Gegenstand dieser Arbeit ist es, einen Überblick der aktuellen Social TV Angebote, auf dem deutschen Markt zu geben. In diesem Zusammenhang werden neue Technologien, die als Grundlage des heutigen Social TV gelten, und dessen Auswirkung auf die Fernsehnutzung beschrieben. Es werden unterschiedliche Entwicklungen des Social TV klassifiziert, sodass sich bestehende Geschäftsmodelle, anhand dieser Sparten kategorieiren lassen. Des Weiteren werden einige Anwendungen des „Fernsehen 2.0“ erläutert und deren Zukunftschancen bewertet. Aus diesen Erkenntnissen wird ein Social TV Modell der Zukunft konzipiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Fernsehnutzung im Wandel
- Digitalisierung des TV
- Technologien
- Social Media
- Definition
- Geschäftsmodelle
- Social TV
- Definition
- Geschäftsmodelle
- Webbasiertes Social TV
- Applikationen für Smartphones und Tablet-PCs
- Set-Top-Boxen und TV-Integrierte Social TV Anwendungen
- Bewertung Social TV
- Zukunftschancen bestehender Angebote
- Mögliches neues Modell
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen Überblick über die aktuellen Social TV Angebote auf dem deutschen Markt zu geben. Dabei werden neue Technologien, die als Grundlage des heutigen Social TV gelten, und deren Auswirkungen auf die Fernsehnutzung beleuchtet. Es werden verschiedene Entwicklungen des Social TV klassifiziert, um bestehende Geschäftsmodelle anhand dieser Sparten zu kategorisieren. Zudem werden einige Anwendungen des „Fernsehen 2.0“ erläutert und deren Zukunftschancen bewertet.
- Die Digitalisierung des Fernsehens und deren Auswirkungen
- Verschiedene Social TV Konzepte und deren Etablierung am Markt
- Entwicklung des Social TV am deutschen Markt im Vergleich zu anderen Märkten
- Bewertung der Zukunftschancen von Social TV Anwendungen
- Konzeption eines Social TV Modells der Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Entstehung des Social TV wird kurz beleuchtet, wobei die Interaktion des Nutzers mit TV-Inhalten durch neue Technologien im Vordergrund steht. Der gesellschaftliche, technische und wirtschaftliche Kontext von Social TV am deutschen Markt wird als Thema der Arbeit eingeführt.
- Fernsehnutzung im Wandel: Die Digitalisierung der TV Branche wird als Auslöser und Grundlage der veränderten TV Nutzung betrachtet. Die Entwicklung des digitalen Fernsehens und die neuen Möglichkeiten, die sich durch einen Rückkanal zum Nutzer ergeben, werden beschrieben.
- Social Media: Dieser Abschnitt definiert Social Media und erläutert verschiedene Geschäftsmodelle im Bereich der sozialen Medien.
- Social TV: Eine Definition von Social TV wird gegeben. Die Arbeit geht auf verschiedene Geschäftsmodelle ein, die sich in Webbasiertes Social TV, Applikationen für Smartphones und Tablet-PCs sowie Set-Top-Boxen und TV-Integrierte Social TV Anwendungen unterteilen.
- Bewertung Social TV: Dieser Abschnitt untersucht die Zukunftschancen bestehender Social TV Angebote und entwickelt ein mögliches neues Modell für Social TV.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: Social TV, Fernsehen, TV, Social Media, Internet, Second Screen, Tablet-PC, Smartphone, App, Applikation, Facebook, Twitter, Digitalisierung, Video-on-Demand, Check-in, Nutzer, User, Stream.
- Arbeit zitieren
- Philipp Siegel (Autor:in), Mario Ziebruch (Autor:in), 2013, Aktuelle Social TV Angebote auf dem deutschen Fernsehmarkt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270655