Diese Arbeit beinhaltet eine Krafttestung und einen Trainingsplan für eine Kundin mit folgenden Zielen: 1. Muskelaufbau, 2. Kraftsteierung, 3. Prävention über 6 Monate.
Inhaltsverzeichnis
- Diagnose
- Allgemeine und biometrische Diagnosedaten
- Auswertung der Diagnosedaten
- Krafttestung
- Mehrwiederholungskrafttest (10-RM-Test)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert die Durchführung einer Krafttestung bei einer 19-jährigen Fitnessökonomie-Studentin. Ziel ist die Ermittlung eines individuellen Kraftniveaus und die Entwicklung einer darauf basierenden Trainingsplanung. Die Arbeit illustriert die praktische Anwendung von Kraftdiagnostikmethoden und deren Bedeutung für die Erstellung eines effektiven und sicheren Trainingsplans.
- Anwendung des Mehrwiederholungskrafttests
- Individuelle Leistungsdiagnostik
- Trainingsplanung basierend auf Testergebnissen
- Bedeutung der Vorerfahrung und des Trainingsalters
- Progressive Belastungs- und Leistungssteigerung
Zusammenfassung der Kapitel
Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert die biometrischen Daten der Testperson (Alter, Gewicht, Größe, Beruf, sportliche Aktivitäten etc.) und deren Auswertung. Der Fokus liegt auf der Feststellung des allgemeinen Gesundheitszustands und der sportlichen Vorerfahrungen, um die Eignung für verschiedene Krafttestmethoden zu beurteilen. Die Auswertung der Daten zeigt einen optimalen BMI, einen normalen Blutdruck und eine gute Belastbarkeit aufgrund des guten Gesundheitszustands und der vorhandenen sportlichen Erfahrung. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für die Auswahl der geeigneten Krafttestmethode.
Krafttestung: Dieses Kapitel beschreibt die Auswahl und Durchführung des Mehrwiederholungskrafttests (10-RM-Test) als geeignete Methode zur Kraftdiagnostik der Testperson. Es werden die Gründe für die Ablehnung anderer Testverfahren, wie des Maximalkrafttests und der Intensitätsbestimmung über subjektives Empfinden, detailliert erläutert. Die Auswahl des 10-RM-Tests wird mit seiner geringeren Belastung und der genaueren Kraftbestimmung begründet. Die Durchführung des Tests an verschiedenen Geräten wird detailliert beschrieben, inklusive des Aufwärmprogramms und der schrittweisen Gewichtssteigerung. Die Ergebnisse des Tests werden tabellarisch dargestellt und ihre Bedeutung für die zukünftige Trainingsplanung wird hervorgehoben. Die Arbeit betont die Bedeutung des intraindividuellen Leistungsvergleichs und die Anwendung der "Individuellen-Leistungsbild-Methode" zur Ableitung von Trainingsintensitäten.
Schlüsselwörter
Krafttestung, Mehrwiederholungskrafttest (10-RM-Test), individuelle Leistungsdiagnostik, Trainingsplanung, progressive Belastungssteigerung, Fitnessökonomie, Krafttraining, Trainingsintensität, Gesundheitsmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Krafttestung bei einer Fitnessökonomie-Studentin
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit dokumentiert die Durchführung einer Krafttestung bei einer 19-jährigen Fitnessökonomie-Studentin. Ziel ist die Ermittlung ihres individuellen Kraftniveaus und die Entwicklung eines darauf basierenden Trainingsplans. Die Arbeit zeigt die praktische Anwendung von Kraftdiagnostikmethoden und deren Bedeutung für die Erstellung eines effektiven und sicheren Trainingsplans.
Welche diagnostischen Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit beinhaltet eine umfassende Diagnose, beginnend mit allgemeinen und biometrischen Daten der Studentin (Alter, Gewicht, Größe, Beruf, sportliche Aktivitäten etc.). Der Fokus liegt auf der Feststellung des allgemeinen Gesundheitszustands und der sportlichen Vorerfahrungen. Die Hauptmethode der Krafttestung ist der Mehrwiederholungskrafttest (10-RM-Test).
Warum wurde der 10-RM-Test ausgewählt?
Der 10-RM-Test wurde gegenüber anderen Testverfahren wie dem Maximalkrafttest bevorzugt, da er eine geringere Belastung für die Testperson darstellt und eine genauere Kraftbestimmung ermöglicht. Die subjektive Intensitätsbestimmung wurde aufgrund ihrer Ungenauigkeit abgelehnt.
Wie wurde der 10-RM-Test durchgeführt?
Die Durchführung des 10-RM-Tests an verschiedenen Geräten wird detailliert beschrieben, inklusive eines Aufwärmprogramms und einer schrittweisen Gewichtssteigerung. Die Ergebnisse des Tests werden tabellarisch dargestellt.
Welche Bedeutung haben die Testergebnisse für die Trainingsplanung?
Die Testergebnisse bilden die Grundlage für die Entwicklung eines individuellen Trainingsplans. Die Arbeit betont die Bedeutung des intraindividuellen Leistungsvergleichs und die Anwendung der "Individuellen-Leistungsbild-Methode" zur Ableitung von Trainingsintensitäten. Die progressive Belastungs- und Leistungssteigerung wird als wichtiger Aspekt der Trainingsplanung hervorgehoben.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Anwendung des Mehrwiederholungskrafttests, die individuelle Leistungsdiagnostik, die Trainingsplanung basierend auf Testergebnissen, die Bedeutung der Vorerfahrung und des Trainingsalters sowie die progressive Belastungs- und Leistungssteigerung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Krafttestung, Mehrwiederholungskrafttest (10-RM-Test), individuelle Leistungsdiagnostik, Trainingsplanung, progressive Belastungssteigerung, Fitnessökonomie, Krafttraining, Trainingsintensität, Gesundheitsmanagement.
Welche Ergebnisse der Diagnose werden genannt?
Die Auswertung der Diagnosedaten zeigt einen optimalen BMI, einen normalen Blutdruck und eine gute Belastbarkeit aufgrund des guten Gesundheitszustands und der vorhandenen sportlichen Erfahrung. Diese Ergebnisse unterstützen die Auswahl des 10-RM-Tests als geeignete Methode.
- Quote paper
- Aspasia Hermes (Author), 2013, Trainingslehre I. Krafttraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270891