Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Ein Vergleich deutscher und türkischer Präpositionen

Hindernisse beim Zweitspracherwerb türkischer Deutschlerner

Title: Ein Vergleich deutscher und türkischer Präpositionen

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 22 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Franziska Lampe (Author)

Didactics for the subject German - German as a Foreign Language
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Untersuchung von Fremdsprachenfehlern, deren Ursache und Vorhersagbarkeit, gilt als Bestandteil des Fremdsprachenunterrichts und wird als Methode dessen häufig eingesetzt. In der Zweitspracherwerbforschung wird untersucht, nach welchen Prozessen der Erwerb einer zweiten Sprache abläuft. Die Anfänge der Zweitspracherwerbsforschung hat bereits Lado (1957) eingeführt, mit der Hypothese, dass beim Spracherwerb ein Prozess in Gang gesetzt wird, den er Transfer nennt. Bei diesem Transfer werden Strukturen der Erstsprache auf die Zweitsprache übertragen und können sich positiv oder negativ auf den Spracherwerb auswirken. Diese, auf dem Behaviorismus basierende These wurde daraufhin von Dulay & Burt (1974) revidiert und erweitert um die Aussage, dass allein die zielsprachlichen Strukturen genügten, um Einblicke in die Erwerbsmechanismen zu gewähren. Dass auch kulturelle und soziale Faktoren zum Prozess des Zweitspracherwerbs beitragen, wurde erst später berücksichtigt.
In dieser Arbeit beabsichtige ich, einen Vergleich zu ziehen, zwischen den deutschen Präpositionen und den türkischen Postpositionen, die den Präpositionen teilweise entsprechen, teilweise anders gebildet werden.
In Kapitel 2 werde ich vorerst einige Ansätze und Theorien des Zweitspracherwerbs skizzieren, um auf die Vielfalt der Herangehensweisen an den Spracherwerb hinzuweisen. In Kapitel 3 widme ich mich den Präpositionen im Deutschen sowie ihrer Stellung in den Präpositionalphrasen, welche ich in Kapitel 3.1 noch ausführlicher beleuchte. Im Anschluss folgt ein Exposé über grammatische Besonderheiten des Türkischen, im Hinblick auf die Agglutination und die Satzstellung. In Kapitel 4.1 werde ich die Präpositionen bzw. Postpositionen im Türkischen beschreiben und von den deutschen Präpositionen abgrenzen. Wichtig für türkische Postpositionen ist der Kasus, den sie markieren, weshalb diesem in Kapitel 4.2 Aufmerksamkeit geschenkt wird. Folgend werden einige Postpositionen vorgestellt und in zwei Kategorien, die Bare Postpositions und die Possessiv-marked Postpositions eingeteilt. In den Kapiteln 5 und 6 wird vorerst ein Vergleich der Prä- und Postpositionalphrasen vorgenommen und im Anschluss daran versucht, mögliche, für den Zweitsprachenlerner mit Türkisch L1, sich daraus ergebende Erwerbsfehler aufzuzeigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Ansätze und Theorien zum Zweitspracherwerb

3. Präpositionen
3.1 Präpositionalphrasen im Deutschen

4. Typologisches über das Türkische
4.1 Präpositionen
4.2 Kasus
4.3 Postpositionen
4.3.1 Bare Postpositions - Wiedergabe deutscher Präpositionen durch türkische Postpositionen
4.3.1.1 Wiedergabe mit dem Nominativ
4.3.1.2 Wiedergabe mit dem Dativ
4.3.1.3 Wiedergabe mit dem Ablativ
4.3.2 Possessiv-marked Postpositions

5. Präpositionalphrasen und Postpositionalphrasen im Vergleich

6. Schwierigkeiten für den Zweit -und Fremdspracherwerb

7. Fazit und Ausblick

8. Literaturverzeichnis

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Ein Vergleich deutscher und türkischer Präpositionen
Subtitle
Hindernisse beim Zweitspracherwerb türkischer Deutschlerner
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Germanistik)
Course
Sprachvergleich im Unterricht
Grade
1,7
Author
Franziska Lampe (Author)
Publication Year
2014
Pages
22
Catalog Number
V270952
ISBN (eBook)
9783656630029
ISBN (Book)
9783656630012
Language
German
Tags
türkische Präpositionen deutsche Präpositionen Postpositionen Agglutinierende Sprachen flektierenede Sprachen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Lampe (Author), 2014, Ein Vergleich deutscher und türkischer Präpositionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270952
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint