„Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an.“
E.T.A Hoffmann (1776-1822)
Sollte E.T.A. Hoffmann mit dieser Aussage Recht behalten, so wären alle Themen innerhalb des Religionsunterrichts, die durch Sprache nicht (kindgerecht-)erklärt werden könnten, durch Musik zu beantworten. Doch die Realität sieht anders aus. Was also, wenn nicht die gesprochene Sprache ergänzen, ist der Sinn und Zweck der Musik im Religionsunterricht? Hat diese überhaupt eine Daseinsberechtigung oder ist sie lediglich eine „nette Abwechslung“ im Methodenkatalog? Was macht die Musik im Religionsunterricht notwendig? Dieser Fragestellung soll im Verlauf der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden.
Zu diesem Zweck soll vorerst die Geschichte der Musik im Religionsunterricht beleuchtet werden. Der Fokus soll dabei auf die Zeit vom Mittelalter bis heute gesetzt werden, um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu überschreiten. Zu den expliziten Themenkomplexen gehören dabei unter anderem Luthers Rolle, während der Reformation sowie die Musik im Religionsunterricht in Verbindung mit den Gottesdiensten der jeweiligen Zeit.
Daran anschließend soll es um die Musik im heutigen Religionsunterricht der Grundschule gehen. Dabei geht es unter anderem um die Frage: Was Musik überhaupt für den Einsatz mit Kindern prädestiniert? Diesbezüglich wird eine Studie kompakt dargestellt, die die Effekte von Musik auf Grundschulkinder untersucht hat. Die Klärung der Frage nach dem Nutzen der Musik zieht nahezu automatisch die Frage nach dem Nutzen der Musik im Religionsunterricht nach sich. Diese soll deshalb ebenfalls beantwortet werden. Dabei soll es auch um die Ziele des Einsatzes der Musik gehen. Ob es sich bei der Musik um Kirchen- und/oder Kinderlieder handeln sollte, wird ebenfalls thematisiert.
Um daraufhin einen Blick in die Vorgaben hinter einer möglichen Unterrichtspraxis zu werfen, wird das Kerncurriculum des Bundeslandes Niedersachsen für das Fach Religion auf den Einsatz von Musik hin untersucht und vorgestellt.
Abschließend soll im Fazit eine Aussage darüber getroffen werden, ob und inwiefern der Einsatz von Musik im Religionsunterricht tatsächlich notwendig ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die Geschichte der Musik im Religionsunterricht - Ein Überblick
- 1.1 Vom Mittelalter bis zum Pietismus
- 1.2 Von der Aufklärung bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts
- 1.3 Das 20. Jahrhundert
- 2. Musik im heutigen Religionsunterricht der Grundschule
- 2.1 Warum überhaupt Musik?
- 2.2 Warum Musik im Religionsunterricht?
- 2.3 Ein Blick auf das niedersächsische Kerncurriculum
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von Musik im Religionsunterricht der Grundschule. Der Fokus liegt dabei auf der historischen Entwicklung der Musik im Religionsunterricht vom Mittelalter bis zur heutigen Zeit. Des Weiteren werden die Gründe für den Einsatz von Musik im Religionsunterricht beleuchtet und die Rolle der Musik im niedersächsischen Kerncurriculum für das Fach Religion untersucht.
- Historische Entwicklung der Musik im Religionsunterricht
- Rolle von Musik im Religionsunterricht der Grundschule
- Nutzen von Musik für Kinder
- Ziele und Inhalte des Musikeinsatzes im Religionsunterricht
- Kerncurriculum des Bundeslandes Niedersachsen für das Fach Religion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Musik im Religionsunterricht ein und stellt die Fragestellung der Arbeit dar.
Kapitel 1 beleuchtet die Geschichte der Musik im Religionsunterricht von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Es werden die wichtigsten Eckdaten und Informationen aus der Zeit des Mittelalters, der Reformation und des Pietismus dargestellt, um einen Überblick über die Entwicklung des Musikeinsatzes im Religionsunterricht zu gewinnen.
Kapitel 2 fokussiert auf die Rolle der Musik im heutigen Religionsunterricht der Grundschule. Es werden die Gründe für den Einsatz von Musik erläutert und die Frage nach dem Nutzen der Musik für Kinder beantwortet. Außerdem wird das niedersächsische Kerncurriculum für das Fach Religion auf den Einsatz von Musik hin untersucht.
Schlüsselwörter
Religionsunterricht, Grundschule, Musik, Geschichte, Mittelalter, Reformation, Pietismus, Kirchenlieder, Kerncurriculum, Niedersachsen
- Arbeit zitieren
- Marlen Rossol (Autor:in), 2013, Zur Notwendigkeit der Musik im Religionsunterricht der Grundschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271329