Mit den Worten „Es hat keinen Sinn, über den Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone zu spekulieren“ schloss der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble einen Austritt Griechenlands aus der Europäischen Währungsunion aus und verbot sich Spekulationen über einen solchen.
Durch die Medienberichterstattungen könnte die Meinung entstehen, dass ein solcher aber von der griechischen Bevölkerung gewünscht ist. Seit dem 25. Mai 2011 gibt es die Bewegung „empörte Bürger“, die tausende von Menschen auf der Straße demonstrieren lässt. Aus einer vom Meinungsforschungsinstitut Public Issue veröffentlichen Umfrage am 12.Juni 2012 geht dabei hervor, dass 87% der griechischen Bürger der Meinung sind, ihr Land schlage einen falschen Kurs ein. Die Proteste finden aber nicht statt um für einen Austritt Griechenlands zu demonstrieren, die Bürger sind sehr hart von den Sparmaßnahmen betroffen und möchten dies zum Ausdruck bringen. Bei einer Meinungsumfrage am 22.Mai 2011 sprachen sich 66% gegen die Rückkehr zum Drachme aus.
Politisch ist ein Austritt augenscheinlich nicht gewollt, die Frage die ich in dieser Arbeit klären möchte ist ob es überhaupt rechtliche Möglichkeiten für einen solchen gibt und ob es aus wirtschaftlicher Sicht nicht sinnvoll wäre eine solche Möglichkeit zu nutzen. Bei der Analyse
beschäftigte ich mich intensiv mit dem Thema Finanzkrise und möchte am Beispiel Griechenlands beleuchten wie es zu dieser kam, welche Lösungsansätze vorhanden sind und
wie die Rechtslage zu diesen ist.
Es werden von mir dabei verschiedene Szenarien analysiert. Dazu gehören der schon angesprochene Austritt Griechenlands aus der Währungsunion. Aufgrund der Verbindung der Europäischen Währung mit der Europäischen Union wird auch der Austritt Griechenlands aus der Europäischen Union analysiert.[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Begriffs Definition
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit und Erläuterung der Struktur
- 1.3 Einführung in die Thematik
- 2 Ursachenforschung der Finanzkrise Griechenlands in der Verträgen der EU
- 2.1 Rechtliche Voraussetzungen zum Beitritt der Währungsunion
- 2.1.1 Gründungsgeschichte der EWU
- 2.1.2 Mitgliedschaft der Europäischen Union
- 2.1.3 Erfüllung der Konvergenzkriterien
- 2.2 Untersuchung der Finanzpolitik Griechenlands
- 2.2.1 Ursachen für die Krise
- 2.3 Untersuchung der Europäischen Verträge und Sanktionsmöglichkeiten
- 2.3.1 Untersuchung der Europäischen Verträge auf mögliche Unzulänglichkeiten
- 2.3.2 Untersuchung der Sanktionsmechanismen auf deren Wirksamkeit
- 3 Betrachtung von Lösungsmöglichkeiten im Hinblick auf den rechtlichen Rahmen und die wirtschaftlichen Konsequenzen
- 3.1 Rechtlicher Rahmen der Lösungsmöglichkeiten
- 3.1.1 Prüfung des Austritts aus der Europäischen Währungsunion
- 3.1.2 Prüfung des Austritts aus der Europäischen Union
- 3.1.3 Bildung einer Transferunion
- 3.2 Wirtschaftliche Folgen
- 3.2.1 Negative Bilanzeffekte bei Austritt aus der Europäischen Währungsunion
- 3.2.2 Wirtschaftliche Folgen bei Austritt aus der Europäischen Union
- 3.2.3 Interne Abwertung bei Verbleib in der Europäischen Währungsunion
- 3.3 Notwendige methodische Vorgehensweisen
- 4 Kritische Betrachtung der Szenarien
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Finanzkrise Griechenlands aus einer rechtlichen und wirtschaftlichen Perspektive. Sie untersucht die Ursachen der Krise im Kontext der europäischen Verträge und der griechischen Finanzpolitik. Des Weiteren werden verschiedene Lösungsmöglichkeiten im Hinblick auf den rechtlichen Rahmen und die wirtschaftlichen Folgen diskutiert.
- Rechtliche Grundlagen des Beitritts Griechenlands zur Europäischen Währungsunion
- Analyse der Finanzpolitik Griechenlands und deren Rolle bei der Entstehung der Krise
- Bewertung der Sanktionsmechanismen der Europäischen Union und deren Wirksamkeit
- Untersuchung der rechtlichen und wirtschaftlichen Folgen verschiedener Lösungsmöglichkeiten für die Krise
- Kritische Beurteilung der Szenarien im Hinblick auf die Zukunft Griechenlands in der Europäischen Union
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema und definiert die relevanten Begriffe. Die Kapitel 2 und 3 konzentrieren sich auf die Ursachenforschung der Finanzkrise Griechenlands. Kapitel 2 analysiert die rechtlichen Voraussetzungen zum Beitritt zur Währungsunion und untersucht die Finanzpolitik Griechenlands. Kapitel 3 befasst sich mit den rechtlichen und wirtschaftlichen Folgen verschiedener Lösungsmöglichkeiten. Kapitel 4 bietet eine kritische Betrachtung der verschiedenen Szenarien im Hinblick auf die Zukunft Griechenlands in der Europäischen Union. Das Kapitel 5 beinhaltet ein Fazit und einen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Finanzkrise in Griechenland und untersucht die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Kontext der Europäischen Union. Die zentralen Begriffe sind Finanzkrise, Europäische Währungsunion, Europäische Verträge, Konvergenzkriterien, Finanzpolitik, Lösungsmöglichkeiten, Austritt aus der Europäischen Union, Austritt aus der Europäischen Währungsunion, Transferunion und interne Abwertung.
- Quote paper
- Sven Janitschke (Author), 2013, Rechtlich und wirtschaftlich kritische Betrachtung der Finanzkrise am Beispiel Griechenlands, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271117