Jede Nation hat ihre eigene Kunstgeschichte und somit ganz individuelle Variationen und Standpunkte gesetzt. Die Kunst ist für uns Menschen eine wichtige Bereicherung in unserem Leben, da wir uns an seiner Vielfalt, Ausdruckskraft und Ungebundenheit erfreuen können. Somit liegt es also nahe, dass wir uns die positiven Eigenschaften der Kunst zu nutzen machen können, um für die Menschen eine positivere Ausgangslage in vielerlei Hinsicht zu schaffen. Die Kunst als Mittel und Medium einsetzen um einen Ausgleich der unterschiedlichsten Bedürfnisse zu schaffen, und somit die Kunst zu einer Therapieform anzuerkennen. Die Rede ist von „Kunsttherapie“, eine Therapieform die in Deutschland erst seit den 60er Jahren publik wurde. Es handelt sich um eine Therapie, die in den unterschiedlichsten Bereichen der Förderung und Unterstützung angewendet werden kann.
Ich möchte mein Augenmerk jedoch auf die Kleinkindpädagogik setzen, da ich der Meinung bin, dass unsere Kinder der elementare Grundbaustein zu unserer Zukunft sind. Zudem haben Kinder einen ganz besonderen Bezug zur bildnerischen Darstellung, der für sie eine ganz individuelle Form der Kommunikation darstellt. Da es so viele verschiedene Möglichkeiten, Methoden und Variationen in der Kunsttherapie gibt, setzte ich die Schwerpunkte in dieser Ausarbeitung also in der Kinderpädagogik und in der bildnerischen Darstellung. Wichtig ist mir auch ein chronologischer Aufbau der Innhalte, um die ganzen Zusammenhänge besser Darstellen zu können. Deswegen werde ich den Begriff „Kunsttherapie“ sowie seine geschichtlichen Hintergründe auch näher erläutern. Anschließend werde ich kurz auf die verschiedenen Anwendungsbereiche und Funktionen der Kunsttherapie eingehen, bevor ich dann auf die kindliche Darstellungsform des Malens, auf die kunsttherapeutische Praxis mit Kindern sowie die sozialpädagogischen Aufgabenstellungen in der Kunsttherapie übergehe.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung der Kunsttherapie
- Kurzer geschichtlicher Hintergrund zur Kunsttherapie
- Versuch einer Definition von Kunsttherapie
- Anwendungsbereiche der Kunsttherapie
- Die Funktion der Kunsttherapie bei Kindern
- Die kunsttherapeutische Praxis mit Kindern
- Die sozialpädagogischen Aufgabenstellungen in der Kunsttherapie
- Epilog
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Kunsttherapie und ihrer Bedeutung in der Kinderpädagogik. Sie analysiert die geschichtlichen Hintergründe der Kunsttherapie, beschreibt ihre Anwendungsbereiche und Funktionen und beleuchtet die Rolle der bildnerischen Darstellung in der Praxis mit Kindern. Zudem werden die sozialpädagogischen Aufgaben der Kunsttherapie untersucht.
- Historische Entwicklung der Kunsttherapie
- Anwendungsbereiche und Funktionen der Kunsttherapie
- Die Kunsttherapie in der Kinderpädagogik
- Die Rolle der bildnerischen Darstellung in der Kunsttherapie
- Sozialpädagogische Aspekte der Kunsttherapie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Kunsttherapie ein und erläutert die Bedeutung der Kunst als Spiegel der Identität und Persönlichkeit. Die Rolle der Kunst in der Selbstevaluation und Selbstverwirklichung sowie die kulturelle Bedeutung der Kunst werden hervorgehoben. Die Einleitung fokussiert auf die Anwendung der Kunsttherapie in der Kinderpädagogik und unterstreicht die besondere Bedeutung von Kindern als dem elementaren Grundbaustein für die Zukunft.
- Darstellung der Kunsttherapie: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff „Kunsttherapie“ und erläutert seine Bedeutung als Heilungsmethode und Bildungsprozess. Es beleuchtet die verschiedenen Schulen der Kunsttherapie und die daraus resultierenden unterschiedlichen Terminologien. Die Kunsttherapie wird als junge Disziplin beschrieben, die aus verschiedenen Richtungen geprägt ist.
Schlüsselwörter
Kunsttherapie, Kinderpädagogik, bildnerische Darstellung, Selbstverwirklichung, Kreativität, Heilung, Bildung, sozialpädagogische Aufgaben.
- Citation du texte
- Peter Niemeier (Auteur), 2003, Kunsttherapie und Kleinkindpädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27063