Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Newer History, European Unification

Hitlers Weg zur Macht – eine Machtergreifung oder Machtübernahme? Analyse eines Sachtextes zum Machtantritt Hitlers als Reichskanzler

Unterrichtspraktische Stunde im Fach Geschichte

Title: Hitlers Weg zur Macht – eine Machtergreifung oder Machtübernahme? Analyse eines Sachtextes zum Machtantritt Hitlers als Reichskanzler

Examination Thesis , 2014 , 24 Pages , Grade: 2

Autor:in: Paul Hirschberg (Author)

History of Europe - Newer History, European Unification
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der hier gegebene Entwurf stellt eine unterrichtspraktische Stunde im Fach Geschichte in der 9. Klasse dar. Inhaltlich wird in dieser Stundeneineit die Machtergreifung Hitlers unter besonderer Berücksichtigung der Personen von Papen, Hindenburg und Hitler zur Herausstellung ihrer Rollen als Akteure innerhalb dieses Prozesses behandelt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
    • 1. Darstellung des Unterrichtsvorhabens
    • 2. Intentionen / Ziele des Unterrichtsvorhabens
    • 3. Begründung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge / Erläuterung zentraler didaktischer Entscheidungen
  • II. Schriftliche Planung des Unterrichts
    • 1. Gegenstand / Thema / SPLZ wwLz
    • 2. Begründung didaktisch-methodischer Entscheidungen zur Stundenplanung
    • 3. Darstellung des Stundenverlaufs/Artikulationsschema
  • III. Literatur
  • IV. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterrichtsreihe befasst sich mit der Weimarer Republik und ihrer „Zerstörung“. Sie analysiert die Ursachen und Folgen des Scheiterns der Weimarer Republik unter besonderer Berücksichtigung struktureller und außenpolitischer Belastungen. Das Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis des nationalsozialistischen Aufstiegs zu schaffen.

  • Die Ausgangslage der Weimarer Republik im historisch-politischen Kontext
  • Ursachen und Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik
  • Die Rolle der nationalsozialistischen Propaganda
  • Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auf die Weimarer Republik
  • Die Machtergreifung Hitlers und die Rolle der Akteure

Zusammenfassung der Kapitel

I. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge

1. Darstellung des Unterrichtsvorhabens

Die Unterrichtsreihe befasst sich mit der Frage, ob die Weimarer Republik überhaupt eine Chance hatte. Sie analysiert die Ursachen und Folgen des Scheiterns der Republik, wobei strukturelle und außenpolitische Belastungen im Mittelpunkt stehen. Der Fokus liegt dabei auf der Schaffung eines grundlegenden Verständnisses des nationalsozialistischen Aufstiegs.

2. Intentionen / Ziele des Unterrichtsvorhabens

Die Reihe zielt darauf ab, das Geschichtsbewusstsein der Schüler zu fördern und ihre Kompetenzen in den Bereichen Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz zu entwickeln. Die Schüler sollen historische Geschehen, Strukturen und Personen einordnen, Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart erkennen und historische Darstellungen analysieren. Sie sollen außerdem lernen, Fragestellungen zu entwickeln, Hypothesen aufzustellen und Informationen aus verschiedenen Medien zu beschaffen.

3. Begründung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge / Erläuterung zentraler didaktischer Entscheidungen

Die Unterrichtsreihe ist im Kernlehrplan für Geschichte an Gymnasien verankert und findet ihren Platz im zehnten Inhaltsfeld "Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg". Das zentrale Ziel des Kernlehrplans ist die Entwicklung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins. Ein Schwerpunkt der Reihe liegt auf der Auseinandersetzung mit dem Scheitern der Weimarer Republik und dem Aufstieg der Nationalsozialisten.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Schwerpunkte der Unterrichtsreihe sind die Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Weltwirtschaftskrise, Machtergreifung, Machtantritt, Propaganda, politische Fluktuation, historisch-politischer Kontext, Bewertungsgrundlage und kritisch-historische Urteilskompetenz.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Hitlers Weg zur Macht – eine Machtergreifung oder Machtübernahme? Analyse eines Sachtextes zum Machtantritt Hitlers als Reichskanzler
Subtitle
Unterrichtspraktische Stunde im Fach Geschichte
College
Studienseminar für Gymnasien und Gesamtschulen Recklinghausen
Grade
2
Author
Paul Hirschberg (Author)
Publication Year
2014
Pages
24
Catalog Number
V270755
ISBN (eBook)
9783656622499
ISBN (Book)
9783656622420
Language
German
Tags
hitlers macht machtergreifung machtübernahme analyse sachtextes machtantritt reichskanzler unterrichtspraktische stunde fach geschichte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Paul Hirschberg (Author), 2014, Hitlers Weg zur Macht – eine Machtergreifung oder Machtübernahme? Analyse eines Sachtextes zum Machtantritt Hitlers als Reichskanzler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270755
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint