Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Medios masivos

Die Invasion der Superstars - Starsimulationen und Stargenese am Beispiel deutscher Casting-Shows

Título: Die Invasion der Superstars - Starsimulationen und Stargenese am Beispiel deutscher Casting-Shows

Trabajo , 2003 , 15 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Nicola Mager (Autor)

Medios / Comunicación - Medios masivos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Aus dem Nichts zum Superstar“ (Stern Nr. 7/2003) titelte der Stern am 06. Februar diesen Jahres und verweist damit auf einen Hintergrundbericht zu „Deutschland sucht den Superstar“. Zu diesem Zeitpunkt konnte noch niemand ahnen, dass die RTL-Show nur der Beginn einer mächtigen Casting-Welle im deutschen Fernsehen war. Bereits am 03. Juli diesen Jahres titelte der Stern unter anderem mit „Die neue Superstar-Welle: Deutschland im Casting-Wahn“ (Stern Nr. 28/2003) und trifft damit die aktuelle TV-Entwicklung im Kern. RTL mit „Deutschland sucht den Superstar“, SAT.1 mit „Star Search“, Pro7 mit „Popstars - Das Duell“, das ZDF mit „Die deutsche Stimme“ - kein Sender, der das Format der Casting-Show nicht für sich entdeckt hätte. Der Vorwurf der Nachahmung wird von jedem einzelnen Sender zurück gewiesen - mit Nachdruck wird dagegen auf die feinen Unterschiede der einzelnen Sendungen verwiesen, die zumeist lediglich in den Spielregeln, dem Moderator oder dem Sendeplatz liegen.

Stars und Superstars liegen im Trend, wobei Veranstalter und Publikum weniger das „Endprodukt“ als der Produktionsweg, also der Weg des Bewerbers zum Star, interessieren. Es mag der rasante Aufstieg eines bis zum Zeitpunkt des Castings „normalen“ Menschen sein, der das Publikum in den Bann zieht und die Einschaltquoten in die Höhe schnellen lässt: Über 12 Millionen Zuschauer sahen sich im vergangenen März das Finale von „Deutschland sucht den Superstar“ im Fernsehen an - eine Zahl, die in Zeiten schärfster Konkurrenz zwischen Sendern und Sendungen als beachtlich erscheint.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Starsimulationen
    • Casting-Stars
    • Das Problem der Halbwertszeit
  • Faszination Star-Werden und Star-Sein
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Phänomen der Casting-Stars im deutschen Fernsehen. Sie analysiert, wie diese neuen Stars entstehen und welche Faszination sie auf Produzenten, Bewerber und Publikum ausüben.

  • Entwicklung des Begriffs „Star“ im Kontext von Casting-Shows
  • Soziokulturelle Bedeutung von Casting-Stars
  • Identitätskonstruktion und Inszenierung von Casting-Stars
  • Rolle der Medien und der öffentlichen Wahrnehmung
  • Kritik und Analyse der Casting-Kultur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Entstehung von Casting-Shows im deutschen Fernsehen und beleuchtet die zunehmende Popularität des Star-Werdens.

Das Kapitel „Starsimulationen“ untersucht die Frage, was einen Star ausmacht und wie sich der Begriff „Star“ im Kontext von Casting-Shows verändert hat.

Das Unterkapitel „Casting-Stars“ widmet sich der Analyse der Entstehung und Inszenierung von Casting-Stars.

Schlüsselwörter

Casting-Stars, Star-Werden, Star-Sein, Medienkultur, Identitätskonstruktion, Inszenierung, öffentliche Wahrnehmung, Boulevard, Unterhaltungsindustrie, Talent, Prominenz, Soziokultur.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Invasion der Superstars - Starsimulationen und Stargenese am Beispiel deutscher Casting-Shows
Universidad
University of Münster  (Kultur, Kommunikation & Management)
Curso
Hauptseminar "Medien und Prominenz"
Calificación
2,7
Autor
Nicola Mager (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
15
No. de catálogo
V27122
ISBN (Ebook)
9783638292498
Idioma
Alemán
Etiqueta
Invasion Superstars Starsimulationen Stargenese Beispiel Casting-Shows Hauptseminar Medien Prominenz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nicola Mager (Autor), 2003, Die Invasion der Superstars - Starsimulationen und Stargenese am Beispiel deutscher Casting-Shows, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27122
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint