Wie kann man Essen in der Literatur deuten, welche Rolle spielen Mahlzeiten in einem Roman? Die Arbeit widmet sich dem Thema theoretisch und überführt die Überlegungen in eine Analyse von Kawakami Hiromis Roman "Sensei no kaban".
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1. Essen und Text - methodologische Überlegungen
1.1. Essen(tielles)
1.2. Essen in Text
2. Der Roman Sensei no kaban
3. Polysemantische Mahlzeiten
3.1 Tagesgerichte
3.2 Bentō
3.3 Jamswurzelsuppe
3.4 Pilzsuppe
3.5 Zitronenscheiben und Waraitake
3.6 Mandarinen und Äpfel
3.7 Käseomelette, grüner Salat und geräucherte Austern
3.8 Krakenfondue
3.9 Heißer Tōfu
Schluss
Literaturverzeichnis
Anhang
- Quote paper
- Kevin Junk (Author), 2010, Polysemantische Mahlzeiten. Zur Deutbarkeit von Essen in Kawakami Hiromis "Sensei no kaban", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271268