In dieser Arbeit wird sich mit Kommunikation (verbal, nonverbal) und den verschiedenen Kommunikationsarten auseinandergesetzt, die es gibt. Insbesondere wird, wie der Titel es verrät, auf die Kommunikationsarten für Taubblinde eingegangen und welche Bedeutung diese haben. Dies sind u.a. Taktile Gebärdensprache, Braille-Schrift, Lormen und Bezugsobjekte.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Kommunikation
3 Verbale Kommunikation
4 Nonverbale Kommunikation
5 Kommunikation bei taubblinden Menschen
5.1 Taubblindheit
5.2 Taktile Gebärdensprache
5.3 Braille-Schrift
5.4 Lormen
5.5 Bezugsobjekte
6 Bedeutung von Kommunikation für taubblinde Menschen
7 Resümee
8 Quellen- und Literaturverzeichnis
9 Abbildungsverzeichnis
- Citation du texte
- Tabea Martens (Auteur), 2013, Die Bedeutung der Kommunikation bei taubblinden Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271110