Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Die päpstliche Gewalt und ihre Legitimation im Mittelalter

Titel: Die päpstliche Gewalt und ihre Legitimation im Mittelalter

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2013 , 26 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Annika Beermann (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Haupmodul-Arbeit beschäftigt sich mit der kirchlichen Gewalt im Mittelalter.
Die zentrale Fragestellung ist:
Wie kann der Papst als Oberhaupt einer friedlichen Religion Kriege und Gewalt legitimieren?

Dabei werden die Päpste Gregor VII und Urban II beleuchtet.
Gregor VII hat mit dem Dictatus Papae (im Rahmen des Investiturstreits) neue Maßstäbe für die Rechte der Päpste geltend gemacht.
Außerdem führte er erste Kreuzzugsgedanken an, die Urban II mit dem ersten Kreuzzug ins Heilige Land ausführte.

Leseprobe


Inhalt

1. Einleitung

2. Die Macht des Papstes im Mittelalter
2.1 Macht des Papstes vor der Kirchenreform
2.2 Die Kirchenreform im 11. Jahrhundert
2.3 Selbstverständnis des Papstes:Dictatus papae

3. Päpstliche Gewalt und Reaktionen darauf
3.1 Vor dem Reformpapsttum
3.2 Die ersten Reformpäpste
3.3 Gregor VII. und sein weltlicher Machtkampf
3.4 Der erste Kreuzzug: von Gregor VII. bis zur Ausführung unter Urban II

4. Die Legitimation der Gewalt
4.1 Gregor VII
4.2 Urban II

5. Fazit

6. Quelle

7. Literatur

8. Bibelstellen aus der Luther-Bibel (LUT)

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die päpstliche Gewalt und ihre Legitimation im Mittelalter
Hochschule
Universität Bielefeld  (Fachbereich Geschichtswissenschaft)
Veranstaltung
Hauptmodul Vormoderne
Note
1,0
Autor
Annika Beermann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
26
Katalognummer
V270610
ISBN (eBook)
9783656619543
ISBN (Buch)
9783656619536
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Papst Mittelalter Gewalt Kirche Kreuzzug Kreuzzüge Legitimation Christentum Religion Gregor Urban Urban II Vormoderne Religionskrieg Dictatus Papae Investiturstreit Heinrich Canossa Investitur Heinrich IV Gregor VII.
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Annika Beermann (Autor:in), 2013, Die päpstliche Gewalt und ihre Legitimation im Mittelalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270610
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum