Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Médias, Art, Musique

Einfluss der Medien auf die Konstruktion von Geschlechtsidentitäten

Studie zur Re- und Dekonstruktion von Geschlecht bei der Rezeption von Musikvideos durch Jugendliche

Titre: Einfluss der Medien auf die Konstruktion von Geschlechtsidentitäten

Dossier / Travail , 2010 , 23 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Elena Schefner (Auteur)

Sociologie - Médias, Art, Musique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Medien vermitteln Weltsichten, Rollenmuster und Inszenierungsvorlagen. Das macht sie zu einem wichtigen Einflussfaktor bei der Konstitution von Identität. Diese muss dabei als fortwährender Prozess verstanden werden, in dem sich das Individuum permanent neu definiert. Medien spielen somit die Rolle des kulturellen Vermittlers, da sie Identifikationsangebote transportieren, die in der Identität verarbeitet werden. Auch wenn Musikvideos in diesem Prozess nur eine kleine Rolle spielen, sind sie für Jugendliche enorm wichtig, da sie die von ihnen gehörte Musik in Bilder umsetzen. Auch diese Bilder sind Identifikationsangebote, die, besonders in Bezug auf das Geschlecht, oft sehr stereotyp wirken. Die darin enthaltene Betonung des typisch Männlichen und typisch Weiblichen kann Jugendliche bei ihrer Konstruktion von Geschlechtsidentitäten beeinflussen.
In der vorliegenden Hausarbeit steht eben dieses Phänomen im Fokus. Am Beispiel einer Fallstudie von Ute Bechdolf zur Re- und Dekonstruktion von Geschlecht bei der Rezeption von Musikvideos wird der Frage nachgegangen, auf welche Art und Weise Jugendliche bei ihrer Konstruktion von Geschlechtsidentitäten durch Medien beeinflusst werden. Dafür wird zunächst der Begriff der Identität erläutert und dann auf die Kategorie Geschlecht bezogen. Dabei wird aufgezeigt, dass das Geschlecht, wie jede andere Kategorie der Identität, lediglich ein kulturelles Konstrukt ist, zu dessen Bildung die Medien erheblich beitragen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Identität und Medien
    • 2.1 Was ist Identität?
    • 2.1.1 Geschlechtsidentität als kulturelles „Konstrukt“
    • 2.2 Einfluss der Medien auf die Identitätsbildung
    • 2.2.1 Rolle von Musikvideos in der Jugendkultur.
  • 3. Fallstudie zur kulturellen Herstellung von Differenz bei der Rezeption von Musikvideos.
    • 3.1 Ergebnisse der Studie
    • 3.2 Einbettung der Fallstudie in die Theorie..
  • 4. Fazit und Ausblick....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss von Medien auf die Konstruktion von Geschlechtsidentitäten. Am Beispiel einer Fallstudie von Ute Bechdolf, die sich mit der Re- und Dekonstruktion von Geschlecht bei der Rezeption von Musikvideos durch Jugendliche befasst, wird die Rolle der Medien bei der Identitätsbildung untersucht. Die Arbeit beleuchtet den Begriff der Identität, insbesondere die Kategorie Geschlecht, als kulturelles Konstrukt.

  • Identität als fortwährender Prozess
  • Medien als Vermittler von Identifikationsangeboten
  • Rolle von Musikvideos in der Jugendkultur
  • Konstruktion von Geschlechtsidentitäten durch Medien
  • Kulturelle Herstellung von Differenz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beleuchtet die Rolle der Medien bei der Konstitution von Identität. Sie erläutert den Einfluss von Medien auf die Identitätsbildung und hebt die Bedeutung von Musikvideos in der Jugendkultur hervor.

  • Kapitel 2: Identität und Medien

    Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Identität in der spätmodernen Gesellschaft. Es beleuchtet verschiedene Konzepte der Identität und die Bedeutung des postmodernen Subjekts. Des Weiteren werden die kulturellen Identitäten und die Rolle der Medien bei deren Konstruktion analysiert.

  • Kapitel 3: Fallstudie zur kulturellen Herstellung von Differenz bei der Rezeption von Musikvideos.

    Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie von Ute Bechdolf, die die Rezeption von Musikvideos durch Jugendliche und deren Einfluss auf die Konstruktion von Geschlechtsidentitäten untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Identitätsbildung, Geschlechtsidentität, Medien, Musikvideos, Jugendkultur, kulturelle Differenz, Fallstudie und Konstruktivismus.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Einfluss der Medien auf die Konstruktion von Geschlechtsidentitäten
Sous-titre
Studie zur Re- und Dekonstruktion von Geschlecht bei der Rezeption von Musikvideos durch Jugendliche
Université
University of Bremen  (Medien- und Kommunikationswissenschaften)
Cours
Medien und Identität
Note
1,0
Auteur
Elena Schefner (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
23
N° de catalogue
V271605
ISBN (ebook)
9783656629580
ISBN (Livre)
9783656629597
Langue
allemand
mots-clé
Medien Identität Musikvideos Geschlechtsidentität Identitätsbildung Ute Bechdolf
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Elena Schefner (Auteur), 2010, Einfluss der Medien auf die Konstruktion von Geschlechtsidentitäten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271605
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint