Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - History of Art

Die Wunderkammer. Ein Phänomen des Manierismus

Title: Die Wunderkammer. Ein Phänomen des Manierismus

Seminar Paper , 2013 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Nele Frey (Author)

Art - History of Art
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Über Wunderkammern existieren verschiedene Auffassungen, so sehen sie die Einen als „skurrile Sammlungen prunksüchtiger Potentaten oder aber als merkwürdige Auswüchse einer primitiv-wundergläubigen Weltsicht“. Andere sehen in ihnen die bedeutenden Frühformen heutiger Museen. Es erweist sich als komplexes Unterfangen, den Begriff sowie den Sinn der Wunderkammern auf einen Nenner zu bringen. Zur zeitlichen Einordnung lässt sich einleitend sagen, dass die Kunst- und Wunderkammern ihre Blütezeit im frühneuzeitlichen Europa hatten. Mit der Aufklärung sind sie dann aus der Mode geraten. Die Neugierde gehört zu einem der Hauptauslöser der Sammelleidenschaft und als Initial für das Phänomen der Wunderkammern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffliche Einordnung der Kunst- und Wunderkammern
  • Historischer Abriss
  • Ursprünge der Wunderkammer in Renaissance und Manierismus
    • Studiolo v. Francesco I de Medici
    • Studiolo und Grotta der Isabella d'Este in Mantua
  • Quicchebergs Museumstheorie
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das Phänomen der Kunst- und Wunderkammern und ihre Verbindung zum Manierismus. Ziel ist es, den Ursprung und die Entwicklung dieser Sammlungen zu beleuchten und zu analysieren, inwiefern sie als Ausdruck des Manierismus verstanden werden können.

  • Die begriffliche Einordnung des Begriffs „Wunderkammer“
  • Die historische Entwicklung der Kunst- und Wunderkammern
  • Die Rolle von Studioli als Vorläufer der Wunderkammern
  • Die Museumstheorie von Samuel Quiccheberg
  • Die Bedeutung von Kunst- und Wunderkammern für die Entstehung des Museums

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung befasst sich mit der Vielseitigkeit des Begriffs „Wunderkammer“ und stellt die Forschungsfrage nach der Beziehung zwischen Kunst- und Wunderkammern und dem Manierismus.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit der begrifflichen Einordnung der Kunst- und Wunderkammern. Dabei werden verschiedene Definitionen und Bezeichnungen sowie die Entstehung und Bedeutung dieser Sammelräume erläutert. Das Kapitel beleuchtet die Rolle der Wunderkammern als Ausdruck eines umfassenden, enzyklopädischen Wissens.

Kapitel 3 bietet einen historischen Abriss über die Entstehung und Entwicklung der Kunst- und Wunderkammern. Hier werden die historischen Voraussetzungen für die Entstehung dieser Sammelräume im frühneuzeitlichen Europa erörtert.

Kapitel 4 befasst sich mit dem italienischen Studiolo, einem Vorläufer der Kunst- und Wunderkammern. Es werden exemplarisch einige Studioli genauer betrachtet, um ihre Bedeutung für die Entwicklung der Kunst- und Wunderkammern aufzuzeigen.

Kapitel 5 analysiert die Museumstheorie von Samuel Quiccheberg, die als eine der ersten museumstheoretischen Schriften nördlich der Alpen gilt. Hier werden die Ordnungsprinzipien der Kunst- und Wunderkammern sowie Quicchebergs Verständnis von Museum beleuchtet.

Schlüsselwörter

Kunst- und Wunderkammern, Manierismus, Studiolo, Museumstheorie, Samuel Quiccheberg, Renaissance, frühneuzeitliches Europa, Sammelleidenschaft, enzyklopädische Bildung, Kunstgeschichte.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die Wunderkammer. Ein Phänomen des Manierismus
College
Martin Luther University  (Institut für Kunstgeschichte und Archäologin Europas)
Course
Maniera als Thema der Kunstgeschichte
Grade
2,0
Author
Nele Frey (Author)
Publication Year
2013
Pages
15
Catalog Number
V271143
ISBN (eBook)
9783656629702
ISBN (Book)
9783656629696
Language
German
Tags
wunderkammer phänomen manierismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nele Frey (Author), 2013, Die Wunderkammer. Ein Phänomen des Manierismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271143
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint