Sprachen können sich in der Freiheit ihrer Wortstellung stark unterscheiden. Darum stellen die Wortstellungsregeln, die für das deutsche Mittelfeld existieren, sicherlich für einige Deutschlernende eine Herausforderung dar. Willkop (vgl. 2004: 134) stellt fest, dass Deutschlernende in diesem Bereich auf jeder Stufe häufig Fehler machen. Von Grammatikbuch-Autoren sollte dieses Thema darum aufgegriffen und adäquat vermittelt werden.
In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, wie genau die Autoren in den ausgewählten Grammatiken die Mittelfeldabfolge darstellen. Zuerst wird aufgezeigt, was man unter dem Mittelfeld versteht, welche Satzglieder/-funktionen darin auftreten können und welche Faktoren die Satzgliedabfolge im Mittelfeld beeinflussen (Kapitel 2). Der Hauptteil der Arbeit (Kapitel 3) beschäftigt sich damit, wie die Mittelfeldabfolge in den untersuchten Grammatiken – Eisenberg (2013), Fandrych (2012) und Kars/Häussemann (1997) – vermittelt und geübt wird. Abschließend (Kapitel 4) werden die Untersuchungsergebnisse vergleichend zusammengefasst, wobei auch auf Vor- und Nachteile der einzelnen Grammatikdarstellungen eingegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DAS MITTELFELD
- 2.1 ABFOLGEREGELN UND -FAKTOREN
- 2.2 HERAUSFORDERUNGEN BEI DER DIDAKTISIERUNG
- DARSTELLUNG DER MITTELFELDABFOLGE IN AUSGEWÄHLTEN GRAMMATIKEN
- 3.1 EISENBERG (2013) — GRUNDRISS DER DEUTSCHEN GRAMMATIK: DER SATZ
- 3.2 FANDRYCH (2012) — KLIPP UND KLAR
- 3-3 KARS / HÄUSSERMANN (1997) — GRUNDGRAMMATIK DEUTSCH
- VERGLEICH UND ZUSAMMENFASSUNG
- LITERATURVERZEICHNIS
- ANHANG
- A.l EISENBERG (2013) — GRUNDRISS DER DEUTSCHEN GRAMMATIK: DER SATZ
- A.2 FANDRYCH (2012) — KLIPP UND KLAR
- A.3 KARS/HÄUSSERMANN (1997) — GRUNDGRAMMATIK DEUTSCH
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Darstellung der Satzgliedabfolge im Mittelfeld in drei verschiedenen Grammatiken: Eisenberg (2013), Fandrych (2012) und Kars/Häussermann (1997). Ziel ist es, die jeweiligen Herangehensweisen der Autoren an die Vermittlung der komplexen Regeln und Faktoren, die die Satzgliedstellung im Mittelfeld bestimmen, zu vergleichen und zu bewerten.
- Vermittlung der Satzgliedabfolge im Mittelfeld in verschiedenen Grammatiken
- Vergleich der didaktischen Ansätze und der verwendeten Terminologie
- Analyse der Layoutgestaltung und der Verwendung von Beispielen und Übungen
- Bewertung der Verständlichkeit und der Eignung der Grammatiken für verschiedene Nutzergruppen
- Beurteilung der didaktischen Qualität der Darstellungen im Hinblick auf Lernpsychologie und Sprachdidaktik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation der Arbeit dar, indem sie auf die Beobachtung von unterschiedlichen Satzgliedabfolgen im Mittelfeld bei nicht-muttersprachlichen Deutschlehrern eingeht. Die Motivation für die Arbeit liegt darin, die Satzgliedabfolge im Mittelfeld genauer zu untersuchen, da die deutsche Sprache in diesem Bereich einerseits viele Freiheiten gewährt, andererseits aber das Befolgen fester Regeln verlangt.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Mittelfeld als Stellungsfeld und den Regeln und Faktoren, die die Satzgliedabfolge darin beeinflussen. Die Dichotomie von Ergänzungen und Angaben wird als zentral für das Verständnis der Mittelfeldabfolge dargestellt. Die Autoren beleuchten die verschiedenen grammatischen und pragmatischen Faktoren, die die Satzgliedstellung bestimmen, und gehen auf die Interaktion dieser Faktoren ein.
Kapitel 3 analysiert die Darstellung der Mittelfeldabfolge in den drei ausgewählten Grammatiken. Eisenberg (2013) wird als eine linguistische Grammatik vorgestellt, die den Fokus auf die Beschreibung der Satzstruktur legt. Fandrych (2012) wird als eine Übungsgrammatik für Deutschlernende der Mittelstufe charakterisiert, die sich durch ein klares Layout und eine verständliche Sprache auszeichnet. Kars/Häussermann (1997) wird als eine didaktische Grammatik für Deutschlernende der Grundstufe beschrieben, die sich durch eine einfache und übersichtliche Darstellung der Grammatik auszeichnet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Satzgliedabfolge, das Mittelfeld, die deutsche Grammatik, die Didaktisierung von Grammatik, die Vergleichende Grammatik, die Terminologie der Grammatik, die Layoutgestaltung von Grammatiken, die Eignung von Grammatiken für verschiedene Nutzergruppen, die Lernpsychologie und die Sprachdidaktik.
- Quote paper
- Andrea Hahnfeld (Author), 2014, Zwischen Freiheit und Ordnung - Satzgliedabfolge im deutschen Mittelfeld, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271750