Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Littérature, Œuvres

Erschließung der Dramenszene "Die Heilige Familie" aus Heiner Müllers "Germania Tod in Berlin"

Titre: Erschließung der Dramenszene "Die Heilige Familie" aus Heiner Müllers "Germania Tod in Berlin"

Exposé / Rédaction (Scolaire) , 2014 , 5 Pages , Note: 15

Autor:in: Pascal Biersack (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Littérature, Œuvres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dieses Werk befasst sich mit einer Erschließung und Interpretation der wohl bizarrsten Szene aus Heiner Müllers "Germania Tod in Berlin", nämlich "Die Heilige Familie".
Neben sprachlichen Besonderheiten befasst sich das Werk noch mit der Entwicklung der Einstellung des Autors zur DDR und seiner Dramen- und Theaterästhetik.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Prägende Fragestellungen der Nachkriegsliteratur
  • Erschließung der Szene „Die Heilige Familie“ aus Heiner Müllers Drama „Germania Tod in Berlin“
    • Inhalt und Aufbau der Szene „Die Heilige Familie“
      • Ausgangslage: Übertragung von historischem Stoff auf die Jesusgeburt
      • Machtsituation Hitlers
      • Germania: Auftreten sowohl als Hebamme als auch als Hitlers Mutter
      • Die drei Heiligen und die Geburt
      • Eskalation: Germanias Tod
    • Sprachliche Gestaltung der Szene
      • Redeanteile ausgeglichen: Hitlers Abdriften in einen Monolog
      • Metaphern
        • Benzin als Blut der Opfer von Stalingrad
        • Contergan-Wolf als Bundesrepublik Deutschland
        • Kannibalismus als Bild für die zivilisationsferne Realität des Nationalsozialismus
    • Heiner Müllers Haltung zum Staat der DDR im Gesamtwerk
      • Erste Phase: Verfechter der DDR
      • Zweite Phase: Zweifeln am System
      • Dritte Phase: Resignation
    • Müllers Dramen- und Theaterästhetik in „Germania Tod in Berlin“
      • Fragmentarische Dialoge zur Bewertung historischer Ereignisse
      • Verfremdung von Handlung und Charakteren: Möglichkeit zur Abwendung einer folgenschweren Zukunft
  • Literatur als Möglichkeit der Prävention

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Heiner Müllers Dramafragment „Die Heilige Familie“ aus dem Stück „Germania Tod in Berlin“. Ziel ist es, die Szene im Kontext der Nachkriegsliteratur und Müllers Gesamtwerk zu untersuchen und ihre sprachliche Gestaltung sowie ihre Aussagekraft bezüglich der deutschen Geschichte und Identität zu beleuchten. Die Arbeit untersucht auch die Rolle der Literatur als mögliches Mittel der Prävention zukünftiger Katastrophen.

  • Die Verarbeitung der deutschen Vergangenheit nach dem Zweiten Weltkrieg in der Literatur
  • Die Darstellung der Machtdynamik und der politischen Verhältnisse im Nationalsozialismus
  • Die sprachliche Gestaltung und die Verwendung von Metaphern in Müllers Drama
  • Heiner Müllers Entwicklung seiner Haltung zur DDR
  • Die Möglichkeiten und Grenzen der Literatur als Mittel der Prävention

Zusammenfassung der Kapitel

Prägende Fragestellungen der Nachkriegsliteratur: Die Einleitung behandelt die zentralen Fragen der deutschen Nachkriegsliteratur, die sich mit der Verarbeitung des Zweiten Weltkriegs, der deutschen Teilung und dem Übergang zur Demokratie auseinandersetzt. Der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit dem Trauma des Krieges und dem Versuch, einen Neuanfang zu definieren. Die "Stunde Null" wird als komplexer Prozess dargestellt, der nicht durch einen einfachen Neuanfang zu lösen ist.

Erschließung der Szene „Die Heilige Familie“ aus Heiner Müllers Drama „Germania Tod in Berlin“: Dieses Kapitel analysiert die Szene „Die Heilige Familie“ aus Heiner Müllers „Germania Tod in Berlin“. Es beschreibt den bizarren Vergleich der Geburt Jesu mit der Situation im Berliner Führerbunker. Hitlers Rolle als Joseph, Goebbels als Maria und Germania als Hebamme und Mutter werden detailliert untersucht, um die Machtdynamik und die perverse Umdeutung historischer Ereignisse zu beleuchten. Die Geburt der Bundesrepublik wird als „Contergan-Wolf“ beschrieben, ein Hinweis auf die misslungene Entwicklung aufgrund des nationalsozialistischen Erbes. Der Tod Germanias symbolisiert den Verlust deutscher Identität und Einheit. Die Rolle der Alliierten als passive Beobachter wird ebenfalls kritisiert.

Literatur als Möglichkeit der Prävention: Das abschließende Kapitel befasst sich mit der Frage, ob Literatur tatsächlich die Geschichte beeinflussen kann. Es wird die Entwicklung von Heiner Müllers Haltung zur DDR nachgezeichnet, beginnend mit seiner anfänglichen Unterstützung bis hin zu seiner späteren Resignation. Es wird argumentiert, dass Literatur zwar einen Beitrag zur Bewusstseinsbildung leisten kann, der Einfluss auf den Verlauf der Geschichte jedoch begrenzt ist. Trotzdem wird ein Fortschritt in der öffentlichen Meinung zum Krieg festgestellt, der zum Teil auf den Einfluss der Literatur zurückzuführen ist.

Schlüsselwörter

Heiner Müller, Germania Tod in Berlin, Die Heilige Familie, Nachkriegsliteratur, Nationalsozialismus, DDR, Bundesrepublik Deutschland, Metapher, Verfremdungseffekt, Prävention, Geschichte, Identität.

Häufig gestellte Fragen zu Heiner Müllers "Germania Tod in Berlin" - Szene "Die Heilige Familie"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Szene "Die Heilige Familie" aus Heiner Müllers Drama "Germania Tod in Berlin". Sie untersucht die Szene im Kontext der Nachkriegsliteratur und Müllers Gesamtwerk, beleuchtet die sprachliche Gestaltung und die Aussagekraft der Szene bezüglich der deutschen Geschichte und Identität, sowie die Rolle der Literatur als mögliches Mittel der Prävention zukünftiger Katastrophen.

Welche Themen werden in der Analyse behandelt?

Die Analyse behandelt die Verarbeitung der deutschen Vergangenheit nach dem Zweiten Weltkrieg, die Darstellung der Machtdynamik und der politischen Verhältnisse im Nationalsozialismus, die sprachliche Gestaltung und den Gebrauch von Metaphern in Müllers Drama, Heiner Müllers Entwicklung seiner Haltung zur DDR und die Möglichkeiten und Grenzen der Literatur als Mittel der Prävention.

Wie wird die Szene "Die Heilige Familie" interpretiert?

Die Szene wird als bizarres Vergleich zwischen der Geburt Jesu und der Situation im Berliner Führerbunker interpretiert. Hitlers Rolle als Joseph, Goebbels als Maria und Germania als Hebamme und Mutter werden untersucht, um die Machtdynamik und die perverse Umdeutung historischer Ereignisse zu beleuchten. Die Geburt der Bundesrepublik wird als "Contergan-Wolf" beschrieben, der Tod Germanias symbolisiert den Verlust deutscher Identität und Einheit. Die Rolle der Alliierten wird kritisch betrachtet.

Welche Metaphern werden in der Szene verwendet und wie werden sie interpretiert?

Wichtige Metaphern sind Benzin als Blut der Opfer von Stalingrad, der Contergan-Wolf als Bundesrepublik Deutschland und Kannibalismus als Bild für die zivilisationsferne Realität des Nationalsozialismus. Diese Metaphern verdeutlichen die Brutalität und die Folgen des Nationalsozialismus.

Wie entwickelt sich Heiner Müllers Haltung zur DDR im Laufe seines Werkes?

Die Analyse zeichnet Heiner Müllers Entwicklung nach: von anfänglicher Unterstützung der DDR über zunehmende Zweifel bis hin zur Resignation. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in seinem Werk wider.

Welche Rolle spielt die Literatur im Hinblick auf Prävention?

Die Arbeit diskutiert die Frage, ob Literatur tatsächlich die Geschichte beeinflussen kann. Es wird argumentiert, dass Literatur zwar zur Bewusstseinsbildung beiträgt, ihr Einfluss auf den Verlauf der Geschichte jedoch begrenzt ist. Trotzdem wird ein Fortschritt in der öffentlichen Meinung zum Krieg festgestellt, der zum Teil auf den Einfluss der Literatur zurückzuführen ist.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Heiner Müller, Germania Tod in Berlin, Die Heilige Familie, Nachkriegsliteratur, Nationalsozialismus, DDR, Bundesrepublik Deutschland, Metapher, Verfremdungseffekt, Prävention, Geschichte, Identität.

Welche zentralen Fragen der Nachkriegsliteratur werden angesprochen?

Die Einleitung behandelt die Verarbeitung des Zweiten Weltkriegs, die deutsche Teilung und den Übergang zur Demokratie. Der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit dem Kriegstrauma und dem Versuch, einen Neuanfang zu definieren. Die "Stunde Null" wird als komplexer Prozess dargestellt.

Wie ist der Aufbau der Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung zu den prägenden Fragestellungen der Nachkriegsliteratur, eine detaillierte Analyse der Szene "Die Heilige Familie" und ein abschließendes Kapitel zur Rolle der Literatur als Möglichkeit der Prävention.

Fin de l'extrait de 5 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Erschließung der Dramenszene "Die Heilige Familie" aus Heiner Müllers "Germania Tod in Berlin"
Note
15
Auteur
Pascal Biersack (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
5
N° de catalogue
V271113
ISBN (ebook)
9783656631101
Langue
allemand
mots-clé
erschließung dramenszene heilige familie heiner müllers germania berlin
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Pascal Biersack (Auteur), 2014, Erschließung der Dramenszene "Die Heilige Familie" aus Heiner Müllers "Germania Tod in Berlin", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271113
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint