Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit zwei Errungenschaften der Neueren Zeitgeschichte, ohne die unser heutiges Leben völlig anders und komplizierter wäre: mit der Einheitlichen Europäischen Akte (EEA) und mit dem Binnenmarktprojekt.
Ich habe diesen Untersuchungsgegenstand aus mehreren Gründen gewählt. Zum einen ist mir dieses doch sehr politische Thema schon in meiner Schulzeit des öfteren begegnet und erschien mir damals schon sehr interessant. Zum anderen reizt es mich sehr, mehr über diese beiden Verträge zu erfahren, da eigentlich fast jeder mit den Begriffen „Einheitliche Europäische Akte“ und „Binnenmarkt“ etwas anfangen kann, aber nur wenige wissen genau, was sie bedeuten, was dahinter steckt und was alles dadurch verändert wurde. Deshalb finde ich es sehr spannend, mich nun mehr mit dieser Materie auseinander zusetzen und mehr darüber in Erfahrung bringen zu können.
In meiner Arbeit werde ich aber nicht „nur“ auf diese beiden Verträge eingehen, sondern ich stellte mir auch die Frage, was zwischen diesen Beiden steckt, genauer gesagt, was die EEA alles geleistet hat, um das Projekt „gemeinsamer Binnenmarkt“ endlich abschließen zu können.
Um dies gut und verständlich umsetzen zu können, habe ich versucht, meine Arbeit gut zu gliedern und zu strukturieren. So behandelt diese zuerst die EEA und dann das Binnenmarktprojekt. Dabei werde ich näher auf die Entstehungs- und Vorgeschichte, auf die Errungenschaften und natürlich auf die jeweiligen Ziele eingehen. Im Anschluss daran werde ich versuchen, noch ein persönliches Fazit zu ziehen und meine Fragestellung zu lösen.
Jedoch fiel mir die Recherche für meine Hausarbeit schwerer als erwartet. Es war schwierig, nützliches Material in der Bibliothek zu finden und dieses in meine Untersuchungen einzubinden. Zum Glück stieß ich auf Materialien, die der Bundestag und das Europäische Parlament veröffentlicht haben. Aus diesem Grund befinden sich in meinem Quellenverzeichnis viele Internetangaben, da dies der für mich beste Weg war, das Veröffentlichte zu bearbeiten und verwenden zu können. Daher bitte ich um Ihr Verständnis und hoffe, Sie im Folgendem von meiner Arbeit überzeugen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Einheitliche Europäische Akte
- Vorgeschichte und Unterzeichnung
- Aufbau
- Ziele
- Errungenschaften des Vertrages
- Persönliche Auswertung der EEA
- Das Binnenmarktprojekt
- Der Weg zum Binnenmarkt
- Die vier Grundfreiheiten
- Persönliche Auswertung
- Lösen meiner Fragestellung und Schlussfazit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Einheitliche Europäische Akte (EEA) und das Binnenmarktprojekt, zwei wichtige Meilensteine der neueren europäischen Geschichte, die unser heutiges Leben maßgeblich prägen. Ziel der Arbeit ist es, die Entstehung, die Ziele und die Errungenschaften dieser beiden Verträge zu beleuchten und ihre Bedeutung für die europäische Integration zu erforschen. Darüber hinaus wird die Frage untersucht, inwiefern die EEA die Vollendung des Binnenmarktes ermöglichte und welche Herausforderungen und Chancen mit diesem Projekt verbunden waren.
- Die Einheitliche Europäische Akte (EEA)
- Das Binnenmarktprojekt
- Die vier Grundfreiheiten des Binnenmarktes
- Die Bedeutung der EEA für die europäische Integration
- Die Herausforderungen und Chancen des Binnenmarktes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der EEA und des Binnenmarktes für die heutige Zeit beleuchtet. Im zweiten Kapitel wird die Einheitliche Europäische Akte im Detail betrachtet, wobei die Vorgeschichte, der Aufbau, die Ziele und die wichtigsten Errungenschaften des Vertrages beleuchtet werden. Ein persönliches Fazit rundet dieses Kapitel ab.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Binnenmarktprojekt. Hier wird zunächst der Weg zur Verwirklichung des Binnenmarktes nachgezeichnet und die Bedeutung der EEA für diesen Prozess hervorgehoben. Anschließend werden die vier Grundfreiheiten des Binnenmarktes - der freie Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital - im Detail erläutert. Auch dieses Kapitel schließt mit einer persönlichen Auswertung.
Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und die Fragestellung der Arbeit beantwortet. Es wird untersucht, inwiefern die EEA die Vollendung des Binnenmarktes ermöglichte und welche Auswirkungen das Binnenmarktprojekt auf die europäische Integration hatte.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Einheitliche Europäische Akte (EEA), den Binnenmarkt, die vier Grundfreiheiten, die europäische Integration, die wirtschaftliche und soziale Lage der Europäischen Union, die Herausforderungen und Chancen des Binnenmarktes sowie die Bedeutung der EEA für die Vollendung des Binnenmarktes. Die Arbeit analysiert die Entstehung, die Ziele und die Errungenschaften der EEA und des Binnenmarktes und zeigt ihre Bedeutung für die heutige Zeit auf.
- Quote paper
- Ariane Meyer-Buchhardt (Author), 2011, Ziele der einheitlichen Europäischen Akte und des Binnenmarktes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271704