Die Arbeit baut auf ausgewählter Primär- und Sekundärliteratur, v.a. den Veröffentlichungen Drewniaks und Rischbieters auf.
Sie beschäftigt sich mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten. In diesem Zusammenhang folgt die nähere Beschreibung der Auswirkungen der beginnenden Zeit des Nationalsozialismus auf das Theater allgemein und die Entstehung der Institutionen zur Gleichschaltung aller Theater des Reiches.
Die für die nationalsozialistischen Spielpläne typischen Stücke wie auch die inszenierten Stücke mit Seltenheitswert werden in der vorliegenden Arbeit näher behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Machtergreifung der Nationalsozialisten
- Die Machtergreifung im Theaterwesen
- Die Ziele der NS- Theaterpolitik
- Das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP)
- Der „Preußische Theaterausschuẞ“
- Die Reichstheaterkammer (RTK) in der Reichskulturkammer (RKK)
- Der Reichsdramaturg
- Das Amt Rosenberg
- Das Theatergesetz
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Theaterwesen. Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung von Institutionen zur Gleichschaltung des Theaters im Dritten Reich sowie die Auswirkungen der NS-Theaterpolitik auf das deutsche Theater.
- Die Entstehung und Entwicklung der NS-Theaterpolitik
- Die Gleichschaltung des Theaters
- Die Rolle der Reichsministerien und -institutionen
- Die Auswirkungen auf das Theaterpersonal und den Spielplan
- Die Rolle der Theater in der NS-Propaganda
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Theaterwesen ein.
- Die Machtergreifung der Nationalsozialisten: Dieses Kapitel beleuchtet die Machtergreifung Hitlers und der NSDAP im Jahr 1933, wobei die wichtigsten Ereignisse und Maßnahmen der NS-Bewegung beschrieben werden.
- Die Machtergreifung im Theaterwesen: Dieses Kapitel fokussiert auf die Auswirkungen der NS-Machtergreifung auf das Theaterwesen. Es werden die Veränderungen im Theaterpersonal, die Entstehung von NS-Institutionen und die Gleichschaltung des Theaters behandelt.
Schlüsselwörter
Die Hauptschlüsselwörter in dieser Arbeit sind: Machtergreifung, Nationalsozialismus, Theaterwesen, Gleichschaltung, NS-Theaterpolitik, Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Reichstheaterkammer, Reichsdramaturg, Theatergesetz.
- Quote paper
- Christian Wolf (Author), 2003, Theater im Nationalsozialismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27176