„Marketing bedeutet Planung, Koordination und Kontrolle aller auf die aktuellen und potenziellen Märkte ausgerichteten Unternehmensaktivitäten. Durch eine dauerhafte Befriedigung der Kundenbedürfnisse sollen die Unternehmensziele verwirklicht werden.“
So definierte Prof. Dr. Heribert Meffert 1977 den Begriff Marketing. Diese Definition ist bis heute wahrscheinlich die bekannteste, doch mit der Zeit haben sich sowohl die Ziele als auch die Möglichkeiten des Marketings stark verändert und somit sind auch viele verschiedene Definitionen des Begriffs erschienen.
Prof. Dr. Kirchgeorg bezeichnet Marketing im Gabler Wirtschaftslexikon als „die konsequente Ausrichtung des gesamten Unternehmens auf die Wünsche des Kunden“. Dabei greift er auf den erstmals von Jerome McCarthy verwendeten Begriff der vier „P“ zurück, auf denen Marketing basiert: product, price, place, promotion. Er übersetzt diese mit Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik. Die Produktpolitik beschäftigt sich mit dem Produkt selbst und nutzt dabei Informa-tionen der Marktforschung, um das Produkt so zu gestalten, dass es gekauft wird. In der Preispolitik geht es um die „Preisgestaltung der Dienstleistung“, in der Distributions-politik setzt man sich mit den möglichen Vertriebswegen auseinander und die Kommunikationspolitik „befasst sich mit der gesamten Kommunikation des Unternehmens nach Innen und Außen“. In diesen Bereich fällt vor allem die Werbung als Kommunikation zwischen Unternehmen und Haushalten.
Inhaltsverzeichnis
- Erläuterung des Begriffs Marketing
- Definition des Begriffs Marketing
- Entstehung des Marketings
- Zielgruppenorientiertes Marketing im Web (Online-Targeting)
- Definition des Begriffs Online-Targeting
- Zielgruppenanalyse und -ansprache im Internet
- Formen des Online Targetings
- Keyword-Targeting
- Content-Targeting
- Semantisches Targeting
- Behavioral-Targeting
- Predictive-Behavioral-Targeting
- Retargeting
- Social-Media-Targeting
- Vorteile und Nachteile des Targetings
- Werbesperren im Internet
- Definition und Funktion des Adblocks
- Kritik am Adblock
- Fazit
- Verwendete Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung des Marketings in der Betriebswirtschaft und konzentriert sich insbesondere auf das zielgruppenorientierte Marketing im Web, auch bekannt als Online-Targeting.
- Entwicklung und Definition des Begriffs Marketing
- Verschiedene Ansätze zur Zielgruppenanalyse und -ansprache im Internet
- Formen des Online-Targetings und ihre Funktionsweise
- Vorteile und Nachteile des Targetings für Unternehmen und Nutzer
- Werbesperren im Internet und deren Auswirkungen auf Online-Marketing.
Zusammenfassung der Kapitel
Erläuterung des Begriffs Marketing
Dieses Kapitel führt den Leser in die grundlegende Definition des Marketings ein, wobei die bekannte Definition von Prof. Dr. Heribert Meffert aus dem Jahr 1977 im Zentrum steht. Darüber hinaus werden unterschiedliche Definitionen und die historische Entwicklung des Marketings beleuchtet, wobei der Fokus auf die Entstehung des Begriffs in den USA im Zusammenhang mit der Industrialisierung liegt. Die Bedeutung der Marktorientierung im Kontext der Veränderung von Verkäufermärkten zu Käufermärkten wird hervorgehoben.
Zielgruppenorientiertes Marketing im Web (Online-Targeting)
Dieses Kapitel widmet sich dem Online-Targeting, einer wichtigen Strategie des modernen Marketings. Es wird erläutert, wie Unternehmen mithilfe des Internets gezielt bestimmte Zielgruppen ansprechen können. Die Definition des Begriffs, verschiedene Ansätze zur Zielgruppenanalyse und die wichtigsten Formen des Online-Targetings, wie Keyword-Targeting, Content-Targeting und Behavioral-Targeting, werden vorgestellt. Darüber hinaus werden die Vorteile und Nachteile des Targetings diskutiert.
Schlüsselwörter
Marketing, Online-Targeting, Zielgruppenansprache, Internet, Werbung, Adblock, Marktforschung, Konsumverhalten, Unternehmen, Kundenbedürfnisse, Kommunikationspolitik, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Käufermärkte, Verkäufermärkte, Cookies, Social-Media-Targeting.
- Arbeit zitieren
- Katrin Kaemper (Autor:in), 2013, Zielgruppenorientiertes Marketing im Web, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271659