Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Exotische Optionen, Amerikanische Optionen und Binomialbäume

Title: Exotische Optionen, Amerikanische Optionen und Binomialbäume

Seminar Paper , 2013 , 27 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sven Hentschel (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Because options are specialized and relatively unimportant financial securities, the amount of time and space devoted to the development of a pricing theory might be questioned.“ Mit diesem Satz erhob Robert Merton im Jahre 1973 Zweifel an der Bedeutsamkeit der Entwicklung von Verfahren für die Bewertung von Optionen. Heute sind Optionen ein fester Bestandteil des modernen Risikomanagements und kaum jemand zweifelt wohl noch an deren Bedeutsamkeit. Ein Blick auf die an der geregelten Wertpapierbörse gehandelten Optionskontrakte unterstreicht diesen Bedeutungszuwachs. Während im Jahre 1991 insgesamt 195 Mio. Optionskontrakte gehandelt wurden, waren es im Jahre 2001 bereits 1.358 Mio. und im Jahre 2011 über 6.776 Mio. Kontrakte. Bei dem größten Teil dieser Optionskontrakte handelt es sich um Standard-Optionen, auch als Plain Vanilla Optionen bezeichnet, die sich durch Ihre hohe Marktliquidität auszeichnen. Um jedoch den zunehmend komplexeren Spekulations- und Absicherungsbedürfnissen von Finanzmarktakteuren entsprechen zu können, wurden im Rahmen des Financial Engineering verstärkt auch nicht standardisierte, sogenannte exotische Optionen entwickelt und erfolgreich am Markt etabliert. Eine höhere Komplexität des Optionsvertrages geht jedoch einher mit einem steigenden Aufwand bei der Bewertung dieser. Händler basieren Ihre Optionspreise zumeist auf analytischen oder numerischen Näherungsverfahren, da exakte analytische Lösungen nur für eine geringe Anzahl der am Markt handelbarer Optionen vorhanden sind.
Diese Seminararbeit zeigt, wie sich verschiedene Finanzmarktinstrumente mit Hilfe des numerischen Verfahrens der Binomialbaumbewertung und einiger Erweiterungen dieser bewerten lassen. Dazu werden zunächst im Abschnitt zwei die theoretischen Annahmen des Binomialbaummodells sowie dessen grundlegendes Bewertungsverfahren vorgestellt. Abschnitt drei bildet den Schwerpunkt der Arbeit. Hier werden die gewonnenen Erkenntnisse genutzt und für die Bewertung von Barrier und Lookback Optionen als Vertreter der exoti-schen Optionen angewendet. Um auftretende Ungenauigkeiten bei der Bewertung von Barrier Optionen zu reduzieren, wird u.a das Trinomialbaumverfahren und das Adaptiven Mesh Modells vorgestellt. Im darauf folgenden Abschnitt steht die Bewertung von Wandelanleihen als Vertreter für weitere mit Hilfe des Baumverfahrens bewertbarer Finanzmarktinstrumente im Vordergrund. Der letzte Abschnitt fasst die Erkenntnisse zusammen und beschließt die Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. GRUNDLAGENTHEORIE DES BINOMIALBAUMMODELLS
    • 2.1 Notwendigkeit und theoretische Annahmen
    • 2.2 Binomialbaummodell für amerikanische Standard-Optionen
  • 3. EXOTISCHE OPTIONEN
    • 3.1 Begriffsabgrenzung und Systematik
    • 3.2 Bewertung ausgewählter exotischer Optionen
      • 3.2.1 Lookback Optionen
      • 3.2.2 Barrier Optionen
  • 4. BEWERTUNG VON WANDELANLEIHEN
  • 5. ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSBETRACHTUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Anwendung des Binomialbaummodells in der Finanzmathematik, insbesondere im Bereich der Bewertung von Optionsprodukten. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Modells und untersucht seine Anwendung bei der Bewertung von Standard- und exotischen Optionen. Darüber hinaus wird die Bewertung von Wandelanleihen mithilfe des Binomialbaummodells betrachtet.

  • Theoretische Grundlagen des Binomialbaummodells
  • Bewertung von Standard- und exotischen Optionen
  • Bewertung von Wandelanleihen
  • Anwendung des Modells in der Praxis
  • Bedeutung des Binomialbaummodells für das Risikomanagement

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Optionspreisbewertung. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Binomialbaummodells und seine Anwendung bei der Bewertung von Standard-Optionen. Kapitel 3 befasst sich mit exotischen Optionen, ihrer Systematik und der Bewertung ausgewählter Typen. Kapitel 4 widmet sich der Bewertung von Wandelanleihen. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einer Schlussbetrachtung.

Schlüsselwörter

Binomialbaummodell, Optionspreisbewertung, Standardoptionen, Exotische Optionen, Lookback-Optionen, Barrier-Optionen, Wandelanleihen, Risikomanagement.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Exotische Optionen, Amerikanische Optionen und Binomialbäume
College
Martin Luther University  (Lehrstuhl Betriebswirtschaftliche Steuerlehre)
Course
Angewandte Methoden des Risikomanagements
Grade
1,0
Author
Sven Hentschel (Author)
Publication Year
2013
Pages
27
Catalog Number
V271070
ISBN (eBook)
9783656631620
ISBN (Book)
9783656631613
Language
German
Tags
Exotische Optionen Amerikanische Optionen Binomialbäume Optionen Bewertung von Optionen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sven Hentschel (Author), 2013, Exotische Optionen, Amerikanische Optionen und Binomialbäume, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271070
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint