In den letzten 20 Jahren erfreuen sich Delphi-Befragungen wachsender Popularität. Gründe hierfür sind:
• Entscheidungen in der Wirtschaft und Wissenschaft müssen von immer mehr Experten vorbereitet und getragen werden.
• Entscheidungen werden immer komplexer.
• Der Zeithorizont hat sich verlängert.
• Entscheidungen sind mit höheren Kosten verbunden.
Kerncharakteristika von Delphi-Befragungen bestehen in der Einbeziehung von Experten, der Durchführung mehrerer Befragungsrunden, kontrolliertem Feedback an die Experten und der Möglichkeit der Experten ihre Meinung zu verändern.
Ebenfalls haben sich Delphi-Befragungen im Gesundheitswesen etabliert. Wie sich verschiedene Designelemente von klassischen Delphi-Befragungen auf Befragungen im Gesundheitswesen verändern, soll in der vorliegenden Arbeit dargestellt werden. Es soll dabei auf einen möglichen Übertrag eines Critical Incident Reporting Systems (CIRS) vom SGB V-Sektor auf den SGB XI-Sektor eingegangen werden, d. h. welche Designelemente müssen gewählt werden, damit die Delphi-Befragung sinnvoll durchgeführt werden kann.
Die Arbeit beginnt mit Begriffsbestimmungen. Es werden Delphi-Befragungen, CIRS sowie die Sozialgesetzbücher V und XI definiert. Im fünften Kapitel wird die Delphi-Befragung tiefer beschrieben. Nach dem historischen Hintergrund folgt eine Beschreibung des klassischen Vorgehens bei Delphi-Befragungen. Im Anschluss werden vier Typen von Delphi-Befragungen vorgestellt. Im sechsten Kapitel wird sich mit den Designaspekten von Delphi-Befragungen zur Übertragung von CIRS vom SGB V-Sektor auf den SGB XI-Sektor befasst. Die Designelemente werden strukturiert nach Planung, Durchführung und Auswertung von Delphi-Befragungen im Gesundheitswesen erläutert. Die Arbeit endet mit einem Fazit und der Beantwortung der Frage, ob die Delphi-Befragung ein geeignetes Instrument zur Realisierung des Übertrags von CIRS auf den SGB XI-Sektors ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung – Delphi-Befragungen
- Begriffsbestimmung – Critical Incident Reporting System
- Begriffsbestimmung – Sozialgesetzbuch V und XI
- Delphi-Befragungen
- Historischer Hintergrund von Delphi-Befragungen
- Klassisches Vorgehen bei Delphi-Befragungen
- Vier Typen von Delphi-Befragungen
- Designaspekte von Delphi-Befragungen zur Übertragung von Critical Incident Reporting Systems vom SGB V-Sektor auf den SGB XI-Sektor
- Planung von Delphi-Befragungen im Gesundheitswesen
- Anonymität als Kernelement bei Delphi-Befragungen
- Pretests als Planungsinstrument bei Delphi-Befragungen
- Auswahl der Expertengruppe
- Kostenfaktor bei Delphi-Befragungen
- Durchführung von Delphi-Befragungen im Gesundheitswesen
- Anzahl der Befragungsrunden bei der Durchführung von Delphi-Befragungen
- Rücklaufquote und Panelmortalität bei Delphi-Befragungen
- Auswertung von Delphi-Befragungen im Gesundheitswesen
- Feedback als zentrales Element bei Delphi-Befragungen
- Abschlussberichte zum Ausgang von Delphi-Befragungen
- Planung von Delphi-Befragungen im Gesundheitswesen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Anwendung von Delphi-Befragungen im Gesundheitswesen. Ziel ist es, Designaspekte für die Übertragung eines Critical Incident Reporting Systems vom SGB V-Sektor auf den SGB XI-Sektor zu erarbeiten.
- Definition und Anwendungsbereich von Delphi-Befragungen
- Critical Incident Reporting Systems im Gesundheitswesen
- Anonymität und Expertenauswahl bei Delphi-Befragungen
- Planung und Durchführung von Delphi-Befragungen im Gesundheitswesen
- Auswertung von Delphi-Befragungen und Feedbackmechanismen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Critical Incident Reporting Systems im Gesundheitswesen dar und führt in das Thema der Delphi-Befragungen ein.
- Begriffsbestimmung – Delphi-Befragungen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Delphi-Befragung und erläutert deren Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen Forschungsfeldern.
- Begriffsbestimmung – Critical Incident Reporting System: Hier werden die Funktionsweise und die Bedeutung von Critical Incident Reporting Systems im Gesundheitswesen erläutert.
- Begriffsbestimmung – Sozialgesetzbuch V und XI: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Gesundheitswesen in Deutschland und beschreibt die Unterschiede zwischen dem SGB V und dem SGB XI.
- Delphi-Befragungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Historie, das Vorgehen und verschiedene Typen von Delphi-Befragungen.
- Designaspekte von Delphi-Befragungen zur Übertragung von Critical Incident Reporting Systems vom SGB V-Sektor auf den SGB XI-Sektor: Dieses Kapitel widmet sich der Planung, Durchführung und Auswertung von Delphi-Befragungen im Kontext der Übertragung eines Critical Incident Reporting Systems.
Schlüsselwörter
Delphi-Befragung, Critical Incident Reporting System, Gesundheitswesen, SGB V, SGB XI, Anonymität, Expertenauswahl, Planung, Durchführung, Auswertung, Feedback, Designaspekte.
- Quote paper
- Jonas Trambacz (Author), 2014, Delphi-Befragungen im Gesundheitswesen (SGB XI), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270887