Feste zu feiern gehört zu unserer heutigen Gesellschaft selbstverständlich dazu. Dass Festanlässe wie Ostern, Weihnachten, Pfingsten oder gesellschaftliche Feierlichkeiten wie Karneval eine lange Tradition haben, ist bekannt. Auch in der mittelalterlichen Literatur finden sich diese Feste wieder. Beschrieben sind sie in großen epischen Werken, wie dem Rolandslied, der Eneit und in vielen Artusromanen. Während die Darstellung der Feste in diesen Werken meist als vollkommen, höfisch und sittlich angepriesen wird, gibt es einige Dichtungen, die das Fest ins gegenteilige Licht rücken. Zu solch einer Darstellung gehört auch "Der Ring", der um 1408/10 von Heinrich Wittenwiler verfasst wurde.
Diese Arbeit befasst sich mit der Festdarstellung, wie sie im Ring vorgenommen wird und vergleicht diese mit den traditionellen Festbeschreibungen in höfischen Romanen. Zunächst wird der Begriff 'Fest' untersucht. Dazu gehören die verschiedenen Arten der Feste in mittelalterlicher Literatur sowie deren Funktion. Anschließend wird die Festbeschreibung im Ring vor dem Hintergrund der höfischen Feste genauer analysiert. Die zentrale Frage ist anschließend, warum der Autor das Fest auf diese Weise darstellt, welche Ziele er damit verfolgt und wie er dies realisiert. Den Abschluss der Arbeit bilden einige Schlussbemerkungen, in denen auch auf weitere, hier nicht behandelte Fragestellungen eingegangen wird.
Inhalt
1. Einleitung
2. Das Fest in der mittelalterlichen Epik
2.1 Formen des Festes
2.2 Funktionen des Festes
2.3 Das ideale Fest
3. Die Festbeschreibung im Ring
4. Der Ring zwischen Lehrwerk und Parodie
5. Schlussbemerkungen
Literaturverzeichnis
- Citation du texte
- Kristina Eichhorst (Auteur), 2012, Das Fest in der mittelalterlichen Dichtung und in Heinrich Wittenwilers Der Ring, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271286