Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Généralités et Comparaison

Geschichtspolitik in Deutschland und Frankreich

Eine Analyse der wichtigsten gedächtnispolitischen Debatten

Titre: Geschichtspolitik in Deutschland und Frankreich

Dossier / Travail de Séminaire , 2012 , 24 Pages , Note: 1,0

Autor:in: B.A. Mohamet Traore (Auteur)

Histoire globale - Généralités et Comparaison
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Niemals in der Geschichte gab es eine politische Gemeinschaft ohne gemeinsame Erinnerung“. Die Debatten um die Errichtung eines nationalen Deutschen Denkmals oder eines Denkmals für die Vertriebenen, sowie um das umstrittene Armenien-Gesetz in Frankreich zeigen, wie wichtig und aktuell die Geschichtspolitik sowohl in Deutschland als auch in Frankreich ist. Geschichte und Politik waren immer sehr eng miteinander verflochten: die Vergangenheit ist ein wichtiger Aspekt für das gegenwärtige Selbstverständnis und das zukünftige Handeln eines Staates. Sie liefert ihm also gleichzeitig Orientierung, Legitimation und Selbstgewissheit. In der folgenden Arbeit halte ich mich an die kurze und prägnante Definition vom Zeithistoriker Edgar Wolfrum, wonach Geschichtspolitik die von verschiedenen Akteuren getragene und mit unterschiedlichen Interessen befrachtete politische Nutzung von Geschichte in der Öffentlichkeit ist, um mobilisierende, politisierende oder legitimierende Wirkungen in der politischen Auseinandersetzung zu erzielen. Bei den Akteuren handelt es sich im Allgemeinen um Deutungselite und im Besonderen um politische Eliten. Die Bandbreite geschichtspolitischer Aktionen kann dabei sehr groß sein. Es gibt aber verschiedene Möglichkeiten, die Vergangenheit politisch zu deuten: von der bloßen Geschichtsfälschung über den Versuch einer Multiperspektivität bis zum Mythologisieren und Aufklärung. Die bewusste Manipulation von Geschichte ist also nur ein Teilaspekt der Geschichtspolitik. Sie bleibt immer ein Risiko, sollte aber in ihrer Bedeutung nicht überschätzt werden.

Auf deutscher Seite werden der sog. „Historikerstreit“, die Goldhagen-Debatte und die Wehrmachtsausstellung in einem ersten Kapitel behandelt. In einem zweiten Kapitel werden als besonders repräsentative gedächtnispolitische Debatten für Frankreich die Kontroverse um Vichy sowie der Umgang der „Grande Nation“ mit seiner kolonialen Vergangenheit dargestellt. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf dem Algerienkrieg liegen. Dann werde ich in einem dritten und letzten Teil über den Vergleich beider Ländern hinaus versuchen, einige Thesen bezüglich ihres Umgangs mit der Vergangenheit aufzustellen. Als Ausblick werde ich schließlich der Frage nachgehen, ob man in der EU des 21. Jahrhunderts schon von einer europäischen Geschichtspolitik / Erinnerungskultur sprechen kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis:

Einleitung

1. Deutsche Kontroverse
1.1. Der „Historikerstreit“ - Die Einzigartigkeit des Holocaust
1.2. Die Goldhagen-Debatte - „Hitlers willige Vollstrecker“
1.3. Die Wehrmachtsausstellung - Der Mythos der „sauberen Wehrmacht“

2. Französische Kontroverse
2.1. Das Vichy-Regime und der Gaullismus - Der Topos der Résistance
2.2. Die Koloniale Vergangenheit - Die „zivilisatorische Mission“
2.3. Der Algerienkrieg - Der „vergessene“ Krieg

3. Ländervergleich und Ausblick
3.1. Eine europäische Perspektive?
3.2. Gemeinsamkeiten und Unterschieden - Fazit

Quellen- und Literaturverzeichnis

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Geschichtspolitik in Deutschland und Frankreich
Sous-titre
Eine Analyse der wichtigsten gedächtnispolitischen Debatten
Note
1,0
Auteur
B.A. Mohamet Traore (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
24
N° de catalogue
V271142
ISBN (ebook)
9783656629948
ISBN (Livre)
9783656629931
Langue
allemand
mots-clé
geschichtspolitik deutschland frankreich eine analyse debatten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
B.A. Mohamet Traore (Auteur), 2012, Geschichtspolitik in Deutschland und Frankreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271142
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint