„Frech, frei, fordernd“ , so wird eine neue Generation von Arbeitnehmern im Jahr 2008 beschrieben. Inzwischen gibt es viele Studien die sich mit dieser sogenann-ten Generation Y (Gen Y) beschäftigen. Dabei werden ihr Präferenzen und Erwar-tungen an die Arbeitswelt zugeschrieben, die sich erheblich von denen früherer Generationen abzuheben scheinen. Um Fachkräftemangel entgegenzuwirken, wird deshalb in der aktuellen Diskussion vielfach eine spezifische Anpassung an diese Generation gefordert.
Parallel aber unabhängig zu diesen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt ist in der Managementlehre, insbesondere in der Organisationsentwicklung, in den vergan-genen Jahren die Idee einer lernenden Organisation gereift. Wettbewerbsdruck, Globalisierungstendenzen, schnellere Innovationszyklen sind nur drei von vielen Begriffen denen Unternehmen gegenüberstehen. In Fachkreisen ist man sich einig, dass unternehmerische Gebilde selbständig lernen müssen, um auf diese komplexen und globalen Entwicklungen reagieren zu können, um so einen signi-fikanten Wettbewerbsvorteil zu schaffen.
Ausgehend von diesen beiden Gegebenheiten ist das Ziel dieser Arbeit die Be-antwortung folgender Frage: Inwieweit können beispielhafte Instrumente des or-ganisationalen Lernens innerhalb einer lernenden Organisation eine Möglichkeit zur strukturellen Anpassung an die Besonderheiten der Generation Y darstellen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Generation Y
- Begriffliche Einordnung und Eingrenzung im Sinne der Fragestellung
- Charakteristische arbeitsbezogene Präferenzen und Erwartungen der Generation Y
- Lernende Organisation und organisationales Lernen
- Begriffliche Einordnung Lernende Organisation
- Entstehung und Formen organisationalen Lernens
- Organisationales Lernen und Organisationsstrukturen
- Strukturinstrumente zur Förderung organisationalen Lernens
- Generation Y und organisationales Lernen
- Organisationales Lernen als Möglichkeiten zur strukturellen Anpassung an die Präferenzen und Erwartungen der Generation Y
- Herausforderungen und Grenzen struktureller Anpassung an die Besonderheiten der Generation Y durch organisationales Lernen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern beispielhafte Instrumente des organisationalen Lernens innerhalb einer lernenden Organisation eine Möglichkeit zur strukturellen Anpassung an die Besonderheiten der Generation Y darstellen. Sie analysiert die Präferenzen und Erwartungen der Generation Y im Arbeitskontext und untersucht die Rolle des organisationalen Lernens als Instrument zur Anpassung an diese Bedürfnisse.
- Charakteristika und Arbeitsweltpräferenzen der Generation Y
- Das Konzept der lernenden Organisation und Formen des organisationalen Lernens
- Die Integration von organisationalem Lernen in Organisationsstrukturen
- Potenziale und Herausforderungen bei der Anpassung von organisationalem Lernen an die Generation Y
- Beispiele für Instrumente des organisationalen Lernens zur strukturellen Anpassung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Fragestellung vor und erläutert den aktuellen Bedarf an Anpassung an die Generation Y im Arbeitskontext, sowie die Bedeutung des organisationalen Lernens für Unternehmen.
- Generation Y: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Generation Y und beleuchtet deren charakteristische Präferenzen und Erwartungen an die Arbeitswelt, die sich von vorherigen Generationen unterscheiden.
- Lernende Organisation und organisationales Lernen: In diesem Kapitel wird das Konzept der lernenden Organisation erläutert, sowie die Entstehung und Formen des organisationalen Lernens. Des Weiteren werden die Interdependenzen zwischen organisationalem Lernen und Organisationsstrukturen und -instrumenten beleuchtet.
- Generation Y und organisationales Lernen: Hier werden die Möglichkeiten des organisationalen Lernens als Instrument zur strukturellen Anpassung an die Bedürfnisse der Generation Y aufgezeigt. Zudem werden Herausforderungen und Grenzen dieser Anpassungsprozesse thematisiert.
Schlüsselwörter
Generation Y, lernende Organisation, organisationales Lernen, strukturelle Anpassung, Arbeitsweltpräferenzen, Arbeitsmotivation, Mitarbeiterentwicklung, Organisationsentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Daniela Bührle (Autor:in), 2013, Lernende Organisation. Besonderheiten der Generation Y, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271013