motivationswirkungen leistungsbezogener Entgeltsysteme
Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen leistungsbezogener Entgeltsysteme auf die Motivation der Mitarbeiter. Es betrachtet die Rolle der extrinsischen und intrinsischen Motivation sowie den Verdrängungseffekt, der durch die Einführung monetärer Anreize entstehen kann.
Schlüsselwörter
Leistungsbezogene Entgeltsysteme, Motivation, variable Leistungsvergütung, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Verdrängungseffekt, Cognitive Evaluation Theory, behavioristischer Ansatz, ökonomischer Ansatz, Typologie der Lohnformen, Akkordlohn, Zeitlohn, Prämienlohn.
- Citation du texte
- Dipl.-Betriebsw. (FH) M.A. Fischer (Auteur), 2010, Leistungsbezogene Entgeltsysteme und ihre Motivationswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270571