Seit der Jahrtausendwende hält das Internet stetig wachsenden Einzug in unser aller Dasein. Dabei wurden durch das Internet viele Bereiche des privaten und öffentlichen Lebens tiefgreifend modifiziert und revolutioniert. Nun, da das Vertrauen in die neue Technik gestiegen ist, wagen es die Wirtschaftsakteure (finanz-)wirtschaftliche Transaktionen wie den Kauf von hochwertigen Wirtschaftsgütern (bspw. Küchen und Autos) oder Online-Banking über das neue Medium abzuwickeln.
Eine der jüngsten Entwicklungen im Bereich von finanzwirtschaftlichen Transaktionen ist die Anschubfinanzierung (Early Stage Financing) von Projekten, Produkten und Unternehmen über das Internet in Form von vielen kleinen monetären Beitragen, genannt Crowdfunding.
Die Funktionsweise, die Anreizmechanismen und die ökonomischen Implikationen dieses neuen Marktes sollen in dieser Seminararbeit erörtert und erarbeitet werden. Besonderes Augenmerk liegt auf den Marktunvollkommenheiten, deren Lösungsmechanismen sowie den Risiken, welche der attraktiven Reduktion von Transaktionskosten gegenüber stehen.
Weiterhin soll anhand empirischer Ergebnisse überprüft werden, ob Crowdfunding eine Erweiterung oder eine Substitution zu anderen Finanzierungen darstellt und ein Ausblick auf Crowd-Equity gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung in die Thematik des Crowdfundings
- 2. Grundlagen des Crowdfundings
- 2.1 Definition des Marktes
- 2.2 Motive und Anreize zur Teilnahme an Crowdfunding-Aktionen
- 2.3 Risiken des Crowdfundings
- 3. Die Akteure und deren Vorgehensweise
- 4. Makroökonomische Potentiale des Crowdfundings
- 5. Ökonomische Analyse des Verhaltens der Crowdfunding-Akteure
- 5.1 Unvollkommenheiten im Markt für Crowdfunding und deren Lösungbarkeit
- 6. Due Diligence des Crowdfundings – Die Freerider Problematik
- 6.1 Gründe für den Zusammenbruch des Marktes für Crowdfunding
- 6.2 Lösung der Informationsasymmetrie durch Signaling
- 6.3 Lösung der Koordinationsproblematik durch das „Alles oder Nichts“-Prinzip
- 7. Empirische Befunde anhand der Plattform SellaBand
- 7.1 Funktionsweise der Plattform
- 7.2 Daten und Modellentwurf
- 7.3 Resultate
- 8. Konklusion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Crowdfunding und untersucht dessen ökonomische Funktionsweise sowie die Motivationen der beteiligten Akteure. Sie analysiert den Markt für Crowdfunding, die Herausforderungen, die er mit sich bringt, und mögliche Lösungen. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Rolle von Informationsasymmetrie und Koordinationsproblemen im Crowdfunding.
- Definition und Funktionsweise von Crowdfunding
- Motive und Anreize der Crowdfunding-Akteure
- Ökonomische Analyse des Crowdfunding-Marktes
- Herausforderungen und Lösungen im Crowdfunding-Markt
- Empirische Analyse der Plattform SellaBand
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung in die Thematik des Crowdfundings stellt den Leser in das Thema des Crowdfundings ein und gibt einen Überblick über die Relevanz des Themas.
Kapitel 2: Grundlagen des Crowdfundings definiert den Markt für Crowdfunding und beschreibt die Motive und Anreize der beteiligten Akteure. Dieses Kapitel beleuchtet auch die Risiken, die mit Crowdfunding verbunden sind.
Kapitel 3: Die Akteure und deren Vorgehensweise untersucht die verschiedenen Akteure im Crowdfunding-Markt und ihre jeweiligen Vorgehensweisen.
Kapitel 4: Makroökonomische Potentiale des Crowdfundings analysiert die potenziellen Auswirkungen des Crowdfundings auf die Makroökonomie.
Kapitel 5: Ökonomische Analyse des Verhaltens der Crowdfunding-Akteure analysiert das Verhalten der Crowdfunding-Akteure aus ökonomischer Perspektive und untersucht die Unvollkommenheiten im Markt für Crowdfunding.
Kapitel 6: Due Diligence des Crowdfundings – Die Freerider Problematik beleuchtet die Herausforderungen im Crowdfunding-Markt, insbesondere die Freerider Problematik und Informationsasymmetrie.
Kapitel 7: Empirische Befunde anhand der Plattform SellaBand untersucht die Plattform SellaBand empirisch und analysiert die Daten und Resultate.
Schlüsselwörter
Crowdfunding, Crowdinvesting, Informationsasymmetrie, Koordinationsprobleme, Freerider Problematik, Signaling, Due Diligence, Makroökonomische Effekte, SellaBand, Empirische Analyse, Plattformen, Investoren, Initiatoren.
- Citation du texte
- Frederik Wulf (Auteur), 2014, Crowdfunding. Funktionsweise, Anreizmechanismen und ökonomische Implikationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271354