Konzeption eines Corporate Designs für ein Start-up Unternehmen


Seminararbeit, 2014

26 Seiten, Note: 1.0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Das Software Start-up „EvolutionApps“
2.1 Ist-Analyse
2.2 Soll-Analyse

3. Begriffe und Ziele der Corporate Identity?
3.1 Begriffsdefinition.
3.2 Instrumente der Corporate Identity
3.2.1 Corporate Behavior (CB)
3.2.2 Corporate Communication (CC)
3.2.3 Corporate Design (CD)

4. Konzeption des neuen Corporate Designs
4.1 Firmenlogo
4.2 Farben.
4.3 Typografie.
4.4 Printmedien
4.4.1 Geschäftspapier
4.4.2 Visitenkarte

5. Vorteile durch das Corporate Design

6. Zusammenfassung.

Literaturverzeichnis

Glossar

A Anhang
a. EvolutionApps Firmenlogo in unterschiedlichen Farben
b. EvolutionApps Geschäftsbrief

I. Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Bestandteile der Corporate Identity [VIS13]

Abbildung 2: EvolutionApps Firmenlogo

Abbildung 3: Firmenlogos der BASF

Abbildung 4: EvolutionApps Firmenlogo in unterschiedlichen Farben

Abbildung 5: Schriftart "Droid Sans" [MS13]

Abbildung 6: Schriftart "Lobster" [IP13]

Abbildung 8: Gestaltung eines Geschäftsbriefes nach DIN 5008 [WIK13]

Abbildung 9: Geschäftsbrief von EvolutionApps

Abbildung 10: Visitenkarte EvolutionApps

II. Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Klassifikation von Marken

Tabelle 2: Farbtabelle nach Behrens und Hartmann [BH91, S. 49]

Tabelle 3: Farben des Firmenlogos

Tabelle 4: Elemente eines Geschäftsbriefes [SR13]

1 Einleitung

Sieht man etwas von einer großen und bekannten Firma, sei es ein Logo, TV-Werbung oder die Verpackung eines Produktes, sieht es immer gleich aus. Es gibt keine Veränderung in den Farben, der Formen oder den Proportionen. Dies ist deshalb so, da sich die Unternehmen die Zeit gekommen haben, ein Handbuch für ihren öffentlichen Auftritt zu verfassen, indem jedes kleine Detail für das äußerliche Erscheinungsbild festgehalten ist. Es gehört inzwischen zur Unternehmenspolitik von fast jeder Firma, sich strikt an diese eigenen Vorgaben – dem Corporate Design – zu halten.

Ein einheitliches Corporate Design spielt in jeder Branche eine immer größere Rolle und kann entscheidend zum wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens beitragen. Für Unternehmen ergibt sich dadurch die Chance, sich durch ein einheitliches optisches Auftreten in der Öffentlichkeit zu präsentieren und dadurch mehr Aufmerksamkeit zu erlangen. Gerade in der heutigen Zeit, in der jedes Unternehmen einen eigenen Internetauftritt hat, Werbespots im Fernsehen zu sehen sind und sie in sozialen Netzwerken wie z.B. Facebook vertreten sind, ist der Wiedererkennungswert für die potentiellen Kunden von großer Bedeutung.

In dieser Arbeit sollen die Grundlagen der Corporate Identity mit den drei Bereichen Corporate Behavior, Corporate Communication und Corporate Design erläutert und beschrieben werden. Der Hauptteil wird sich mit der Konzeption eines kompletten Corporate Designs für ein junges Software Start-up Unternehmen beschäftigen. Dies beinhaltet die Gestaltung eines geeigneten Firmenlogos, entsprechender Farbauswahl, sowie die Typografie. Des Weiteren soll untersucht werden, wie Printmedien in das Corporate Design integriert werden können.

2 Das Software Start-up „EvolutionApps“

Die Firma EvolutionApps ist ein junges und international-ausgerichtetes Unternehmen das sich auf die Entwicklung von mobilen Applikationen für die Betriebssysteme Android (Google) und iOS (Apple) spezialisiert hat.

Schwerpunkt ist die Entwicklung von kundenspezifischen Softwarelösungen für mobile Endgeräte. Des Weiteren werden Beratungsdienste im gesamten Bereich der mobilen Softwareentwicklung angeboten. Durch Konzeption, Implementierung, Betrieb und Wartung von mobilen Softwarelösungen auf Basis von zukunftssicheren Plattformen und Standards erhöht EvolutionApps den Wert und die Wettbewerbsfähigkeit seiner Kunden und Partner.

Das Unternehmen wurde 2013 gegründet und hat seinen Hauptsitz in München. Aktuell werden 12 Mitarbeiter beschäftigt, die zum Großteil in der Entwicklung eingesetzt werden.

2.1 Ist-Analyse

Da das Unternehmen noch recht jung ist und die Mitarbeiter sich bisher hauptsächlich auf die Entwicklung von Software konzentriert haben, gibt es im Bereich des Corporate Designs noch nicht viel vorzuweisen.

So gibt es zwar schon eine Internetseite mit passendem Domainnamen, jedoch enthält diese nur eine Übersicht über die Kontaktdaten des Unternehmens. Ein passendes Firmenlogo, Standardfarben und definierte Hausschriften wurden bisher nicht vereinbart und sind somit auch nicht auf der Internetseite zu finden.

Auch im Bereich der Printmedien hat das Unternehmen noch keinen nennenswerten Fortschritt für ein ansprechendes Corporate Design erreicht. So sind z.B. noch immer keine einheitlichen Visitenkarten vorhanden und bei Meetings mit potenziellen neuen Geschäftspartnern teilt jeder Mitarbeiter seine selbstgestaltete Visitenkarte aus, was meist einen unprofessionellen Eindruck hinterlässt.

Ein Wiedererkennungswert des Unternehmens ist somit nicht gegeben, was auch durchaus schon zum Verlust von neuen Kunden geführt haben könnte.

2.2 Soll-Analyse

Das Unternehmen EvolutionApps benötigt ein komplettes Corporate Design, um die Präsenz am Markt zu steigern und einen professionellen Eindruck bei potenziellen Kunden zu hinterlassen.

Hierzu ist es nötig ein Firmenlogo zu erstellen, dass eine Assoziation mit der Firma zulässt und mit dem sich die Mitarbeiter klar identifizieren können. Das Firmenlogo sollte definierte Farben enthalten, die zum Unternehmen passen und von jedem Mitarbeiter angenommen werden. Durch das Festlegen von Standardfarben soll vor allem vermieden werden, dass die Mitarbeiter beim Erstellen von Apps immer neue Farben hinzufügen und man somit keinen Bezug mehr zur Firma herstellen kann.

Des Weiteren sollen Schriftarten und Layouts definiert werden, um somit weitere Konstanten in das Design zu integrieren. Jede Kleinigkeit, die ein Kunde im Design wiedererkennt und somit mit der Firma in Verbindung bringt, hilft den Bekanntheitsgrad weiter zu steigern und zu festigen.

Ein letzter, aber dennoch wichtiger Punkt, ist die Anwendung des Corporate Designs auf Printmedien des Unternehmens. Das Design muss sinnvoll auf Visitenkarten und Geschäftspapiere angewendet werden, um einen professionellen und einheitlichen Auftritt nach außen zu realisieren.

3 Begriffe und Ziele der Corporate Identity?

Bevor ein Corporate Design entwickelt werden kann, müssen einige Grundlagen erläutert werden. Hierzu zählt in erster Linie die genaue Definition von Corporate Design, aber auch die Herkunft des Begriffs und die Zugehörigkeit zur Corporate Identity als Gesamtheit für die komplette Unternehmensidentifikation ist von Relevanz.

3.1 Begriffsdefinition

Das grundsätzliche visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens wird als Corporate Design bezeichnet. Es definiert Farben, Formen, Firmenlogo und das Layout von Print- und Onlinemedien. Die dafür notwendigen Definitionen werden in einem sogenannten Style-Guide festgehalten, der als Leitfaden für Design und Layout allen Mitarbeitern des Unternehmens vorliegt.

Der oft als Synonym verwendete Begriff der Corporate Identity geht weit über die Festlegung der visuellen Standards hinaus und definiert zusätzliche Standards, die sich das Unternehmen selbst gesetzt hat.

3.2 Instrumente der Corporate Identity

Die Corporate Identity setzt sich aus unterschiedlichen Teilen zusammen, die das Unternehmen sowohl nach innen als auch nach außen repräsentieren, um somit die gesetzten Unternehmensziele bestmöglich erreichen zu können. Dies ist das Corporate Behavior, als das Verhalten des Unternehmens, die Corporate Communication, die die Art der Kommunikation definiert und das Corporate Design, welches am auffälligsten die Identität des Unternehmens nach außen vertritt.

[...]

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten

Details

Titel
Konzeption eines Corporate Designs für ein Start-up Unternehmen
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München
Veranstaltung
Mediendesign
Note
1.0
Autor
Jahr
2014
Seiten
26
Katalognummer
V271004
ISBN (eBook)
9783656630289
ISBN (Buch)
9783656630302
Dateigröße
847 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
konzeption, corporate, designs, start-up, unternehmen
Arbeit zitieren
Torsten Müller (Autor:in), 2014, Konzeption eines Corporate Designs für ein Start-up Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271004

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Konzeption eines Corporate Designs für ein Start-up Unternehmen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden