Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Economic Geography

Konversion ehemaliger Kasernen als Modell für nachhaltige Energiekonzepte in der Immobilienentwicklung

Das Fallbeispiel Mannheim

Title: Konversion ehemaliger Kasernen als Modell für nachhaltige Energiekonzepte in der Immobilienentwicklung

Master's Thesis , 2014 , 86 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Alice Neht (Author)

Geography / Earth Science - Economic Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Laut Erhebungen der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2013 lebt bereits heute mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten. Die Urbanisierung wird sich weiterhin steigern und somit Veränderungsprozesse in urbanen Systemen bewirken (United Nations 2012:4). Die Zukunftsplanung der Städte muss sich daher zunehmend dem Thema der Nachhaltigkeit widmen und gleichzeitig ressourcenschonende Systeme implementieren. Aus dem Zusammenspiel der genannten Herausforderungen ergibt sich die Notwendigkeit eines anderen Umgangs und der Verknüpfung der Ressourcen ‚Energie‘ und ‚Boden‘, da „energetische Belange zukünftig in jede relevante stadtplanerische Entscheidung einbezogen und fester Bestandteil in der kommunalen Planungssystematik und dem Flächenmanagement werden [sollten].
Die Verknüpfung dieser zwei Ressourcen kann vor dem Hintergrund der Endlichkeit von Flächen und fossiler Energieträger in der Etablierung von nachhaltigen Energiekonzepten (nEK) auf Konversionsflächen liegen. Ein nEK ist die Grundlage für die Umsetzung langfristiger Strategien, wie der Energiewende und verfolgt auch die Ziele der Energiewende: Die Verminderung des Energiebedarfs von Gebäuden, einer effizienteren Energienutzung und der Förderung der Nutzung von Erneuerbaren Energien (Gege u. Oldeland, 2013:10f.). Zudem bündelt ein nEK Maßnahmen, deren Wechselwirkungen im Kontext zueinander gesetzt werden, um zielkonträre Ergebnisse zu verhindern (BMVBS 2011:12). Eine weitere Strategie, die in Deutschland verfolgt wird, ist die nationale Nachhaltigkeitsstrategie, welche die Verminderung des Flächenverbrauchs zum Ziel hat (Rat für Nachhaltigkeit 2008: o.S.). Eine mögliche Maßnahme gegen den Flächenverbrauch besteht für die Kommunen darin, ihre Innenentwicklung in Form einer Kreislaufwirtschaft der Flächen voranzutreiben, die Umwandlung und Recycling von Flächen beinhaltet (BMU 2013: o.S.). Eine Chance bietet hier die Konversion von Militärflächen.
Es ist Ziel dieser Arbeit, ein theoretisches Konzept zu entwickeln, welches die Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten eines nachhaltigen Energiekonzepts modellhaft auf einer Konversionsfläche in Mannheim im Rahmen einer Ist- Analyse aufzeigt. Durch das Aufzeigen der Rahmenbedingungen und Inhalte soll ein Systemverständnis für ein nEK erreicht werden. Der analytische Rahmen dieser Arbeit wird aus der Perspektive der Immobilienentwicklung gewählt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 1.1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • 1.2 Vorstellung des Forschungsdesigns
  • 2 Konzeptioneller Hintergrund
  • 2.1 Übergeordneter Kontext
  • 2.2 Wechselbeziehungen der zentralen Begriffe
  • 2.2.1 Nachhaltigkeit
  • 2.2.2 Ressource, Energie
  • 2.2.3 Ressource, Boden
  • 2.2.4 Immobilienentwicklung als analytischer Rahmen
  • 3 Gestaltungsmöglichkeiten nachhaltiger Energiekonzepte
  • 3.1 Baurechtlicher Rahmen
  • 3.2 Akteursgefüge
  • 3.3 Maßnahmen des Energiesparens und der Energieeffizienz
  • 3.3.1 Bautechnische Maßnahmen
  • 3.3.2 Systemische Maßnahmen
  • 3.3.3 Organisatorische Maßnahmen
  • 3.4 Finanzierungsmöglichkeiten
  • 4 Methoden
  • 4.1 Wissenschaftstheoretischer Hintergrund: Die Hermeneutik
  • 4.2 Qualitative Sozialforschung
  • 4.3 Leitfadengestützte Experteninterviews
  • 5 Fallbeispiel Mannheim
  • 5.1 Analyse der Ausgangslage in Mannheim
  • 5.2 Die Benjamin-Franklin-Village
  • 5.3 Analyse der baurechtlichen Rahmenbedingungen
  • 5.4 Analyse des vorhandenen Akteursgefüges
  • 5.5 Analyse bezüglich der Maßnahmen des Energiesparens und der Energieeffizienz
  • 5.5.1 Bautechnische Maßnahmen
  • 5.5.2 Systemische Maßnahmen
  • 5.5.3 Organisatorische Maßnahmen
  • 5.5.4 Analyse bezüglich möglicher Finanzierungsmodelle
  • 5.6 Zusammenfassung der Handlungsempfehlungen
  • 6 Schlussteil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Konversion ehemaliger Kasernenareale als Modell für nachhaltige Energiekonzepte in der Immobilienentwicklung, anhand des Fallbeispiels Mannheim. Ziel ist es, die Gestaltungsmöglichkeiten nachhaltiger Energiekonzepte in diesem Kontext zu analysieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten.

  • Nachhaltige Energiekonzepte in der Immobilienentwicklung
  • Analyse des baurechtlichen Rahmens und des Akteursgefüges
  • Energiespar- und Energieeffizienzmaßnahmen
  • Finanzierungsmöglichkeiten nachhaltiger Projekte
  • Fallstudie Mannheim: Konversion ehemaliger Kasernen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Konversion ehemaliger Kasernenareale und deren Potential für nachhaltige Energiekonzepte ein. Es beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau der folgenden Kapitel. Die Relevanz des Themas im Kontext wachsender Urbanisierung und des Bedarfs an nachhaltiger Stadtentwicklung wird hervorgehoben. Das Forschungsdesign wird kurz vorgestellt, um den methodischen Ansatz der Arbeit zu skizzieren.

2 Konzeptioneller Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert zentrale Begriffe wie Nachhaltigkeit, Ressource (im Hinblick auf Energie und Boden) und Immobilienentwicklung, und analysiert deren Wechselwirkungen. Der übergeordnete Kontext wird erläutert, um die Bedeutung des Themas im grösseren Rahmen zu veranschaulichen. Es dient als Grundlage für die spätere Fallstudienanalyse.

3 Gestaltungsmöglichkeiten nachhaltiger Energiekonzepte: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Möglichkeiten, nachhaltige Energiekonzepte in der Immobilienentwicklung zu realisieren. Es werden der baurechtliche Rahmen, das Akteursgefüge und die verschiedenen Maßnahmen des Energiesparens und der Energieeffizienz (bautechnische, systemische und organisatorische Maßnahmen) detailliert untersucht. Der Fokus liegt auf der Analyse der Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Umsetzung solcher Konzepte. Schliesslich werden verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten diskutiert.

4 Methoden: Das Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze der Arbeit. Es erläutert den wissenschaftstheoretischen Hintergrund (Hermeneutik) und die gewählte Methode der qualitativen Sozialforschung, insbesondere die leitfadengestützten Experteninterviews. Die Auswahl der Methode wird begründet und deren Anwendbarkeit im Kontext der Forschungsfrage gerechtfertigt.

5 Fallbeispiel Mannheim: Dieses Kapitel präsentiert die Fallstudie Mannheim und analysiert die Konversion ehemaliger Kasernenareale in der Stadt. Es untersucht die Ausgangslage, das Akteursgefüge (unter Einbezug verschiedener Perspektiven), die baurechtlichen Rahmenbedingungen und die bereits umgesetzten oder geplanten Maßnahmen des Energiesparens und der Energieeffizienz. Die Benjamin-Franklin-Village dient als konkretes Beispiel. Eine detaillierte Analyse der verschiedenen Maßnahmenkategorien und der beteiligten Akteure wird durchgeführt. Mögliche Finanzierungsmodelle werden ebenfalls beleuchtet. Die Ergebnisse dieser Analyse fliessen in die Handlungsempfehlungen ein.

Schlüsselwörter

Nachhaltigkeit, Energiekonzepte, Immobilienentwicklung, Kasernenkonversion, Mannheim, Akteursgefüge, Baurecht, Energieeffizienz, qualitative Sozialforschung, Experteninterviews, Finanzierung.

Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Nachhaltige Energiekonzepte in der Immobilienentwicklung am Beispiel Mannheim

Was ist das Thema der Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Konversion ehemaliger Kasernenareale als Modell für nachhaltige Energiekonzepte in der Immobilienentwicklung. Am Beispiel Mannheim werden Gestaltungsmöglichkeiten analysiert und Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Ziel ist die Analyse der Gestaltungsmöglichkeiten nachhaltiger Energiekonzepte bei der Konversion ehemaliger Kasernenareale und die Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen. Die Relevanz wird im Kontext wachsender Urbanisierung und des Bedarfs an nachhaltiger Stadtentwicklung gesehen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit befasst sich mit nachhaltigen Energiekonzepten in der Immobilienentwicklung, der Analyse des baurechtlichen Rahmens und des Akteursgefüges, Energiespar- und Energieeffizienzmaßnahmen, Finanzierungsmöglichkeiten nachhaltiger Projekte und einer Fallstudie zur Konversion ehemaliger Kasernen in Mannheim.

Welche Methoden werden angewendet?

Die Arbeit verwendet qualitative Sozialforschung, insbesondere leitfadengestützte Experteninterviews. Der wissenschaftstheoretische Hintergrund basiert auf der Hermeneutik. Die Auswahl der Methode wird begründet und deren Anwendbarkeit im Kontext der Forschungsfrage gerechtfertigt.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum konzeptionellen Hintergrund (Definition zentraler Begriffe und deren Wechselwirkungen), ein Kapitel zu Gestaltungsmöglichkeiten nachhaltiger Energiekonzepte, ein Kapitel zu den Methoden, eine Fallstudie Mannheim (inkl. Analyse der Ausgangslage, des Akteursgefüges, der baurechtlichen Rahmenbedingungen und der Maßnahmen des Energiesparens und der Energieeffizienz) und einen Schlussteil.

Was ist das Fallbeispiel Mannheim?

Die Fallstudie Mannheim analysiert die Konversion ehemaliger Kasernenareale, insbesondere die Benjamin-Franklin-Village. Untersucht werden die Ausgangslage, das Akteursgefüge, die baurechtlichen Rahmenbedingungen, die umgesetzten oder geplanten Maßnahmen des Energiesparens und der Energieeffizienz sowie mögliche Finanzierungsmodelle.

Welche Aspekte der Energieeffizienz werden betrachtet?

Die Arbeit untersucht bautechnische, systemische und organisatorische Maßnahmen des Energiesparens und der Energieeffizienz im Kontext der Immobilienentwicklung und der Kasernenkonversion.

Welche Rolle spielt der baurechtliche Rahmen?

Der baurechtliche Rahmen wird als wichtiger Einflussfaktor auf die Gestaltungsmöglichkeiten nachhaltiger Energiekonzepte analysiert und im Fallbeispiel Mannheim detailliert untersucht.

Wer sind die relevanten Akteure?

Die Arbeit analysiert das Akteursgefüge, das an der Konversion ehemaliger Kasernenareale beteiligt ist, und deren jeweilige Perspektiven und Einflüsse.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind Nachhaltigkeit, Energiekonzepte, Immobilienentwicklung, Kasernenkonversion, Mannheim, Akteursgefüge, Baurecht, Energieeffizienz, qualitative Sozialforschung, Experteninterviews und Finanzierung.

Excerpt out of 86 pages  - scroll top

Details

Title
Konversion ehemaliger Kasernen als Modell für nachhaltige Energiekonzepte in der Immobilienentwicklung
Subtitle
Das Fallbeispiel Mannheim
College
RWTH Aachen University  (Geographie)
Grade
1,3
Author
Alice Neht (Author)
Publication Year
2014
Pages
86
Catalog Number
V271683
ISBN (eBook)
9783656628453
ISBN (Book)
9783656628491
Language
German
Tags
konversion kasernen modell energiekonzepte immobilienentwicklung fallbeispiel mannheim
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alice Neht (Author), 2014, Konversion ehemaliger Kasernen als Modell für nachhaltige Energiekonzepte in der Immobilienentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271683
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  86  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint