Comics. Das Superheldengenre und die Entwicklung zum Film

Am Beispiel von Superman und Spider-Man


Hausarbeit, 2010

11 Seiten, Note: 2,0

Laura Becker (Autor:in)


Inhaltsangabe oder Einleitung

Comics und Filme zählen zu den populärsten Ausdrucksformen unserer Zeit. Eine Comicverfilmung basiert auf einem Comic bzw. auf einer Person aus einem Comic.
Als Alternative zum konventionellen seriellen Format der in sich abgeschlossenen Graphic Novel, bietet die Verfilmung neue dramaturgische Möglichkeiten. In den letzten Jahren gab es daher in Hollywood eine Flut an Comicadaptionen wie z. B. Batman, X-Men, Spider-Man oder Iron-Man. Die Batman-Adaption The Dark Knight hat gezeigt, wie erfolgreich eine Comicverfilmung sein kann, da dieser Film aus dem Jahr 2008 weltweit über eine Milliarde Dollar einspielte. Vor allem die Verfilmungen des Subgenres der Superhelden-Comics erfreuten sich in den letzten Jahren einer immer größer werdenden Beliebtheit. Hollywood erzählt z. B. die tragische Lebensgeschichte des Superman-Darstellers George Reeves von 2006, der an der Festlegung seiner Rolle des ewigen Retters zerbrach. Auch die neueren Superhelden-Adaptionen wie z. B. Ang Lees „Hulk“ von 2003 und Christopher Nolans „Batman Begins“ von 2005 zeigen sich immer mehr selbstreflexiv. Der mehrfach preisgekrönte Animationsfilm „The Incredibles“ (Die Unglaublichen von 2004) des Regisseurs Brad Bird erzählt die Geschichte der klassischen Superhelden-Comics in einem detailverliebten selbstironischen Familienfilm. Ausgelöst hatte Tim Burton den Superhelden-Boom, als er 1989 den Verbrechensbekämpfer Batman von albernen Gymnastikhosen befreite und zeitgemäß düster darstellte. Später sorgte die computergestützte Effekttechnik für eine eindrucksvolle Darstellung der
fliegenden Superhelden. Das Superheldentum verdeutlicht hier unsere gehetzte Leistungsgesellschaft, in der Schwächen verboten sind und ist daher auch ein realer Anspruch an unseren Alltag geworden. Das Superheldengenre und die Entwicklung zum Film am Beispiel von Superman und Spider-Man werden hier näher betrachtet.

Details

Titel
Comics. Das Superheldengenre und die Entwicklung zum Film
Untertitel
Am Beispiel von Superman und Spider-Man
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Note
2,0
Autor
Jahr
2010
Seiten
11
Katalognummer
V271534
ISBN (eBook)
9783656633112
ISBN (Buch)
9783656633129
Dateigröße
485 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Schlagworte
Comic, Film, Marvel, Superman, Helden, Genre, DC
Arbeit zitieren
Laura Becker (Autor:in), 2010, Comics. Das Superheldengenre und die Entwicklung zum Film, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271534

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Comics. Das Superheldengenre und die Entwicklung zum Film



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden