The issue of sustainable development is a significant point of discussion for geographers, demographers, urban planners, researchers in the field, resource management professionals, and architects. Aside from its value in the professional and academic field, it also holds considerable significance in the communities undergoing urban regeneration strategies such as those in Valletta and the Grand Harbour (The Government of Malta, 2007).
The aim of this research study is to investigate the concepts of sustainable development through urban regeneration in the rehabilitation plans for the two areas in question. It is imperative that existing literature will also be undertaken regarding the underlying issues of proposed projects, counterexamples as proof to urban regeneration malpractices alongside geographic and architectural key concepts relevant to the study as a whole. Aside from these, the study will also recommend efficient urban planning strategies, which will promote, and hold true to the principles of urban regeneration based on a sustainable development framework.
Background of the Study: In order to contextualize the study, a background consisting of relevant information regarding the subject is necessary. This background includes the historical and cultural values of both Valletta, and the Grand Harbour area together with brief demographics of the locations, as well as, the Maltese islands.
For the purpose of this study, the Grand Harbour area will mean, and include the Port area, and those towns and industrial areas immediately surrounding, and related to the Grand Harbour itself. It, therefore, will include the water area and shoreline. The landward areas are Valletta, Floriana, Marsa (including Albert Town), Kordin, Senglea, Cospicua, Vittoriosa, and Kalkara (including Ricasoli). Although each has its own characteristics and problems, they are, nevertheless, all commonly associated with the Grand Harbour - the most significant part of Malta, and the principal port - historically (The Government of Malta, 2007).
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Background of the Study
- The case of Grand Harbour
- The case of Valletta
- Research Questions
- Research Objectives
- Methodology
- Expected Outcomes of the Project
- References
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie untersucht die Konzepte der nachhaltigen Entwicklung durch urbane Regeneration im Kontext der Sanierungspläne für Valletta und den Großen Hafen. Ziel ist es, die Bedeutung nachhaltiger Entwicklung in diesen Regenerationsplänen zu beleuchten und die Herausforderungen bei der Umsetzung nachhaltiger Strategien zu analysieren. Die Studie untersucht auch, inwiefern die vorgeschlagenen Regenerationsprojekte im Großen Hafen und in Valletta die Prinzipien der Nachhaltigkeit berücksichtigen.
- Nachhaltige Entwicklung in der urbanen Regeneration von Valletta und dem Großen Hafen
- Analyse der Nachhaltigkeit von Regenerationsprojekten
- Re-Population von Valletta durch Revitalisierung des Wohnungsbestands
- Integration geographischer Erkenntnisse in die Planung nachhaltiger Regenerationsprojekte
- Identifizierung von Lücken in der aktuellen Regenerationsplanung
Zusammenfassung der Kapitel
-
Introduction
Die Studie untersucht die Konzepte der nachhaltigen Entwicklung durch urbane Regeneration im Kontext der Sanierungspläne für Valletta und den Großen Hafen. Die Studie befasst sich mit der Bedeutung nachhaltiger Entwicklung in diesen Regenerationsplänen und den Herausforderungen bei der Umsetzung nachhaltiger Strategien.
-
Background of the Study
Der Hintergrund der Studie umfasst die historischen und kulturellen Werte von Valletta und dem Großen Hafen, sowie kurze demographische Daten dieser Gebiete und der maltesischen Inseln. Die Studie definiert den Großen Hafen als das Hafengebiet und die umliegenden Städte und Industriegebiete.
-
The case of Grand Harbour
Die Studie analysiert die aktuelle Situation der urbanen Regeneration des Großen Hafens. Sie beleuchtet 20 vorgeschlagene Projekte zur urbanen Regeneration des Großen Hafens, die hauptsächlich wirtschaftlicher Natur sind. Die Studie argumentiert, dass die Revitalisierung des Wohnungsbestands in Valletta eine zentrale Rolle für die nachhaltige Entwicklung des Großen Hafens spielt.
-
The case of Valletta
Die Studie stellt Valletta als Kultur- und Geschichtszentrum dar. Sie beleuchtet die Bedeutung der Stadt als UNESCO-Welterbe und die Herausforderungen der städtischen Agglomeration. Die Studie analysiert die Bedeutung des Wohnungsbestands für die nachhaltige Entwicklung von Valletta und die Notwendigkeit, die Stadt wieder zu beleben.
-
Research Questions
Die Forschungsfragen dienen als Leitfaden für die Gestaltung der Studie. Sie zielen darauf ab, die Ursachen des Rückgangs des Wohnungsbestands in Valletta zu erforschen und die Möglichkeiten der nachhaltigen Wiederverwendung des bestehenden Wohnungsbestands zu untersuchen.
-
Research Objectives
Die Forschungsziele umfassen die Untersuchung der Faktoren, die für den Rückgang des Wohnungsbestands in Valletta verantwortlich sind. Die Studie will Strategien für die Einführung eines nachhaltigen Wohnungsbestands in den Regenerationsplänen entwickeln und die Lücken in der aktuellen Regenerationsplanung identifizieren.
-
Methodology
Die Studie verwendet einen geographischen Ansatz, der sich auf Landnutzung, Auswirkungen der städtischen Agglomeration, demographische Konzepte und Raumproduktion konzentriert. Die Studie beinhaltet auch eine qualitative Forschungsmethode und eine kritische Bewertung der bestehenden Literatur.
-
Expected Outcomes of the Project
Die Studie zielt darauf ab, die Lücken in der aktuellen Regenerationsplanung zu identifizieren und Strategien zu entwickeln, die Valletta zu einer 24-Stunden-Stadt machen. Die Studie wird auch die Hauptursachen für den Rückgang der Wohnbevölkerung in Valletta erforschen und Strategien entwickeln, um die nachhaltige Entwicklung Vallettas als UNESCO-Welterbe zu verbessern.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die nachhaltige Entwicklung, urbane Regeneration, Valletta, Großer Hafen, Wohnungsbestand, demographische Entwicklung, UNESCO-Welterbe, städtische Agglomeration und geographische Erkenntnisse.
- Citar trabajo
- Philip Diego (Autor), 2011, The Grand Harbour Regeneration Plan, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271570