Die Bindung von profitablen Kunden ist eines der wichtigsten Ziele, die Unternehmen in der heutigen Wirtschaft verfolgen. Der Verlust von Kunden bedeutet für Unternehmen der Verlust von Umsätzen und Gewinnpotenzialen. Die im Unternehmen vorhandenen Kapazitäten werden nicht mehr voll ausgelastet. Bereits ein Verlust von 10 % des aktuellen Kundenstamms kann für ein Unternehmen eine existenzielle Gefahr darstellen. Aufgrund dieser durch die Unternehmen wahrgenommenen potenziellen Gefahr erhält das Thema der Kundenbindung in den Unternehmen mehr und mehr an Bedeutung. Zwar ist es möglich verlorene Kunden durch die Gewinnung von Neukunden zu kompensieren, jedoch ist diese Handhabung weit kostenintensiver als die Vermeidung von Kundenabwanderungen. In dieser Arbeit soll daher dem Thema der Kundenabwanderungsvermeidung eine besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Nach eingehender Begriffsdefinition und Einordnung in den wirtschaftlichen Kotext soll die Bedeutung dieser Thematik anhand des Kleingewerbes erklärt und die Anwendung theoretischer Konzepte in der Praxis beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in das Thema Churn Management
- Begriffsabgrenzungen & Einordnung in den Kontext
- Bedeutung der Vermeidung von Kundenabwanderung
- Bedeutung des Churn Management in verschiedenen Branchen
- Frühwarnsystem abwanderungsgefährdeter Kunden
- Vorraussetzungen für ein Frühwarnsystem
- Frühwarnindikatoren
- Entscheidungsbaummethode
- Das NBD/Pareto Modell
- Anwendung des Churn Management im Kleingewerbe
- Situation im Kleingewerbe
- Einsatzmöglichkeiten für das Churn Management im Kleingewerbe
- Kritische Würdigung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Churn Management, einem wichtigen Bestandteil des Customer Relationship Management (CRM). Ziel ist es, die Bedeutung der Vermeidung von Kundenabwanderung für Unternehmen hervorzuheben und verschiedene Methoden zur Identifikation abwanderungsgefährdeter Kunden zu beleuchten.
- Bedeutung der Kundenbindung und Abwanderungsvermeidung
- Begriffsdefinition und Einordnung von Churn Management
- Frühwarnsysteme und Frühwarnindikatoren zur Identifikation abwanderungsgefährdeter Kunden
- Anwendung von Churn Management im Kleingewerbe
- Praktische Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten von Churn Management-Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung unterstreicht die Bedeutung von Kundenbindung in der heutigen Wirtschaft und die potenziellen Gefahren von Kundenabwanderung. Die Seminararbeit fokussiert auf die Vermeidung von Kundenabwanderung und die praktische Anwendung im Kontext des Kleingewerbes.
- Einführung in das Thema Churn Management: Hier wird der Begriff Churn definiert, seine Bedeutung im Kontext des Kundenmanagements erklärt und die Einordnung in das Customer Relationship Management (CRM) dargestellt.
- Begriffsabgrenzungen & Einordnung in den Kontext: Dieser Abschnitt definiert den Begriff „Churn“ und ordnet ihn in den wirtschaftlichen Kontext ein. Die verschiedenen Dimensionen der Kundenabwanderung werden erläutert und die Bedeutung des Churn Management für verschiedene Branchen beleuchtet.
- Bedeutung der Vermeidung von Kundenabwanderung: Dieser Abschnitt behandelt die Kosten und Risiken, die mit Kundenabwanderung verbunden sind. Die Bedeutung der Kundenbindung und der Vermeidung von Abwanderung für Unternehmen aller Größenordnungen wird hervorgehoben.
- Frühwarnsystem abwanderungsgefährdeter Kunden: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Entwicklung und Implementierung von Frühwarnsystemen zur Identifizierung abwanderungsgefährdeter Kunden. Die verschiedenen Voraussetzungen für ein Frühwarnsystem werden analysiert.
- Vorraussetzungen für ein Frühwarnsystem: Dieser Abschnitt erklärt die Voraussetzungen für ein Frühwarnsystem und die Notwendigkeit, geeignete Daten zu erheben und zu analysieren.
- Frühwarnindikatoren: Dieser Abschnitt stellt verschiedene Frühwarnindikatoren vor, die zur Identifikation von abwanderungsgefährdeten Kunden eingesetzt werden können.
- Entscheidungsbaummethode: Dieser Abschnitt erläutert die Entscheidungsbaummethode als Instrument zur Analyse von Kundenabwanderung und zur Entwicklung von Frühwarnsystemen.
- Das NBD/Pareto Modell: Dieser Abschnitt stellt das NBD/Pareto Modell vor, das zur Analyse von Kundenabwanderung eingesetzt werden kann und dabei auf die Unterschiede zwischen den Kunden fokussiert.
- Anwendung des Churn Management im Kleingewerbe: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Anwendung von Churn Management im Kleingewerbe. Die Besonderheiten der Situation im Kleingewerbe werden erläutert und verschiedene Einsatzmöglichkeiten für Churn Management-Strategien vorgestellt.
- Situation im Kleingewerbe: Dieser Abschnitt beschreibt die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten, die das Churn Management im Kleingewerbe bieten.
- Einsatzmöglichkeiten für das Churn Management im Kleingewerbe: Dieser Abschnitt stellt verschiedene Einsatzmöglichkeiten für das Churn Management im Kleingewerbe vor, wie z.B. die Einführung von Kundenbindungsprogrammen.
- Kritische Würdigung: Dieser Abschnitt bietet eine kritische Würdigung der verschiedenen Methoden und Ansätze im Churn Management und beleuchtet mögliche Herausforderungen und Grenzen.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit behandelt die Themen Customer Relationship Management (CRM), Churn Management, Kundenabwanderung, Frühwarnindikatoren, Entscheidungsbaummethode, NBD/Pareto Modell, Kleingewerbe, Kundenbindungsstrategien und Praxisanwendungen.
- Quote paper
- Hendrik Gausling (Author), 2014, Churn Management. Identifikation von Frühwarnindikatoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270877