Ein Unternehmen zu führen stellt ein immer größeres Problem dar, da die Unternehmenstätigkeiten immer globaler und internationaler werden und die Märkte immer komplexer und dynamischer. Dies hat sich ich den 90er Jahren in den Unternehmenskrisen die durch die Tagespresse gingen gezeigt, wie z.B. die Krise der Philipp Holzmann AG im Jahre 1999. Aber auch aktuell gehen Meldungen von Unternehmenskrisen durch die Tagespresse, wie die Krise bei der Quelle–Karstadt-Gruppe oder ganz aktuell beim Automobilbauer Rover in Großbritannien. Solche Krisen lassen darauf schließen, dass vom Management ein nicht unwesentliches Risiko für das Unternehmen ausgeht und meistens auf ein schlechtes Management und/oder Managementfehler zurückzuführen ist.
Daher gewinnt das Risikomanagement bei Führungspositionen immer mehr an Bedeutung.
In der nachfolgenden Ausarbeitung möchte ich zunächst ein paar Begriffsdefinitionen zum allgemeinen Verständnis erläutern und danach werde ich dann explizit auf die Managementrisiken und die Risikoinventur eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriff Management
- 2.1 Institutional orientierte Managementansätze
- 2.2 Funktional orientierte Managementansätze
- 3. Begriff Risiko
- 4. Managementrisiken
- 4.1 Managementrisiken abgeleitet aus den Hauptfunktionen des Management
- 4.1.1 Risiken bei der Planung, Entscheidung, Durchsetzung und Kontrolle
- 4.1.1.1 Risiken im Prozess der Willensbildung
- 4.1.1.2 Risiken im Prozess der Willensdurchsetzung
- 4.1.2 Risiken im Prozess der Organisation und Disposition
- 4.1.3 Risiken im Prozess der Führung
- 4.1.1 Risiken bei der Planung, Entscheidung, Durchsetzung und Kontrolle
- 4.1 Managementrisiken abgeleitet aus den Hauptfunktionen des Management
- 5. Ergebnisse empirischer Untersuchungen
- 6. Maßnahmen des Risikomanagement zur Bewältigung von Managementrisiken
- 7. Risikoinventur
- 8. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Managementrisiken und deren Erfassung im Rahmen einer Risikoinventur. Ziel ist die Darstellung und Systematisierung dieser Risiken für ein verbessertes Risikomanagement. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte des Risikomanagements im Kontext von Unternehmensführung.
- Begriffsbestimmung von Management und Risiko
- Ableitung von Managementrisiken aus den Hauptfunktionen des Managements
- Ergebnisse empirischer Untersuchungen zu Managementrisiken
- Maßnahmen des Risikomanagements zur Bewältigung von Managementrisiken
- Durchführung und Bedeutung der Risikoinventur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Managementrisiken ein und hebt deren wachsende Bedeutung im Kontext zunehmender Globalisierung und Komplexität der Märkte hervor. Aktuelle Unternehmenskrisen dienen als Beispiel für die potenziellen Folgen mangelhaften Managements. Die Arbeit kündigt die bevorstehende Erläuterung von Begriffsdefinitionen und eine detailliertere Auseinandersetzung mit Managementrisiken und der Risikoinventur an.
2. Begriff Management: Dieses Kapitel definiert den vielschichtigen Begriff "Management" und unterscheidet zwischen institutionalen und funktionalen Managementansätzen. Institutionale Ansätze fokussieren auf die handelnden Personen und die Organisationsstruktur, während funktionale Ansätze die Aufgaben und Funktionen des Managements in den Vordergrund stellen. Es werden bereits erste mögliche Managementrisiken in beiden Ansätzen angedeutet, die von vorsätzlichen kriminellen Handlungen bis hin zu Organisationsmängeln reichen.
3. Begriff Risiko: Der Begriff "Risiko" wird definiert als alles, was ein Unternehmen an der Erreichung seiner Ziele hindert. Die Unterscheidung zwischen strategischem Risiko (falsche Entscheidungen) und operativem Risiko (richtige Entscheidungen falsch umgesetzt) wird erläutert. Der Zusammenhang zwischen Risiko und Chance wird hervorgehoben, wobei betont wird, dass unternehmerische Chancen immer mit Risiken verbunden sind. Die Bedeutung der Überwachung und frühzeitigen Erkennung von Risiken wird unterstrichen.
4. Managementrisiken: Dieses Kapitel definiert Managementrisiken als Abweichungen des tatsächlichen Ergebnisses unternehmerischer Aktivitäten von den Erwartungen, wobei das Management die Verantwortung trägt. Managementrisiken werden aus den Hauptfunktionen des Managements (Planung, Entscheidung/Durchsetzung/Kontrolle, Organisation/Disposition, Führung) abgeleitet. Die Kapitelstruktur unterteilt diese Risiken systematisch nach den jeweiligen Managementfunktionen und deren Teilprozessen (z.B. Willensbildung, Willensdurchsetzung).
5. Ergebnisse empirischer Untersuchungen: Kapitel 5 präsentiert Ergebnisse empirischer Studien, die belegen, dass Führungsfehler und Managementmängel zu den häufigsten Ursachen für Unternehmenskrisen und Insolvenzen gehören. Die Bedeutung der Berücksichtigung von Managementrisiken im betrieblichen Risikomanagementsystem und die Einhaltung der Vorschriften des KonTraG werden hervorgehoben.
6. Maßnahmen des Risikomanagement zur Bewältigung von Managementrisiken: Dieses Kapitel beschreibt Maßnahmen zur Identifikation, Analyse, Bewertung und Steuerung von Managementrisiken. Es wird betont, dass diese Maßnahmen aufeinander abgestimmt sein müssen, um einen effizienten Informationsfluss zu gewährleisten. Die Bedeutung der Einhaltung eines vorgegebenen Verhältnisses zwischen Chancen und Risiken und der Einhaltung maximaler Verlustgrenzen wird hervorgehoben.
7. Risikoinventur: Das Kapitel beschreibt die Risikoinventur als ein wichtiges Instrument zur Entdeckung von Managementrisiken. Die Risikoinventur umfasst die Prüfung aller Vorgänge im Unternehmen auf Risikobehaftung, die Erfassung der Risiken nach Art, Menge und Wert, sowie deren Systematisierung. Frühwarnsysteme, Schadenskataloge und Checklisten werden als hilfreiche Instrumente genannt. Die Bewertung von Risiken und die Einteilung in Risikoklassen werden erläutert, wobei die Schwierigkeiten bei der Bewertung von Managementrisiken aufgrund immaterieller Schäden, Opportunitätskosten und schwer abschätzbarer Eintrittswahrscheinlichkeiten angesprochen werden.
Schlüsselwörter
Managementrisiken, Risikomanagement, Risikoinventur, Unternehmensführung, Führungsfehler, Krisenprävention, KonTraG, Sorgfaltspflicht, Frühwarnsystem, Risikobewertung.
Häufig gestellte Fragen zu "Managementrisiken und deren Erfassung im Rahmen einer Risikoinventur"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich umfassend mit Managementrisiken und deren systematischer Erfassung mittels einer Risikoinventur. Ziel ist die Darstellung und Strukturierung dieser Risiken, um ein verbessertes Risikomanagement in Unternehmen zu ermöglichen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte des Risikomanagements im Kontext der Unternehmensführung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Kernthemen: Begriffsbestimmung von Management und Risiko, Ableitung von Managementrisiken aus den Hauptfunktionen des Managements (Planung, Entscheidung, Durchsetzung, Kontrolle, Organisation, Disposition, Führung), Ergebnisse empirischer Untersuchungen zu Managementrisiken, Maßnahmen des Risikomanagements zur Bewältigung dieser Risiken und die Durchführung und Bedeutung der Risikoinventur.
Wie wird der Begriff "Management" definiert?
Die Arbeit unterscheidet zwischen institutionalen und funktionalen Managementansätzen. Institutionale Ansätze konzentrieren sich auf die handelnden Personen und die Organisationsstruktur, während funktionale Ansätze die Aufgaben und Funktionen des Managements im Vordergrund stellen. Mögliche Managementrisiken werden in beiden Ansätzen angesprochen.
Wie wird der Begriff "Risiko" definiert?
Risiko wird definiert als alles, was ein Unternehmen an der Erreichung seiner Ziele hindert. Die Unterscheidung zwischen strategischem Risiko (falsche Entscheidungen) und operativem Risiko (richtige Entscheidungen falsch umgesetzt) wird erläutert. Der Zusammenhang zwischen Risiko und Chance wird hervorgehoben, ebenso die Bedeutung der Überwachung und frühzeitigen Erkennung von Risiken.
Wie werden Managementrisiken abgeleitet?
Managementrisiken werden systematisch aus den Hauptfunktionen des Managements abgeleitet: Planung, Entscheidung/Durchsetzung/Kontrolle, Organisation/Disposition und Führung. Die Risiken werden nach diesen Funktionen und deren Teilprozessen (z.B. Willensbildung, Willensdurchsetzung) unterteilt.
Welche Ergebnisse liefern empirische Untersuchungen?
Empirische Studien zeigen, dass Führungsfehler und Managementmängel häufige Ursachen für Unternehmenskrisen und Insolvenzen sind. Die Bedeutung der Berücksichtigung von Managementrisiken im betrieblichen Risikomanagementsystem und die Einhaltung der Vorschriften des KonTraG werden hervorgehoben.
Welche Maßnahmen des Risikomanagements werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt Maßnahmen zur Identifikation, Analyse, Bewertung und Steuerung von Managementrisiken. Diese Maßnahmen müssen aufeinander abgestimmt sein, um einen effizienten Informationsfluss zu gewährleisten. Die Einhaltung eines vorgegebenen Verhältnisses zwischen Chancen und Risiken und die Einhaltung maximaler Verlustgrenzen werden betont.
Was ist eine Risikoinventur und welche Bedeutung hat sie?
Die Risikoinventur ist ein wichtiges Instrument zur Entdeckung von Managementrisiken. Sie umfasst die Prüfung aller Vorgänge im Unternehmen auf Risikobehaftung, die Erfassung der Risiken nach Art, Menge und Wert sowie deren Systematisierung. Frühwarnsysteme, Schadenskataloge und Checklisten werden als hilfreiche Instrumente genannt. Die Bewertung von Risiken und deren Einteilung in Risikoklassen werden erläutert, inklusive der Schwierigkeiten bei der Bewertung von Managementrisiken aufgrund immaterieller Schäden etc.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Managementrisiken, Risikomanagement, Risikoinventur, Unternehmensführung, Führungsfehler, Krisenprävention, KonTraG, Sorgfaltspflicht, Frühwarnsystem, Risikobewertung.
- Citar trabajo
- Diplomkauffrau Sabine Wittek (Autor), 2005, Managementrisiken. Darstellung und Systematisierung der Risiken zur Erfassung im Rahmen einer Risikoinventur, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271174