Seit den Achtzigern haben starke Umstrukturierungen die Wirtschaft in Großbritannien verändert. Diese bestanden daraus, dass Rationalisierungen im Großhandel, die Schließung von Fabriken, sowie die Entwicklung und Implementierung neuer Produktionstechnologien stattfanden. Dadurch veränderten sich die Arbeitsweisen, eine maßgebliche Verbreitung neuer und kleiner Unternehmen erfolgte und ausländische multinationale Konzerne tätigten bedeutende Inlandsinvestitionen in Großbritannien. In diesem Kontext spielte die hochtechnologische Industrie eine bedeutende Rolle. Sie wird von vielen Experten als Teil einer technologischen Revolution der westlichen Wirtschaftssysteme gesehen. Diese Revolution zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich auf den Erfindungen im Bereich der Mikroelektronik, Computer- und der neuen Informationstechnologien gründet und als neue fünfte lange Welle eines Kondratieff-Zyklus erklärt werden kann (vgl. KEEBLE 1991, S. 21). Als die Labour Partei 1997 die Regierung bildete, wurde diese Entwicklung dahingehend vorangetrieben, dass Universitäten von der Regierung nicht nur mehr Zuwendungen im Bereich der Forschung, sondern auch für unternehmerische Tätigkeiten erhielten. Ziel der vorliegenden Arbeit soll die Darstellung der Akteure und Faktoren des Zusammenspiels sein, welches zu den besonderen regionalen Mustern der Interaktion zwischen Firmen und der Universität Oxford in der Technologieregion Oxford führen (vgl. FROMHOLF-EISEBITH 2000, S. 4; STERNBERG 1995, S. 4f.).
Oxford wird hierbei als besonderer Standort untersucht, um herauszufinden, warum innovative Firmen aus der Technologiebranche externe Verbindungen, in diesem Falle zur Universität, pflegen und welche räumlichen Faktoren wichtig sind für regionalspezifische Verbindungen des Technologietransfers von Universitäten und Firmen, die sich in räumlicher Nähe befinden. Zunächst werden im nächsten Kapitel regionalwirtschaftliche Rahmenbedingungen in der Region abgesteckt. Im darauffolgenden Kapitel werden die maßgebenden Akteure in der Technologieregion Oxford dargestellt. sodass deutlich wird, welche Formen, Möglichkeiten und Barrieren es in der Interaktion zwischen diesen Akteuren gibt. Im vierten Kapitel wird sodann auf die messbaren Effekte der Universität auf die Technologieregion eingegangen. Hierbei werden wirtschaftsräumliche Prozesse dargestellt und analysiert, sodass in einem abschließenden Fazit ein Ausblick der Entwicklungen deutlich werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abbi Idungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- Rahmenbedingungen zu den regionalwirtschaftlichen Wirkungsmöglichkeiten in der Technologieregion Oxford
- Die Akteure im Kontext der High-Tech Industrie
- Die Universität Oxford
- Die High- Tech Industrie
- Politik
- Formen: Möglichkeiten und Barrieren
- Regionalwirtschaftliche Merkmale in der Technologieregion Oxford
- Bewertung der Untemehmens-Universitäts-Interaktion durch die Unternehmern
- Sektoren
- Arbeitsplätze
- Patentaktivität und Lizenzen
- Spin-offs
- Anziehung auswärtiger Investoren und Untemehmer
- Zusammenfassung und Schlussfolgerung
- Ausblick
- Herau s forderungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Technologieregion Oxford und analysiert die regionalwirtschaftlichen Wirkungsmöglichkeiten der Universität Oxford auf die High-Tech Industrie in der Region. Ziel ist es, die Akteure und Faktoren des Zusammenspiels zwischen Universität, Industrie und Politik zu beleuchten, die zu den besonderen regionalen Mustern der Interaktion in Oxford führen.
- Die Rolle der Universität Oxford als Motor für Innovation und Technologietransfer
- Die Bedeutung der High-Tech Industrie und deren Standortfaktoren in Oxford
- Die Bedeutung der politischen Rahmenbedingungen und Förderprogramme für die Entwicklung der Technologieregion Oxford
- Die Herausforderungen und Chancen der Technologieregion Oxford in Bezug auf die Zukunft der High-Tech Industrie
- Die Bedeutung von Spin-offs und deren Einfluss auf die regionale Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel der Arbeit beleuchtet die regionalwirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Technologieregion Oxford, die durch die Stadt Oxford und die umliegende Grafschaft Oxfordshire geprägt wird. Es werden die historischen Entwicklungen, die regionale und interregionale Dynamik sowie der aktuelle Stand der Region als hochtechnische Wirtschaftslandschaft dargestellt.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Akteure der Technologieregion Oxford: die Universität Oxford, die High-Tech Industrie und die Politik. Es werden die Interessen, Möglichkeiten und Herausforderungen der einzelnen Akteure im Kontext der High-Tech Industrie und deren Interaktion miteinander analysiert.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den regionalwirtschaftlichen Merkmalen der Technologieregion Oxford, die durch die Interaktion zwischen Universität und Industrie geprägt werden. Es werden die Bewertung der Unternehmens-Universitäts-Interaktion durch die Unternehmer, die Sektorenstruktur der Region, die Entwicklung der Arbeitsplätze, die Patentaktivität und Lizenzen, die Spin-offs und die Anziehungskraft für auswärtige Investoren und Unternehmer beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Technologieregion Oxford, die Universität Oxford, die High-Tech Industrie, Technologietransfer, Spin-offs, regionale Wirtschaft, Forschung und Entwicklung, Politik, Förderprogramme, Arbeitsplätze, Patente, Lizenzen, Innovation und Wirtschaftswachstum.
- Quote paper
- Alice Neht (Author), 2011, Die Technologieregion Oxford, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271682