In dieser Hausarbeit soll das Handeln von Uli Hoeneß in der Zeit bis zur Selbstanzeige 2012 mithilfe der Rational-Choice-Theorie (im Folgenden: RC-Theorie) untersucht werden. Diese Theorie adaptiert das ökonomische Konzept der rationalen Wahl für soziologische Handlungsentscheidungen. Zwei leitende Fragen bilden den Rahmen für die Analyse. Einerseits soll erörtert werden, wie Uli Hoeneß zu dem Handeln gekommen ist, das seinem Ruf und seinem Ansehen schadete. Andererseits stellt sich auf der Metaebene die Frage, ob die RC-Theorie geeignet ist, das Handeln von Hoeneß zu erklären.
In diesem Essay werden zuerst die zentralen Fakten der RC-Theorie erarbeitet. Im Anschluss wird der Fußballer, Manager und Geschäftsmann Uli Hoeneß vorgestellt. Dabei soll ein Einblick in die Denk- und Lebenswelt gegeben werden. Nach der folgenden Betrachtung der Steuerhinterziehung in Deutschland werden die Entscheidungen auf die individuelle Ebene von Hoeneß untersucht. Dies erfolgt auf der Basis eines Interviews, das Hoeneß nach der Veröffentlichung der Steuerhinterziehung gegeben hat. Der letzte Schritt, der der Logik der Aggregation folgt, kann nur in Form von Hypothesen geschehen, da im Rahmen der Hausarbeit nur ein Fallbeispiel betrachtet wird. Eine allgemeingültige Aussage kann dann davon nicht abgeleitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2.1. Allgemeines Erklärungsmodell
- 2.2. „Subjective expected utility“-Theorie
- 2.3. Uli Hoeneß
- 2.4. Steuerhinterziehung in Deutschland
- 2.5. Steuerhinterziehung von Uli Hoeneß
- 2.5.1. Die Entscheidung zur illegalen Spekulation
- 2.5.2. Die Entscheidung nach der Lehmanpleite
- 2.5.3. Die Entscheidung zur Selbstanzeige
- 2.6. Hypothesen im Hinblick auf Makrosoziologische Zusammenhänge
- 2.7. Fazit und Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Handeln von Uli Hoeneß im Kontext der Steuerhinterziehung mithilfe der Rational-Choice-Theorie (RC-Theorie). Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie Uli Hoeneß zu seinen Entscheidungen kam, die zu seinem Ruf und Ansehen führten, und ob die RC-Theorie geeignet ist, dieses Handeln zu erklären.
- Die Rational-Choice-Theorie als theoretisches Fundament
- Die Persönlichkeit und Lebenswelt von Uli Hoeneß
- Steuerhinterziehung in Deutschland als gesellschaftliches Phänomen
- Die Entscheidungen von Uli Hoeneß im Kontext der Steuerhinterziehung
- Hypothesen über Makrosoziologische Zusammenhänge im Zusammenhang mit Steuerhinterziehung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung: Diese Einleitung führt den Leser in das Thema der Hausarbeit ein. Sie stellt die Person Uli Hoeneß und die Steuerhinterziehung als relevantes gesellschaftliches Problem vor. Des Weiteren wird die Rational-Choice-Theorie als theoretischer Rahmen für die Analyse vorgestellt.
- Kapitel 2: Die Rational-Choice Theorie: In diesem Kapitel wird die Rational-Choice-Theorie detailliert erläutert. Die Theorie wird in ihrer Entstehung, zentralen Konzepten und Methoden vorgestellt. Darüber hinaus wird ihre Anwendbarkeit auf soziale Phänomene diskutiert.
- Kapitel 3: Uli Hoeneß: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Beschreibung der Persönlichkeit und Lebenswelt von Uli Hoeneß. Es beleuchtet seine Karriere als Fußballer, Manager und Geschäftsmann und zeichnet ein Bild seiner Denkweise und seiner Werte.
- Kapitel 4: Steuerhinterziehung in Deutschland: In diesem Kapitel wird das Thema der Steuerhinterziehung in Deutschland allgemein beleuchtet. Es werden die Ursachen und Folgen von Steuerhinterziehung sowie die gesellschaftlichen und politischen Reaktionen darauf beleuchtet.
- Kapitel 5: Steuerhinterziehung von Uli Hoeneß: Dieses Kapitel analysiert die Entscheidungen von Uli Hoeneß im Kontext der Steuerhinterziehung. Es wird untersucht, wie er zu den Entscheidungen kam, die zu seiner Selbstanzeige führten. Die Entscheidungen werden im Rahmen der RC-Theorie interpretiert.
- Kapitel 6: Hypothesen im Hinblick auf Makrosoziologische Zusammenhänge: Dieses Kapitel entwickelt Hypothesen darüber, wie die Entscheidungen von Uli Hoeneß im Kontext der Steuerhinterziehung mit Makrosoziologischen Zusammenhängen in Verbindung stehen. Die Hypothesen werden auf Basis der im vorherigen Kapitel gewonnenen Erkenntnisse formuliert.
Schlüsselwörter
Steuerhinterziehung, Rational-Choice-Theorie, Uli Hoeneß, Handlungstheorie, Soziologie, deduktiv-nomologische Erklärung, Subjektive Erwartungsnutzen-Theorie, Makrosoziologie, Mikrosoziologie, Aggregation.
- Arbeit zitieren
- Emanuel Nestler (Autor:in), 2013, Steuerhinterziehung als rationelles Kalkulieren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270947