Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Mobbing am Arbeitsplatz

Personalmanagement

Titel: Mobbing am Arbeitsplatz

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2013 , 27 Seiten , Note: 1

Autor:in: A. B. (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Begriff „Mobbing“ trat das erste Mal in Erscheinung, als der Verhaltensforscher Konrad Lorenz in seinem Zusammenhang den Angriff einer Gruppe von Tieren auf einen Eindringling erklärte. Kurz darauf, in den 60er Jahren wurde der Begriff dann schließlich auch für das menschliche Sozialverhalten übernommen, doch an Bedeutung gewann er in Deutschland erst, als der Mobbingforscher Professor Heinz Leymann in dern 90er Jahren begann, unter seiner Bezeichnung erste Untersuchungen über die gezielte Benachteiligung und Schikane einzelner Beschäftigter am Arbeitsplatz durchzuführen. Seitdem kursiert der Begriff Mobbing immer wieder in der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion. Er beschreibt ein Phänomen, das gerade in der heutigen Arbeitswelt eine wachsende und durchaus ernst zu nehmende Problematik darstellt und dem, ungeachtet der großen persönlichen sowie betriebs- und volkswirtschaftlichen Schäden, die es nach sich zieht, oft nicht genügend Aufmerksamkeit zuteil wird.

Doch was versteht man eigentlich genau unter Mobbing?
Um Mobbing besser verstehen zu können, ist es zunächst wichtig, den Begriff von anderen Konzepten abzugrenzen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einführung
1.1 Was ist Mobbing? – Definition und Abgrenzung zu anderen Konzepten

2 Ursachen, Gründe und Motive
2.1 Täterbedingte Ursachen
2.2 Persönlichkeitsbedingte Ursachen
2.3 Betriebliche Rahmenbedingungen und Ursachen

3 Mobbingstrategien und -formen
3.1 Mobbingverhaltensweisen
3.2 Typische Verlaufsphasen

4 Folgen und Auswirkungen auf Individuum und Betrieb
4.1 Persönliche Auswirkungen
4.2 Wirtschaftliche Auswirkungen

5 Prävention und Intervention
5.1 Handlungsbereiche der Prävention
5.2 Handlungsbereiche der Intervention
5.2.1 Persönliche Ebene
5.2.2 Betriebliche Ebene

6 Rechtslage in Deutschland
6.1 Rechtliche Situation des Opfers
6.2 Rechtliche Verpflichtung des Arbeitsgebers

7 Eigene Stellungnahme und kritische Hinterfragung

8 Quellenverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mobbing am Arbeitsplatz
Untertitel
Personalmanagement
Hochschule
Fachhochschule Worms
Note
1
Autor
A. B. (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
27
Katalognummer
V270911
ISBN (eBook)
9783656626725
ISBN (Buch)
9783656626671
Sprache
Deutsch
Schlagworte
mobbing arbeitsplatz personalmanagement
Arbeit zitieren
A. B. (Autor:in), 2013, Mobbing am Arbeitsplatz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270911
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Hilfe/FAQ
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB