Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit du travail

Betrachtung der außerordentlichen Kündigung

In Abgrenzung zur ordentlichen Kündigung anhand eines Praxisbeispiels zum Thema Bagatelldelikt

Titre: Betrachtung der außerordentlichen Kündigung

Dossier / Travail , 2014 , 20 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Sarah Bastemeyer (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit du travail
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Ausarbeitung wurde im Rahmen des Seminars „Grundlagen des Arbeitsrechts und des innerbetrieblichen Konfliktmanagements“ erstellt. Anhand des im Rahmen dieses Seminars gewonnenen Fachwissens und der erarbeiteten Kompetenzen wird im Folgenden eine Fallprüfung durchgeführt. Anschließend wird anhand von festgelegten Kriterien eine Abgrenzung der Kündigungsarten ordentliche- und außerordentliche Kündigung vorgenommen, bevor ein eigenes Kündigungsschreiben aufgesetzt wird. Anschließend werden der wichtige Grund einer außerordentlichen Kündigung sowie die Interessenabwägung im Rahmen dieser, mit Einbezug von drei wichtigen Gerichtsentscheidungen, näher betrachtet. Abschließend wird im Rahmen einer Schlussbetrachtung ein Fazit gezogen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Der Fall - Einleitung
    • Die Fallprüfung
      • Die formellen Anforderungen - Schriftform
      • Die formellen Anforderungen – Fristen
      • Die formellen Anforderungen - Mitwirkung des Betriebsrates
    • Abgrenzung: ordentliche - außerordentliche Kündigung
      • Die Kündigungsfrist
      • Der Kündigungsgrund
      • Die Beteiligung des Betriebsrates
      • Eine Kombination der beiden Kündigungsformen
    • Das Kündigungsschreiben
    • Die fristgerechte Zustellung der Kündigung
  • Der wichtige Grund
  • Die Interessenabwägung
    • Wichtige Gerichtsentscheidungen wegen Bagatelldelikten
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung befasst sich mit der außerordentlichen Kündigung im Arbeitsrecht und analysiert anhand eines Praxisbeispiels, wie eine Kündigung wegen eines Bagatelldelikts rechtlich beurteilt werden kann.

  • Formelle Anforderungen einer Kündigung
  • Abgrenzung zwischen ordentlicher und außerordentlicher Kündigung
  • Der "wichtige Grund" für eine außerordentliche Kündigung
  • Interessenabwägung bei Bagatelldelikten
  • Relevante Gerichtsentscheidungen im Kontext von Bagatelldelikten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Fall - Einleitung: Die Ausarbeitung stellt den Fall einer Mitarbeiterin vor, die wegen Diebstahls einer geringwertigen Sache gekündigt werden soll. Im Fokus stehen die rechtlichen Aspekte der Kündigung und die Abgrenzung zu einer ordentlichen Kündigung.
  • Die Fallprüfung: Hier werden die formellen Anforderungen an eine Kündigung, insbesondere die Schriftform, Fristen und die Mitwirkung des Betriebsrates, erläutert und auf den Fall angewendet.
  • Der wichtige Grund: Der Abschnitt befasst sich mit den Voraussetzungen für eine außerordentliche Kündigung und erläutert, wann ein "wichtiger Grund" für die Kündigung vorliegen kann.
  • Die Interessenabwägung: Im Mittelpunkt dieses Kapitels steht die Abwägung der Interessen des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers im Rahmen der Kündigung. Dabei werden wichtige Gerichtsentscheidungen im Kontext von Bagatelldelikten berücksichtigt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Ausarbeitung sind die außerordentliche Kündigung, Bagatelldelikte, Arbeitsrecht, Kündigungsgrund, Interessenabwägung, Schriftform, Fristen, Betriebsrat und die Anwendung des Kündigungsschutzgesetzes.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Betrachtung der außerordentlichen Kündigung
Sous-titre
In Abgrenzung zur ordentlichen Kündigung anhand eines Praxisbeispiels zum Thema Bagatelldelikt
Université
Leuphana Universität Lüneburg
Note
1,3
Auteur
Sarah Bastemeyer (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
20
N° de catalogue
V271495
ISBN (ebook)
9783656637288
ISBN (Livre)
9783656637271
Langue
allemand
mots-clé
betrachtung kündigung abgrenzung praxisbeispiels thema bagatelldelikt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sarah Bastemeyer (Auteur), 2014, Betrachtung der außerordentlichen Kündigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271495
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint