Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: European Union

Der Luxemburger Kompromiss

Die europäische Integration Mitte der 1960er Jahre aus der Perspektive der Schweiz

Title: Der Luxemburger Kompromiss

Seminar Paper , 2008 , 32 Pages , Grade: 6.0

Autor:in: Master of Arts David Venetz (Author)

Politics - Topic: European Union
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Thematischer Ausgangspunkt dieser Arbeit ist der so genannte „Luxemburger Kompromiss“ vom Januar 1966. Der auf die wesentlichen Aspekte zusammengefasste Inhalt des Kompromisses wird dieser Arbeit vorangestellt, worauf diese Primärquelle mitsamt ihrer Entstehungs- und Wirkungsgeschichte anschliessend in einen historischen Zusammenhang eingeordnet werden soll. Dabei stehen in diesem ersten Teil der Arbeit die Fragen im Vordergrund, welche Entwicklungen eine Kompromissfindung überhaupt erst notwendig gemacht haben, und welche Bedeutung dem Kompromiss für die damalige und auch die weitere Entwicklung des europäischen Integrationsprozesses zukommt.
Im zweiten Teil der vorliegenden Arbeit werden die Ereignisse und Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Luxemburger Kompromiss in einen konkreten Bezug zur Schweiz gestellt. Dabei gilt das Augenmerk – neben der Feststellung der konkreten politischen Auswirkungen auf die Schweiz – insbesondere der damaligen Wahrnehmung, also den Reaktionen der Schweiz auf das politische Geschehen in Europa. Das Bild der schweizerischen Wahrnehmung der Geschichte der europäischen Integration im Kontext des Luxemburger Kompromisses soll dabei anhand von Zitaten aus zwei Schweizer Tageszeitungen rekonstruiert werden. Artikel aus der Neuen Zürcher Zeitung so wie aus der Tribune de Genève sollen einerseits garantieren, dass das möglicherweise divergierende Meinungsspektrum zwischen deutsch- und französischsprachiger Schweiz in seiner Gesamtheit abgedeckt wird, und dass andererseits die Aussagen auch vergleichbar sind – beide Organe weisen ja eine ausgeprägt liberale Tradition auf.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung des Luxemburger Kompromisses im Zusammenhang mit der europäischen Integrationsgeschichte aufzuzeigen und die damaligen Ereignisse und Entwicklungen aus der Perspektive der Wahrnehmung der Schweiz fassbar zu machen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Primärquelle
    • Inhalt
  • Historischer Kontext
    • Die europäische Integration
    • Krise und Kompromiss
    • Das Europakonzept Frankreichs unter de Gaulle
  • Krise und Kompromiss aus der Perspektive der Schweiz
    • Ausbruch der Krise
    • Verlauf der Krise
    • Der Kompromiss
  • Fazit
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
    • Quellenverzeichnis
    • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem „Luxemburger Kompromiss“ von Januar 1966 und dessen Bedeutung für die europäische Integration. Sie untersucht die Entstehung und Wirkungsgeschichte des Kompromisses und analysiert die Entwicklungen, die zu seiner Notwendigkeit führten. Im Zentrum steht die Frage, welche Bedeutung der Kompromiss für die damalige und die weitere Entwicklung des europäischen Integrationsprozesses hatte.

  • Der „Luxemburger Kompromiss“ als Wendepunkt in der europäischen Integration
  • Die Rolle Frankreichs unter de Gaulle in der Krise der europäischen Integration
  • Die Wahrnehmung des Kompromisses in der Schweiz und dessen Auswirkungen auf die schweizerische Politik
  • Das Verhältnis von Kommission und Ministerrat in der EWG
  • Die Bedeutung von Mehrheitsentscheidungen im Ministerrat

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt den thematischen Ausgangspunkt der Arbeit dar und erläutert die Relevanz des Luxemburger Kompromisses für die Geschichte der europäischen Integration.
  • Das Kapitel „Primärquelle“ analysiert den Inhalt des Schlusskommuniqués der ausserordentlichen Tagung des Ministerrats vom 29. Januar 1966, das den Luxemburger Kompromiss dokumentiert.
  • Der Abschnitt „Historischer Kontext“ beleuchtet die Entwicklungen der europäischen Integration in den 1960er Jahren und die Ursachen der Krise, die zum Luxemburger Kompromiss führte. Es werden die Positionen der verschiedenen Mitgliedstaaten, insbesondere Frankreichs unter de Gaulle, dargestellt.
  • Der Abschnitt „Krise und Kompromiss aus der Perspektive der Schweiz“ untersucht die Wahrnehmung des Luxemburger Kompromisses in der Schweiz und dessen konkrete Auswirkungen auf die schweizerische Politik.

Schlüsselwörter

Luxemburger Kompromiss, europäische Integration, Frankreich, de Gaulle, Schweiz, Mehrheitsentscheidungen, Kommission, Ministerrat, EWG, Krise, Kompromiss, Wahrnehmung, Tageszeitungen, Neue Zürcher Zeitung, Tribune de Genève.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Der Luxemburger Kompromiss
Subtitle
Die europäische Integration Mitte der 1960er Jahre aus der Perspektive der Schweiz
College
University of Fribourg  (Philosophische Fakultät)
Course
Die Schweiz und die europäische Integration
Grade
6.0
Author
Master of Arts David Venetz (Author)
Publication Year
2008
Pages
32
Catalog Number
V271471
ISBN (eBook)
9783656626183
ISBN (Book)
9783656626206
Language
German
Tags
Europa Luxemburger Kompromiss Europäische Integration Integration Frankreich Europapolitik Agrarpolitik Charles de Gaulle de Gaulle Krise Kompromiss Politik des leeren Stuhls Perspektive Medien Wahrnehmung Schweiz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Master of Arts David Venetz (Author), 2008, Der Luxemburger Kompromiss, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271471
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint