Eine Abhandlung über die verschiedenen medialen Darstellungen der österreichischen Kaiserin anhand des Musicals "Elisabeth" von Michael Kunze und Sylvester Levay sowie der Sissi-Trilogie von Ernst Marischka.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kaiserin Elisabeth - Die historische Figur
- Die Sissi-Trilogie von Ernst Marischka
- Elisabeths Biographie als Heimatfilm
- Figurenanalyse: „Sissi“
- Das Musical Elisabeth
- Das Erfolgsmusical
- Figurenanalyse: „Elisabeth“
- Zusammenfassende Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die mediale Darstellung der Kaiserin Elisabeth von Österreich und analysiert, wie ihre Lebensgeschichte in den Sissi-Filmen von Ernst Marischka und im Musical Elisabeth verarbeitet wird. Ziel ist es, die besonderen Aspekte aus Elisabeths Leben herauszuarbeiten, die in der medialen Aufarbeitung eine prominente Rolle spielen und immer wieder zum Leitmotiv werden. Zudem wird untersucht, wie akkurat Film und Musical den Lebensweg, das Wesen und den Charakter der Kaiserin darstellen können. Im Fokus stehen dabei die Unterschiede zwischen medialer Darstellung und historischer Wirklichkeit.
- Die Darstellung von Kaiserin Elisabeths Leben in verschiedenen Medienformaten
- Die Analyse von Elisabeths Charakter und ihrer Rolle in der österreichischen Geschichte
- Die Unterschiede zwischen der historischen Figur und ihrer medialen Rezeption
- Die Faszination, die Elisabeth bis heute auf Künstler und Zuschauer ausübt
- Die Bedeutung von Elisabeths Image und ihrer Rolle als Symbolfigur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz von Kaiserin Elisabeths Leben für die Medienlandschaft dar und zeigt die verschiedenen medialen Adaptionen ihrer Biographie auf. Sie skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit und die Methodik, die zur Analyse der Figuren in den Filmen und im Musical eingesetzt werden.
- Kaiserin Elisabeth - Die historische Figur: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die historische Figur Kaiserin Elisabeth von Österreich und analysiert die Herausforderungen bei ihrer Darstellung, die durch die öffentliche Aufmerksamkeit und die Mystifizierung ihrer Person entstanden sind. Es werden wichtige Aspekte aus Elisabeths Leben beleuchtet, wie ihre Kindheit, ihre Hochzeit mit Kaiser Franz Joseph, ihr Verhältnis zu ihrer Schwiegermutter Erzherzogin Sophie und ihre Erfahrungen als Mutter.
- Die Sissi-Trilogie von Ernst Marischka: Dieses Kapitel analysiert die Filmreihe „Sissi“ von Ernst Marischka mit Romy Schneider in der Titelrolle. Es werden die künstlerischen Mittel und die narrative Strategie des Films beleuchtet, sowie die spezifischen Elemente, die Elisabeths Biographie in den Kontext des Heimatfilms einordnen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Analyse der Figur „Sissi“ und ihrer Darstellung in der Trilogie.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Kaiserin Elisabeth, Sissi-Trilogie, Ernst Marischka, Romy Schneider, Musical Elisabeth, Michael Kunze, Sylvester Levay, Figurenanalyse, Heimatfilm, Historische Figur, Medienrezeption, Faszination, Mystifizierung, Lebensgeschichte.
- Citation du texte
- Farah Caroline Woditschka (Auteur), 2013, Kaiserin Elisabeth von Österreich. Historische Person, Filmheldin, Musicalfigur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270623