Crowdfunding. Funktionsweise, Anreizmechanismen und ökonomische Implikationen


Seminararbeit, 2014

31 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung in die Thematik des Crowdfundings

2. Grundlagen des Crowdfundings
2.1 Definition des Marktes
2.2 Die Akteure und deren Vorgehensweise
2.3 Makroökonomische Potentiale des Crowdfunding

3. Ökonomische Analyse des Verhaltens der Crowdfunding-Akteure
3.1 Motive und Anreize zur Teilnahme an Crowdfunding-Aktionen
3.2 Risiken des Crowdfundings

4. Unvollkommenheiten im Markt für Crowdfunding und deren Lösungbarkeit
4.1 Due Diligence des Crowdfundings – Die Freerider Problematik
4.2 Gründe für den Zusammenbruch des Marktes für Crowdfunding
4.3 Lösung der Informationsasymmetrie durch Signaling
4.4 Lösung der Koordinationsproblematik durch das „Alles oder Nichts“–Prinzip

5. Empirische Befunde anhand der Plattform SellaBand
5.1 Funktionsweise der Plattform
5.2 Daten und Modellentwurf
5.3 Resultate

6. Konklusion und Ausblick

Literaturverzeichnis

Anhang

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten

Details

Titel
Crowdfunding. Funktionsweise, Anreizmechanismen und ökonomische Implikationen
Hochschule
Universität Hohenheim  (Institut für Volkswirtschaftslehre)
Note
1,0
Autor
Jahr
2014
Seiten
31
Katalognummer
V271354
ISBN (eBook)
9783656636151
ISBN (Buch)
9783656636144
Dateigröße
3044 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Crowdfunding
Arbeit zitieren
Frederik Wulf (Autor:in), 2014, Crowdfunding. Funktionsweise, Anreizmechanismen und ökonomische Implikationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271354

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Crowdfunding. Funktionsweise, Anreizmechanismen und ökonomische Implikationen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden