Ökologische und soziale Missstände in Lieferketten von großen Industrieunternehmen sind seit längerem Bestandteil öffentlicher Diskussionen. Hieraus haben sich zum einen Nachhaltigkeitsinitiativen entwickelt, die sich zum Ziel gesetzt haben diese Probleme anzugehen. Zum anderen fanden sich einzelne Unternehmen plötzlich enormen öffentlichem Druck ausgesetzt.
Als Resultat fingen große Unternehmen beispielsweise aus der Textilindustrie an über die Bedingungen und Beziehungen in ihren Lieferketten zu berichten. Dies trägt nicht nur zur Transparenz bei sondern auch zu gewissen Fortschritten in den Arbeitsbedingungen der zuliefernden Unternehmen. Die Gründe für eine nicht-monetäre Berichterstattung von Unternehmen sind vielfältig. Häufig wird in diesem Zusammenhang vor allem von einer vertrauensbildenden Maßnahme gesprochen. Eine verstärkte Transparenz kann sich darüber hinaus auch positiv auf die Wahrnehmung des Unternehmens am Markt auswirken.
Die vorliegende Seminararbeit stellt zunächst den genauen Hintergrund zur Thematik dar. Anschließend werden die Forschungsfrage und die daraus resultierenden Thesen erörtert. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Analyse des Unterhaltungselektronikkonzerns Apple Inc. und dessen Berichterstattung zur Lieferkette. Darauf folgend werden unser Forschungsaufbau, die Methodik sowie die sich aus unserem Ansatz ergebenden Limitationen vorgestellt. Anschließend werden die Ergebnisse aufgeführt und in einer Diskussion interpretiert und bewertet
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund
- Forschungsfrage und Thesen
- Aktueller Forschungsstand
- Forschungsaufbau und -ansätze
- Google als Suchinstrument
- Forschungsansatz 1
- Analysekriterien
- SRR-Analyse I
- Medienanalyse
- Statistische Untersuchungen
- Forschungsansatz 2
- SRR-Analyse II
- Limitationen
- Limitationen Medienanalyse
- SRR-Analysen
- Forschungsergebnisse
- Diskussion
- Literaturverzeichnis
- Anhang I - Stichprobendaten der SRR-Analyse I
- Anhang 2 - Stichprobendaten der Medienanalyse
- Anhang 3 - Stichprobendaten der SRR-Analyse II
- Anhang 4 - Stichprobendaten der SRR-Analyse II
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Veränderung von menschen- und arbeitsrechtlichen Aspekten in den Supplier Responsibility Reports (SRR) von Apple Inc. im Zeitraum von 2007 bis 2013. Die Arbeit analysiert den Einfluss der öffentlichen Diskussionen im Internet auf die Berichterstattung des Unternehmens über seine Lieferkette. Die Forschungsfrage lautet: „Welchen Einfluss hatten öffentliche Diskussionen über Apple's Lieferkette in Bezug auf den Umgang des Unternehmens mit dieser Thematik?"
- Die Relevanz von menschen- und arbeitsrechtlichen Aspekten in der Lieferkettenberichterstattung von Unternehmen.
- Der Einfluss der öffentlichen Meinung auf die Unternehmensstrategie und -kommunikation.
- Die Rolle des Internets als Plattform für öffentliche Debatten und Informationsverbreitung.
- Die Methodik der Analyse von Internetdaten und Publikationen.
- Die Interpretation und Bewertung von Korrelationskoeffizienten und statistischen Tests.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Hintergrund der Arbeit dar, erläutert die Forschungsfrage und die daraus resultierenden Thesen. Der Fokus liegt auf Apple Inc. und dessen Berichterstattung zur Lieferkette. Der Forschungsaufbau, die Methodik und die Limitationen werden ebenfalls vorgestellt.
Der aktuelle Forschungsstand beleuchtet verschiedene Methoden zur Extraktion relevanter Informationen aus dem Internet. Der Begriff des Information Retrieval, Data Mining und Sentiment Analysen werden diskutiert. Der Zusammenhang mit dem Agenda Setting und Agenda Surfing wird ebenfalls erläutert.
Der Forschungsaufbau und die -ansätze beschreiben die Relevanz von Google als Suchinstrument und stellen die zwei Forschungsansätze vor. Der erste Ansatz untersucht die Beziehung zwischen der externen medialen Berichterstattung und Apple's unternehmensseitigen Meldungen. Der zweite Ansatz analysiert den Einfluss des externen Interesses auf die Anzahl der in den SRR gefundenen Verstöße gegen den Code of Conduct. Die Limitationen der Forschungsmethode werden ebenfalls dargestellt.
Die Forschungsergebnisse präsentieren die Ergebnisse der statistischen Untersuchungen und zeigen Tendenzen auf. Die Themen Kinderarbeit und Entlohnung der Mitarbeiter weisen über den gesamten Untersuchungszeitraum hinweg hohe Korrelationen zwischen der medialen und Apple-seitigen Berichterstattung auf.
Die Diskussion bewertet die Ergebnisse unter Berücksichtigung der Limitationen des Forschungsansatzes und zeigt Verbesserungspotenziale für zukünftige Untersuchungen auf. Die Reliabilität und Validität von Internetrecherchen und Publikationsauswertungen sollten verbessert werden. Unauffällige Aspekte und Kausalitätsbeziehungen sollten in zukünftigen Studien stärker berücksichtigt werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Supplier Responsibility Reports, Apple Inc., Lieferkettenberichterstattung, Menschenrechte, Arbeitsrechte, öffentliche Meinung, Internet, Google, Agenda Setting, Agenda Surfing, Korrelationskoeffizienten, statistische Tests, Limitationen, Methodik, Forschungsergebnisse, Diskussion.
- Quote paper
- Christian Bauer (Author), Stefan Baier (Author), 2014, Die Veränderung von menschen- und arbeitsrechtlichen Aspekten in den Supplier Responsibility Reports von Apple Inc., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271688