Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion

ATP/CTP Simulation in Supply Networks

Titre: ATP/CTP Simulation in Supply Networks

Thèse de Master , 2013 , 72 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Marcel Heisig (Auteur)

Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Wettbewerb der Supply Chains konzentrieren sich Unternehmen immer stärker auf ihre Kernkompetenzen und reduzieren ihre Wertschöpfungstiefe. Das Eingehen von strategischen Kooperationen mit Zulieferern und Kunden spannt ein weit verzweigtes und mehrstufiges Beschaffungsnetzwerk. Losgelöst von der veralteten und starren Sichtweise einer Lieferkette wächst mit dem modernen Ansatz des Supply Networks die Komplexität überbetrieblicher Aktivitäten. Aufgrund einer globalen Vernetzung rückt die Informationsbereitstellung immer mehr in den Fokus der Unternehmen. Die neue Disziplin des Information Supply Chain Management hat sich etabliert. Die IT gilt als Enabler überbetrieblicher Koordination. ERP-Systeme werden mit Advanced-Planning-Systemen gekoppelt und standardisierte zwischenbetriebliche Schnittstellen gewähren eine netzweite adressatengerechte Informationsversorgung, ohne die ein flexibles Reagieren auf wechselnde Kundenbedürfnisse nicht möglich ist. Die beiden Konzepte Available to Promise und Capable to Promise dienen einer globalen Verfügbarkeitsprüfung. Advanced Available to Promise klassifiziert den ATP-Ansatz und führt durch Einbezug der Supply Chain Ressourcen und dem Generieren verlässlicher Zusagen zu einer Verbesserung der fristgerechten Lieferung. Im Sinne des SCM und eines aufgespannten Supply Networks fungieren die beiden Konzepte ATP und CTP als Koordinationsinstrumente zwischen den beteiligten Unternehmen.
Die Simulation spielt bei der Analyse von Prozessen eine große Rolle, deshalb findet diese Technik auch ihre Anwendung in der Logistik. Ein reales oder geplantes System mit seinen dynamischen, ereignisorientierten Prozessen, wird mit einem gewissen Detaillierungsgrad in einem Modell abstrahiert. In Beschaffungsnetzwerken findet die Simulation als unterstützendes Instrument ihre Anwendung bei der Entscheidungsfindung in der Planung und Koordination von Material- und Informationsflüssen.
Sofort verfügbare und aktuelle Informationen sind essentiell für den reibungslosen Ablauf unternehmensübergreifender Prozesse. In einem mehrstufigen Beschaffungsnetzwerk ermöglicht die Kopplung der IT-Systeme der Unternehmen eine adressatengerechte Informationsversorgung. Im Hinblick auf eine globale Informationsbereitstellung und Gewährleistung eines netzweiten Informationsflusses ist die Information als neuer Wettbewerbsfaktor anzusehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Information als neuer Wettbewerbsfaktor
  • Supply Chain Management
    • Definition
    • Information Supply Chain Management
    • Koordination im Supply Chain Management
    • Supply Network
      • Herausforderungen an das Supply Chain Management
      • Rolle der IT im Supply Chain Management
  • Advanced Planning and Scheduling
    • Definition
    • Advanced Planning in Supply Networks
    • Globale Verfügbarkeitsprüfung
      • Available to Promise
      • Capable to Promise
      • Profitable to Promise
      • Advanced Available to Promise
  • Simulation in der Logistik
    • Begriffsabgrenzung
      • Simulation
      • Modellierung
    • Anwendungsgebiete und Ziele der Simulation
    • Grenzen der Simulation
    • Simulation in der Planung von Supply Networks
    • Technik zur Umsetzung von Simulationsmodellen
      • Petri-Netze
      • Simulationstool PACE
  • Simulation des ATP/CTP-Konzepts
    • ATP als Koordinationsinstrument
    • Umsetzung in ein Simulationsmodell
      • Szenario 1: Grundmodell
      • Szenario 2: Dezentrale Koordination
      • Szenario 3: Zentrale Koordination
      • Szenario 4: Dezentrale Koordination mit Teillieferungen
    • Auswertung der Simulationsmodelle
    • Erweiterungsmöglichkeiten
  • Management Summary
  • Quellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Simulation des ATP/CTP-Konzepts in Supply Networks. Ziel ist es, die Funktionsweise und die Auswirkungen des ATP/CTP-Prozesses in einem komplexen Beschaffungsnetzwerk mit mehreren Lieferanten und Kunden zu untersuchen. Die Arbeit analysiert die Effizienz und die Koordinationsfähigkeit des ATP/CTP-Konzepts unter verschiedenen Szenarien, die sich in der Art der Koordination (zentral oder dezentral) und der Akzeptanz von Teillieferungen unterscheiden.

  • Die Rolle von Information als Wettbewerbsfaktor in Supply Networks
  • Die Bedeutung der Koordination und Zusammenarbeit in Supply Chain Management
  • Die Anwendung von Advanced Planning and Scheduling (APS) Systemen in Supply Networks
  • Die Funktionsweise von Available to Promise (ATP) und Capable to Promise (CTP) als Instrumente der globalen Verfügbarkeitsprüfung
  • Die Möglichkeiten und Grenzen der Simulation als Planungswerkzeug im Supply Chain Management

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Information als neuem Wettbewerbsfaktor im Kontext der globalisierten Wirtschaft. Es werden die Herausforderungen und Chancen der Informationsgesellschaft sowie die Bedeutung des Informationsmanagements im Unternehmenskontext beleuchtet. Das zweite Kapitel führt in das Konzept des Supply Chain Managements (SCM) ein und definiert die Supply Chain (SC) als Gegenstand des SCM. Es werden verschiedene Koordinationsformen im SCM, die sich von hierarchischen zu heterarchischen Strukturen entwickeln, erläutert. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung des Informationsflusses und der neuen Herausforderungen des SCM im Kontext des Supply Networks.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Advanced Planning and Scheduling (APS) - Konzept, das als Werkzeug des SCM eingesetzt wird. Es werden die verschiedenen Komponenten eines APS-Systems, wie Demand Planning, Supply Network Planning und Production Planning, vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der globalen Verfügbarkeitsprüfung und den Konzepten Available to Promise (ATP) und Capable to Promise (CTP). Das vierte Kapitel führt in die Simulation als Planungsinstrument in der Logistik ein. Es werden die Begriffe Simulation und Modellierung definiert, deren Nutzen und Ziele erarbeitet sowie deren Grenzen aufgezeigt. Die Arbeit erläutert die Technik der Petri-Netze als Methode zur Umsetzung von Simulationsmodellen und stellt das Simulationstool PACE vor.

Das fünfte Kapitel widmet sich der Simulation des ATP/CTP-Konzepts in einem Beschaffungsnetzwerk. Es werden vier verschiedene Szenarien modelliert und untersucht, die sich in der Art der Koordination (zentral oder dezentral) und der Akzeptanz von Teillieferungen unterscheiden. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der verschiedenen Szenarien auf die Lagerbestände, die Kundenversorgung und die Profitabilität der beteiligten Unternehmen. Die Ergebnisse der Simulation werden ausgewertet und diskutiert. Abschließend werden mögliche Erweiterungsmöglichkeiten der Simulationsmodelle vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen ATP/CTP Simulation, Supply Chain Management, Supply Networks, Advanced Planning and Scheduling, globale Verfügbarkeitsprüfung, Simulation, Petri-Netze, Koordination, Kooperation, Beschaffungsnetzwerk, Kundenversorgung, Lagerbestände, Profitabilität, Informationsmanagement, Informationsfluss.

Fin de l'extrait de 72 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
ATP/CTP Simulation in Supply Networks
Université
University of Würzburg
Note
1,3
Auteur
Marcel Heisig (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
72
N° de catalogue
V271759
ISBN (ebook)
9783656628521
ISBN (Livre)
9783656628507
Langue
allemand
mots-clé
atp/ctp simulation supply networks
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marcel Heisig (Auteur), 2013, ATP/CTP Simulation in Supply Networks, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271759
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  72  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint