Die vorliegende Arbeit zum Thema „Untersuchung der Berichterstattung zum Tode Papst Johannes Paul II. in der deutschen und der französischen Presse im Vergleich“ befasst sich mit dem Vergleich der Darstellungsweise des Todes Papst Johannes Paul II. eine Woche nach seinem Tod in der deutschen und der französischen Presse.
Zunächst werden das Leben und Schaffen Karol Wojtylas, des späteren Papstes, umrissen. Etwas genauer wird dabei auf das Ende seines Lebens eingegangen.
Im folgenden Teil werden zunächst jeweils drei französische und drei deutsche Tageszeitungen vorgestellt und nach politischen Tendenzen eingeordnet, um im weiteren Verlauf einen Vergleich zwischen den Aussagen der verschiedenen Zeitungen aufstellen zu können. Es wird jedoch aufgezeigt werden, dass es keine äquivalenten Zeitungen gibt. Die Ursachen für diese Feststellung werden deshalb erklärt.
Daraufhin werden ausgewählte Artikel auf drei Aspekte hin untersucht. Erstens: Wie wird über den verstorbenen Papst gesprochen? Zweitens: Wird Kritik geübt und wenn ja, woran wird Kritik geübt? Und Drittens: Welche sprachliche Darstellung wird zur Berichterstattung gewählt?
Im nächsten Kapitel soll dann die Wahrnehmung von Religion im deutsch-französischen Vergleich untersucht werden. Dabei werden sowohl historische als auch soziale Aspekte ausgelegt.
Im Fazit sollen die Ergebnisse der Arbeit zusammen getragen werden und ein Ausblick gegeben werden. Dazu wird auf die Berichterstattung der Wahl Joseph Ratzingers zu Papst Benedikt XVI. kurz eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurzbiographie über Johannes Paul II.
- Analyse der Meinungstendenzen in der französischen und der deutschen Berichterstattung zum Tode Papst Johannes Paul II.
- Einordnung der Quellen nach politischen Tendenzen im nationalen Vergleich
- Untersuchung der deutschen und französischen Presse zum Tode Johannes Pauls II.
- Wahrnehmungsmuster von Religion in Frankreich
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Berichterstattung über den Tod von Papst Johannes Paul II. in der deutschen und französischen Presse, um Unterschiede in der Darstellungsweise aufzuzeigen und zu untersuchen, wie der Tod des Papstes in beiden Ländern wahrgenommen wurde. Die Arbeit beleuchtet das Leben und Wirken Karol Wojtylas, ordnet die ausgewählten Presseorgane nach ihren politischen Tendenzen ein und analysiert die Art und Weise, wie über den verstorbenen Papst gesprochen wird, welche Kritik geübt wird und welche sprachliche Darstellung gewählt wird.
- Vergleichende Analyse der Berichterstattung zum Tode Papst Johannes Paul II. in der deutschen und französischen Presse
- Einordnung der untersuchten Presseorgane nach ihren politischen Tendenzen
- Untersuchung der sprachlichen Darstellung des Todes und der Persönlichkeit von Johannes Paul II. in der Presse
- Analyse der Kritikpunkte, die in den untersuchten Artikeln geäußert werden
- Wahrnehmungsmuster von Religion im deutsch-französischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung erläutert die Thematik der Arbeit und stellt die Forschungsfrage nach den Unterschieden in der Berichterstattung zum Tod von Papst Johannes Paul II. in der deutschen und französischen Presse.
- Die Kurzbiographie über Johannes Paul II. beleuchtet die wichtigsten Stationen seines Lebens und seines Pontifikats und geht besonders auf das Ende seines Lebens und die mediale Aufmerksamkeit, die ihm zuteilwurde, ein.
- Das Kapitel zur Analyse der Meinungstendenzen in der französischen und deutschen Berichterstattung zum Tod von Papst Johannes Paul II. beginnt mit einer Einordnung der ausgewählten Presseorgane nach ihren politischen Tendenzen im nationalen Vergleich. Es folgt eine Untersuchung der deutschen und französischen Presse zum Tod von Johannes Paul II. und beleuchtet die Art und Weise, wie über den verstorbenen Papst gesprochen wird, welche Kritikpunkte geäußert werden und welche sprachliche Darstellung gewählt wird.
Schlüsselwörter
Papst Johannes Paul II., Tod, Berichterstattung, Vergleich, deutsche Presse, französische Presse, politische Tendenzen, Religion, Wahrnehmung, Medienereignis, Sprachliche Darstellung, Kritik, historische Aspekte, soziale Aspekte.
- Citar trabajo
- Laura Breuer (Autor), 2010, Berichterstattung zum Tode Papst Johannes Paul II. in der deutschen und französischen Presse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271051