Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht

Betrachtung der außerordentlichen Kündigung

In Abgrenzung zur ordentlichen Kündigung anhand eines Praxisbeispiels zum Thema Bagatelldelikt

Titel: Betrachtung der außerordentlichen Kündigung

Hausarbeit , 2014 , 20 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sarah Bastemeyer (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Ausarbeitung wurde im Rahmen des Seminars „Grundlagen des Arbeitsrechts und des innerbetrieblichen Konfliktmanagements“ erstellt. Anhand des im Rahmen dieses Seminars gewonnenen Fachwissens und der erarbeiteten Kompetenzen wird im Folgenden eine Fallprüfung durchgeführt. Anschließend wird anhand von festgelegten Kriterien eine Abgrenzung der Kündigungsarten ordentliche- und außerordentliche Kündigung vorgenommen, bevor ein eigenes Kündigungsschreiben aufgesetzt wird. Anschließend werden der wichtige Grund einer außerordentlichen Kündigung sowie die Interessenabwägung im Rahmen dieser, mit Einbezug von drei wichtigen Gerichtsentscheidungen, näher betrachtet. Abschließend wird im Rahmen einer Schlussbetrachtung ein Fazit gezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Der Fall - Einleitung
    • Die Fallprüfung
      • Die formellen Anforderungen - Schriftform
      • Die formellen Anforderungen – Fristen
      • Die formellen Anforderungen - Mitwirkung des Betriebsrates
    • Abgrenzung: ordentliche - außerordentliche Kündigung
      • Die Kündigungsfrist
      • Der Kündigungsgrund
      • Die Beteiligung des Betriebsrates
      • Eine Kombination der beiden Kündigungsformen
    • Das Kündigungsschreiben
    • Die fristgerechte Zustellung der Kündigung
  • Der wichtige Grund
  • Die Interessenabwägung
    • Wichtige Gerichtsentscheidungen wegen Bagatelldelikten
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung befasst sich mit der außerordentlichen Kündigung im Arbeitsrecht und analysiert anhand eines Praxisbeispiels, wie eine Kündigung wegen eines Bagatelldelikts rechtlich beurteilt werden kann.

  • Formelle Anforderungen einer Kündigung
  • Abgrenzung zwischen ordentlicher und außerordentlicher Kündigung
  • Der "wichtige Grund" für eine außerordentliche Kündigung
  • Interessenabwägung bei Bagatelldelikten
  • Relevante Gerichtsentscheidungen im Kontext von Bagatelldelikten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Fall - Einleitung: Die Ausarbeitung stellt den Fall einer Mitarbeiterin vor, die wegen Diebstahls einer geringwertigen Sache gekündigt werden soll. Im Fokus stehen die rechtlichen Aspekte der Kündigung und die Abgrenzung zu einer ordentlichen Kündigung.
  • Die Fallprüfung: Hier werden die formellen Anforderungen an eine Kündigung, insbesondere die Schriftform, Fristen und die Mitwirkung des Betriebsrates, erläutert und auf den Fall angewendet.
  • Der wichtige Grund: Der Abschnitt befasst sich mit den Voraussetzungen für eine außerordentliche Kündigung und erläutert, wann ein "wichtiger Grund" für die Kündigung vorliegen kann.
  • Die Interessenabwägung: Im Mittelpunkt dieses Kapitels steht die Abwägung der Interessen des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers im Rahmen der Kündigung. Dabei werden wichtige Gerichtsentscheidungen im Kontext von Bagatelldelikten berücksichtigt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Ausarbeitung sind die außerordentliche Kündigung, Bagatelldelikte, Arbeitsrecht, Kündigungsgrund, Interessenabwägung, Schriftform, Fristen, Betriebsrat und die Anwendung des Kündigungsschutzgesetzes.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Betrachtung der außerordentlichen Kündigung
Untertitel
In Abgrenzung zur ordentlichen Kündigung anhand eines Praxisbeispiels zum Thema Bagatelldelikt
Hochschule
Leuphana Universität Lüneburg
Note
1,3
Autor
Sarah Bastemeyer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
20
Katalognummer
V271495
ISBN (eBook)
9783656637288
ISBN (Buch)
9783656637271
Sprache
Deutsch
Schlagworte
betrachtung kündigung abgrenzung praxisbeispiels thema bagatelldelikt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sarah Bastemeyer (Autor:in), 2014, Betrachtung der außerordentlichen Kündigung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271495
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum