Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Généralités

Eine Analyse mit Success Resource Deployment (SRD) im Rahmen einer evolutionären Synthese zweier SAP-Systeme (gekürzte Version)

Titre: Eine Analyse mit Success Resource Deployment (SRD) im Rahmen einer evolutionären Synthese zweier SAP-Systeme (gekürzte Version)

Mémoire (de fin d'études) , 2002 , 85 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Jürgen Krieg (Auteur)

Gestion d'entreprise - Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1. Einführung in die Thematik

1.1 Einleitung

Monatelanges Programmieren und Customizing stehen vor der Einführung jeder neuen Industrie-Software. Genaue Anpassungen der Software an die Geschäftsprozesse des Unternehmens und eventuelle Integrationen anderer verwendeter Software ist erforderlich. Der Ressourcenaufwand und die damit verbundenen Investitionen sind enorm hoch; für manche Firmen schon zu hoch.
Im Vordergrund der Entscheidung über Neueinführung oder Aktualisierung einer Software stehen primär finanzielle Aspekte. Durch Standardisierung und Optimierung der Bearbeitungsprozesse wird seitens der Unternehmensführung eine hohe Kostendegression vor allem in Folge von Prozessoptimierungen erwartet. Wie kann jedoch die banale Frage nach der Rechtfertigung einer solch großen Investition beantwortet
werden?

[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Titelseite
  • Vorwort zur gekürzten Version
  • Danksagung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Einführung in die Thematik
    • Einleitung
    • Ziele der Arbeit
  • Umfeld der Arbeit
    • Vorstellung des Projektes
  • Success Resource Deployment (SRD)
    • Eingliederung
    • Geschichte
    • Grundlagen und Erweiterungen
      • Means-End-Theory
      • Verändernde Faktoren entlang des Produktlebenszyklusses
      • Erweiterung der Means-End-Theory im Success Resource Deployment
    • SRD-Tower
      • Grundlagen von SRD
      • Ressourcenkomponenten
      • Erfolgsfaktoren
      • Beziehungsmatrix
      • Wettbewerbsvergleich
      • Wechselwirkung
      • Aktionsmatrix: „Munitionskiste“
    • Maßnahmenpriorisierung
  • SAP R/3
  • Projektverlauf
    • Vorbereitungen
      • SRD-Team
      • Software
      • Ausrichtung der Methode
      • Erfolgsfaktoren
      • Ressourcenkomponenten
    • Befragung
    • Auswertung und Analyse
    • Auswertung der Fragebögen
  • Ergebnisse der Methodenanalyse
    • Betrachtung der Erfolgsfaktoren
      • Relevanz der Erfolgsfaktoren
      • Einflussintensitäts- Relevanzveränderungsportfolio
      • Maßnahmenpriorisierungsportfolio
    • Analyse der Ressourcenkomponenten
      • Relevanz der Ressourcenkomponenten
      • Potenzialreserven der Ressourcenkomponenten
  • Maßnahmenkatalog
  • Zusammenfassung
    • Projektablauf
    • Analyse
    • Ergebnisse
    • Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
    • Erfolgsfaktoren
      • Einflussintensitäten-, Relevanzveränderungsportfolio
      • Prozessuales Einflussintensitäts-, Relevanzveränderungsportfolio
      • Anwenderorientiertes Einflussintensitäts-, Relevanzveränderungsportfolio
      • Betriebswirtschaftliches Einflussintensitäts-, Relevanzveränderungsportfolio
      • Relevanzen der Erfolgsfaktoren
      • Potenzialreserven der Erfolgsfaktoren
      • Maßnahmenpriorisierungsportfolios
        • Betriebswirtschaftliches Maßnahmenpriorisierungsportfolio
        • Anwender Maßnahmenpriorisierungsportfolio
        • Prozessuales Maßnahmenpriorisierungsportfolio
        • Technisches Maßnahmenpriorisierungsportfolio

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit verfolgt das Ziel, die erfolgreiche Implementierung und Optimierung eines SAP R/3-Systems im Kontext eines großen deutschen Unternehmens anhand des Success Resource Deployment (SRD)-Modells zu analysieren. Die Arbeit zeigt auf, wie SRD als eine systematische Methode zur Ressourcenallokation und Erfolgsoptimierung eingesetzt werden kann, um den Erfolg des SAP-Systems zu maximieren.

  • Anwendung von SRD zur Analyse der Ressourcenallokation und Erfolgsfaktoren für das SAP R/3-System.
  • Identifizierung von Erfolgsfaktoren und Ressourcenkomponenten für das Projekt.
  • Bewertung des Einflusses von Erfolgsfaktoren auf den Erfolg des SAP-Systems.
  • Entwicklung von Maßnahmen zur Optimierung des SAP R/3-Systems basierend auf den Ergebnissen der SRD-Analyse.
  • Bewertung der Potenziale zur Verbesserung des SAP R/3-Systems im Rahmen des Unternehmens.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Diplomarbeit gliedert sich in verschiedene Kapitel, die jeweils einen bestimmten Aspekt der Thematik beleuchten. Kapitel 1 führt in die Thematik ein und stellt die Ziele der Arbeit vor. Kapitel 2 beschreibt das Umfeld der Arbeit, insbesondere das Projekt, das Gegenstand der Analyse ist. Kapitel 3 erläutert das SRD-Modell und seine Anwendung im Projektkontext. In Kapitel 4 wird das SAP R/3-System vorgestellt. Kapitel 5 beleuchtet den Projektverlauf, inklusive der vorbereitenden Maßnahmen und der durchgeführten Befragung. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Methodenanalyse, insbesondere die Relevanz der Erfolgsfaktoren und Ressourcenkomponenten. In Kapitel 7 wird ein Maßnahmenkatalog vorgestellt, der auf den Ergebnissen der Analyse basiert. Kapitel 8 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Möglichkeiten.

Schlüsselwörter

Die Diplomarbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Success Resource Deployment (SRD), der systematischen Analyse und Optimierung von Ressourcenallokation, sowie dem Einsatz von SRD zur Erfolgsoptimierung von IT-Systemen, insbesondere im Kontext der SAP-Systeme. Weitere wichtige Begriffe sind Erfolgsfaktoren, Ressourcenkomponenten, Einflussintensitäten, Relevanzveränderungen, Maßnahmenpriorisierung und Projektmanagement.

Fin de l'extrait de 85 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Eine Analyse mit Success Resource Deployment (SRD) im Rahmen einer evolutionären Synthese zweier SAP-Systeme (gekürzte Version)
Université
University of Applied Sciences Kempten  (Kompetenzzentrum für Unternehmensentwicklung und -beratung)
Note
1,3
Auteur
Jürgen Krieg (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
85
N° de catalogue
V27147
ISBN (ebook)
9783638292689
ISBN (Livre)
9783640827657
Langue
allemand
mots-clé
Eine Analyse Success Resource Deployment Rahmen Synthese SAP-Systeme Version) SRD QFD
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jürgen Krieg (Auteur), 2002, Eine Analyse mit Success Resource Deployment (SRD) im Rahmen einer evolutionären Synthese zweier SAP-Systeme (gekürzte Version), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27147
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  85  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint