Der „Pisa-Schock“ – Als die OECD am 4.Dezember 2001 die Ergebnisse der ersten Pisa-Studie der Öffentlichkeit präsentierte, war das für das deutsche Bildungssystem wie ein Schlag ins Gesicht. Es stellte sich heraus: Man befand sich nicht dort, wo man sich gerne befunden hätte. Stattdessen gehörte man bestenfalls zum Mittelmaß der getesteten Länder.
Dieser Schock blieb natürlich nicht folgenlos. Sofort wurden Notmaßnahmen ergriffen. Die Ständige Konferenz der Kultusminister (KMK) fasste Beschlüsse zur Verbesserung des Bildungssystems. Man einigte sich auf sieben Handlungsfelder. Hierzu gehören unter anderen die „Verbesserung der Sprachkompetenz im vorschulischen Bereich“, eine bessere „Verzahnung von vorschulischem Bereich und Grundschule“ sowie die „Verbesserung der Lesekompetenz“.
Unter anderem im Bereich der Vorschulbildung und der Sprache bzw. des Lesens sollte sich also etwas tun.
Um diese Kombination des vorschulischen Bereichs in Verbindung mit Lesen und Schreiben geht es in der vorliegenden Arbeit. Es stellt sich die Frage, wie wichtig eigentlich Elementarbildung im vorschulischen Bereich ist. Bringt es etwas, Kindern bereits im Kindergarten Lesen und Schreiben beizubringen? Sind sie von ihrem Entwicklungsstand her überhaupt schon in der Lage, so etwas Komplexes wie die geschriebene Sprache zu erlernen? Und welche Auswirkungen hat diese Elementarbildung auf die kommende Schullaufbahn von Kindern in Bezug auf die Lese- und Schreibkompetenz sowie auf die soziale Kompetenz.
Diese Fragen werden in der vorliegenden Arbeit zunächst theoretisch beleuchtet. Hierfür wird der Theorierahmen, der das Forschungsprojekt einschließt, erläutert und der aktuelle Stand der For-schung vorgestellt. Im anschließenden empirischen Teil werden die Erhebungs- und Auswertungsmethoden sowie der Zugang zum Feld vorgestellt und begründet. Ferner wird die Auswertung Schritt für Schritt erläutert. Die daran anschließende Interpretation der Ergebnisse nimmt wieder Bezug auf die Forschungsfrage und beantwortet diese anhand des gewonnenen Analysematerials. Die Ergebnisse werden nun mit der recherchierten Literatur abgeglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Darstellung des Theorierahmens der Arbeit
- Stand der Forschung
- Statistische Erhebungen
- Neurobiologische Erkenntnisse
- Empirischer Teil
- Methoden
- Vorstellen der Erhebungsmethode
- Feldzugang beschreiben
- Vorstellung der Auswertungsmethode
- Interpretation der Ergebnisse
- Methoden
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Vorschulbildung auf den Bildungsweg von Kindern, insbesondere hinsichtlich der Entwicklung von Lese- und Schreibkompetenz sowie sozialer Kompetenzen. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung von Elementarbildung im vorschulischen Bereich und der Frage, ob eine frühe Förderung von Lesen und Schreiben bereits im Kindergarten sinnvoll ist.
- Der Einfluss von Vorschulbildung auf den späteren Schulerfolg
- Die Rolle von Sprache und Lesefähigkeiten in der frühen Entwicklung
- Die Bedeutung des spielerischen Lernens im Kindergarten
- Der Zusammenhang zwischen kognitiver Entwicklung und sozialer Kompetenz
- Die Bedeutung von Eriksons Lebenszyklusmodell für die Bildungspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der Thematik im Kontext der aktuellen Bildungsdiskussion und führt die Forschungsfrage ein. Der theoretische Teil befasst sich mit dem Theorierahmen der Arbeit, der auf Eriksons Lebenszyklusmodell basiert. Er beleuchtet die Bedeutung der vorschulischen und schulischen Phasen für die Entwicklung der Persönlichkeit und die Bedeutung von Sprache und Lernen. Der Stand der Forschung setzt sich mit statistischen Erhebungen, insbesondere der PISA-Studie, sowie neurobiologischen Erkenntnissen zur frühen Entwicklung des Gehirns auseinander.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Vorschulbildung, Elementarbildung, Lese- und Schreibkompetenz, soziale Kompetenz, Bildungsweg, Entwicklungspsychologie, Eriksons Lebenszyklusmodell, PISA-Studie, Neurobiologie, empirische Bildungsforschung.
- Quote paper
- Arne Gies (Author), 2014, Vorschulbildung als Chance für den Bildungsweg?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270697