Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

E-Partizipation. Internetgestützte bürgerschaftliche Beteiligung auf kommunaler Ebene

Título: E-Partizipation. Internetgestützte bürgerschaftliche Beteiligung  auf kommunaler Ebene

Tesis (Bachelor) , 2014 , 95 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Mareen Kirschen (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich primär mit elektronisch erbrachter Beteiligung der Bürgerschaft an kommunalen Entscheidungen über das Internet. Es wird davon ausgegangen, dass BürgerInnenbeteiligung an Qualität gewinnt, wenn Kommunen bedarfsgerechte Onlineinstrumente zur bürgerschaftlichen Beteiligung bereitstellen. Die Bedeutung der Thematik liegt zudem in der positiven Auswirkung von mehr politischer Partizipation auf Gesellschaft und Demokratiebelebung.

Es gliedert sich in drei Teile. Nach dem ersten einleitenden Kapitel wird bis zum vierten Kapitel eine theoretische Grundlage geschaffen. Ausgewählte theoretische Ansätze und Begriffsbestimmungen, die in enger Beziehung zur Thematik „E-Partizipation“ stehen, stellen eine Verbindung von elektronischer Partizipation mit dem Themenkomplex „lokale bürgerschaftliche Beteiligung“ her. Zur Schaffung der theoretischen Basis zählt ein Exkurs in die geschichtliche Entwicklung sowie in den Bereich rechtlicher und gesetzlicher Rahmenbedingungen. Des Weiteren werden die Beziehungsebenen zwischen den drei „Hauptakteuren“ Politik, Verwaltung und Bürgerschaft mithilfe des „Kräftedreiecks“ erläutert. In die ausführliche theoretische Basis des ersten Teils fließt auch der demokratietheoretische Grundgedanke ein. Teil eins endet mit dem Betrachten der Schnittstelle von sozialer Arbeit und BürgerInnenbeteiligung.

Danach erfolgt im zweiten Teil die Darstellung und Skizzierung eines praxisnahen Anwendungsbeispiels elektronischer Partizipation namens „LiquidFriesland“. Die Betrachtung der Funktionsweise mitsamt der zugehörigen Folgen, Chancen und Risiken sowie Stärken und Schwächen mündet in ein Resümee, worauf der dritte Teil dieser Studie aufbaut.

Darin wird zunächst die Beteiligungskonzeption der Stadt Görlitz vorgestellt. Daraufhin werden die Erkenntnisse aus Teil I und II mit der Einbindung von e-partizipativen Elementen in dieses Konzept angewendet. Das Fazit in Kapitel 7 rundet diese Untersuchung ab und beendet sie mit einem Nachwort in Kapitel 8.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Teil I
    • 1 Einleitung
      • 1.1 Fragestellung und Zielstellung
      • 1.2 Aufbau und Lesbarkeit
    • 2 Theoretische Grundlagen und Ansätze
      • 2.1 E-Partizipation
        • 2.1.1 Begriffsbestimmungen
        • 2.1.2 Anwendungsspektrum
        • 2.1.3 Herausforderungen und Vorteile
      • 2.2 Bürgerschaftliche Beteiligung
        • 2.2.1 Begriffsbestimmungen
        • 2.2.2 Geschichtlicher Hintergrund
        • 2.2.3 Rechtlicher Hintergrund
      • 2.3 Bürgerkommune
      • 2.4 Rollenverhältnisse im „Trialog"
        • 2.4.1 Bürgerschaft und Verwaltung
        • 2.4.2 Politik und Verwaltung
      • 2.5 Zusammenfassung
    • 3 Demokratie lebt von Beteiligung
      • 3.1 Demokratietheoretische Grundlage
        • 3.1.1 Begriffsbestimmungen Demokratie
        • 3.1.2 Partizipatorische Demokratietheorie
      • 3.2 Politische und gesellschaftliche Partizipation
      • 3.3 Partizipationsstufen und beeinflussende Faktoren
      • 3.4 Zusammenfassung
    • 4 Schnittstelle Soziale Arbeit und BürgerInnenbeteiligung
      • 4.1 Handlungsfeld Gemeinwesenarbeit
      • 4.2 Lebensweltorientierte Sozialarbeit
      • 4.3 Sozial- und Jugendhilfeplanung
      • 4.4 AdressatInnen
      • 4.5 Rolle der SozialarbeiterInnen
      • 4.6 Zusammenfassung
  • Teil II
    • 5 E-Partizipation am Anwendungsbeispiel „LiquidFriesland"
      • 5.1 Das Verfahren „LiquidFriesland"
        • 5.1.1 Rahmenbedingungen und Funktion
        • 5.1.2 Prozessschritte des Beteiligungsmodells
      • 5.2 Ergebnisse und Evaluation
      • 5.3 Zusammenfassung
  • Teil III
    • 6 E-Partizipation und das Görlitzer Beteiligungskonzept
      • 6.1 Darstellung Beteiligungskonzept der Stadt Görlitz
        • 6.1.1 Grundlagen
        • 6.1.2 Handlungsfelder
        • 6.1.3 Kommunale Demokratie Görlitz
      • 6.2 Einbindung von E-Partizipation in das Görlitzer Konzept
    • 7 Fazit
    • 8 Nachwort
    • 9 Literaturverzeichnis
    • 10 Abkürzungsverzeichnis
    • 11 Abbildungsverzeichnis
    • 12 Anlagen
Final del extracto de 95 páginas  - subir

Detalles

Título
E-Partizipation. Internetgestützte bürgerschaftliche Beteiligung auf kommunaler Ebene
Universidad
Neisse University Görlitz
Calificación
1,0
Autor
Mareen Kirschen (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
95
No. de catálogo
V271777
ISBN (Ebook)
9783656628699
ISBN (Libro)
9783656628712
Idioma
Alemán
Etiqueta
E-Partizipation Bürgerbeteiligung Gemeinwesen Kommune Demokratie Görlitz LiquidFriesland Informationszeitalter Demokratievitalisierung Politik Verwaltung Bürgerschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mareen Kirschen (Autor), 2014, E-Partizipation. Internetgestützte bürgerschaftliche Beteiligung auf kommunaler Ebene, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271777
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  95  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint