Wie organisieren unautorisierte Migrantinnen ihr Leben? Wann und wo werden sie in der Einwanderungsgesellschaft sichtbar und welche Rollen nehmen sie ein? Wie können sie in der sozialen und arbeitsrechtlichen Bewegung in den USA verortet werden? Die Arbeit klärt diese Fragen vor allem mithilfe neuer und emanzipatorischer Ansätze der Gewerkschaftsbildung.
Politische und ökonomische Transformationsprozesse werden dazu als Resultat von Globalisierung, Migrationsströmen und ihrer Auswirkungen auf den internationalen Arbeitsmarkt, der weltweiten Umstrukturierung von Arbeitsverhältnissen sowie dem Abbau der sozialen Sicherungssysteme skizziert. Andererseits werden aber auch die direkten Taktiken, Praktiken und Strategien sozioökonomischen Handelns, Politiken, Denkweisen und die Frage der Repräsentation von Migrantinnen, welche als aktive Akteure in diesem Entwicklungsprozess gesehen werden, herausgestellt.
Die Arbeit stützt sich unter anderem auf die Analyse von ExpertInnen-Interviews, Primärquellen, Zeitungsartikeln und wissenschaftlichen Publikationen. Um einen adäquaten Eindruck vermitteln zu können, wurden neben diesen Zugängen auch direkte Gespräche mit haupt-und ehrenamtlichen Organisatoren, Kampagnenleitern, Mitgliedern und vor allem mit den beteiligten Akteurinnen geführt.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Kontext der Erhebung
- Zentrale Fragestellungen
- Theoretisch konzeptioneller Rahmen
- Begriffserklärungen
- Literaturüberblick
- Zugang zum Untersuchungsgegenstand
- Forschungsdesign und Methodik
- ExpertInneninterviews
- Forschungsdesign und Methodik
- Theoretische Ansätze der Migrationsforschung
- Migrationstheoretische Ansätze — interdisziplinäre Betrachtungen
- Das Neoklassische Modell
- Theorie des dualen Arbeitsmarkts
- Historisch-strukturelles Modell und Weltsystemtheorie
- Migrationssystemtheorie und neue Ansätze
- Netzwerke und transnationale soziale Räume
- Die Autonomie der Migration
- Migration, Arbeit und Geschlecht
- Migrationstheoretische Ansätze — interdisziplinäre Betrachtungen
- Reise ins »gelobte Land« — Transnationale Migration in die USA
- Wirtschaftsabkommen, Migrationspolitiken und ihre Auswirkungen auf Wanderungsprozesse am Beispiel Mexiko — USA
- Entwicklungen von 1848 bis zum 2. Weltkrieg
- Das Bracero-Programm und erste arbeitsrechtliche Organisierungen
- Amnestierung und transnationale Wirtschaftabkommen
- Entwicklungen nach 9-11 bis heute
- Regionale und sektorale Konzentration migrantischer Arbeitskraft und Differenzierung nach race-class-gender und Aufenthaltstitel
- Sektorale Konzentration und Segmentierung nach Ethnizität
- Differenz und Identität
- Residentiale Konzentration und transnationale Communities
- Differenzierung nach Status und Aufenthaltstitel
- Exkurs Aufenthaltstitel
- Differenzierung nach Geschlecht
- Migration und Arbeit am Beispiel Kalifornien und der Bay Area
- Zugang zum Arbeitsmarkt und gesetzliche Grundlagen
- Auslegung rechtlicher Grundlagen
- Castro vs. Hofinan Plastic
- Beschäftigungsverhältnisse (undokumentierter) MigrantInnen
- Hotel- und Gastronomiegewerbe
- Domestic Work
- Barrieren und Schwierigkeiten Rir arbeitsrechtliche Organisierung
- Auslegung rechtlicher Grundlagen
- Zugang zum Arbeitsmarkt und gesetzliche Grundlagen
- Gewerkschaftliche Interessenvefiretung von MigrantInnen und die Positionierung der US-amerikanischen ArbeiterInnenbewegung
- Krise und Wandel der Gewerkschaft als soziale Bewegung
- »Organizing is Mobilizing< — taktische & inovative Strategien arbeitsrechtlicher Organisierung
- Exkurs: Ablauf von Organzing-Kampagnen
- Verortung von MigrantInnen in neuen Arbeitskämpfen
- Gewerkschaftliche Organisierung von MigrantInnen in den USA und ihre Partizipation in der ArbeiterInnenbewegung
- Organisierung undokumentierter MigrantInnen
- Organisierung von Repräsentation von Migrantinnen — eine weitere Herausforderung mr Gewerkschaften?
- Gegenwärtige Ennvickelungen der US- Gewerkschaften und die Zukunft der ArbeiterInnenbewegung
- »Change to Wim und die widersprüchliche Transformation des Hoffilungsträgers
- Wie viel Führung und wie viel Mitbestimmung vertragen die Gewerkschaften
- Perspektiven aktueller ArbeiterInnenkämpfe und die Zukunft der US-Gewerkschaften als Bündnispartner Rir MigrantInnen
- alternative Organisierungsansätze: ein Vergleich
- Worker Center
- Home Town Associations
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die soziale und gewerkschaftliche Organisation von Migrantinnen in den USA, insbesondere im Kontext neuer Arbeitskämpfe. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich für Migrantinnen in den USA ergeben, und beleuchtet die Rolle von Gewerkschaften bei der Interessenvertretung dieser Gruppe. Die Arbeit konzentriert sich auf den Bundesstaat Kalifornien, insbesondere auf die San Francisco Bay Area, ein wichtiges Zielgebiet transnationaler Migrantinnen.
- Transnationale Migration und ihre Auswirkungen auf die US-amerikanische Gesellschaft und Wirtschaft
- Die Herausforderungen der Integration von Migrantinnen in den Arbeitsmarkt der USA
- Die Rolle von Ethnizität, Geschlecht und Aufenthaltsstatus in der Integration von Migrantinnen
- Die Rolle von Gewerkschaften bei der Interessenvertretung von Migrantinnen in den USA
- Die Herausforderungen und Chancen der gewerkschaftlichen Organisierung von Migrantinnen, insbesondere von undokumentierten Migrantinnen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beschreibt die zentralen Fragestellungen, die im Fokus der Untersuchung stehen. Sie beleuchtet die Bedeutung von Migration in den USA und die Herausforderungen, die sich für Migrantinnen in diesem Kontext ergeben. Außerdem werden die theoretischen Ansätze der Arbeit vorgestellt, die als Grundlage für die Analyse dienen.
- Theoretische Ansätze der Migrationsforschung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über wichtige theoretische Ansätze der Migrationsforschung, die für das Verständnis der Migrationsdynamiken in den USA relevant sind. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt, die die Ursachen und Auswirkungen von Migration auf die Gesellschaft und Wirtschaft analysieren. Die Kapitel beleuchtet insbesondere die Bedeutung von Netzwerken, transnationalen sozialen Räumen und der Autonomie von Migrantinnen im Migrationsprozess. Darüber hinaus wird die Rolle von Geschlecht in der Migration und seine Auswirkungen auf die Integration von Migrantinnen in den Arbeitsmarkt untersucht.
- Reise ins »gelobte Land« — Transnationale Migration in die USA: Dieses Kapitel widmet sich der Geschichte der Migration in die USA, insbesondere der Beziehungen zwischen Mexiko und den USA. Es analysiert die wirtschaftlichen und politischen Faktoren, die die Migrationsströme zwischen den beiden Ländern beeinflussen, und beleuchtet die Auswirkungen von Freihandelsabkommen wie NAFTA auf die Migration. Das Kapitel beschreibt die Entwicklung von Migrationspolitiken in den USA und die Herausforderungen, die sich für Migrantinnen durch die verschärfte Grenzsicherung und die Debatte um die Legalisierung von Undokumentierten ergeben.
- Regionale und sektorale Konzentration migrantischer Arbeitskraft und Differenzierung nach race-class-gender und Aufenthaltstitel: Dieses Kapitel untersucht die regionale und sektorale Konzentration von Migrantinnen in den USA, insbesondere in Kalifornien und der San Francisco Bay Area. Es analysiert die Rolle von Ethnizität, Geschlecht und Aufenthaltsstatus in der Integration von Migrantinnen in den Arbeitsmarkt und die Auswirkungen dieser Faktoren auf die Arbeitsbedingungen und die Möglichkeiten zur Partizipation am gesellschaftlichen Leben. Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, die sich für undokumentierte Migrantinnen ergeben, und untersucht die Auswirkungen der »Informalisierung« des Arbeitsmarkts auf die Arbeitsbedingungen von Migrantinnen.
- Gewerkschaftliche Interessenvefiretung von MigrantInnen und die Positionierung der US-amerikanischen ArbeiterInnenbewegung: Dieses Kapitel analysiert die Rolle von Gewerkschaften bei der Interessenvertretung von Migrantinnen in den USA. Es beschreibt die Herausforderungen, die sich für Gewerkschaften durch die zunehmende Diversität der Arbeiterschaft und die steigende Anzahl von Migrantinnen ergeben, und beleuchtet die Entwicklung neuer Organisierungsstrategien wie »Organizing«. Das Kapitel untersucht die Erfolge und Herausforderungen der gewerkschaftlichen Organisierung von Migrantinnen, insbesondere von undokumentierten Migrantinnen, und diskutiert die Bedeutung von alternativen Organisierungsmodellen wie Worker Center und Home Town Associations.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die soziale und gewerkschaftliche Organisation von Migrantinnen in den USA, insbesondere im Kontext neuer Arbeitskämpfe. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen der Integration von Migrantinnen in den Arbeitsmarkt der USA, der Rolle von Ethnizität, Geschlecht und Aufenthaltsstatus in der Integration von Migrantinnen, der Rolle von Gewerkschaften bei der Interessenvertretung von Migrantinnen in den USA, den Herausforderungen und Chancen der gewerkschaftlichen Organisierung von Migrantinnen, insbesondere von undokumentierten Migrantinnen, und der Bedeutung von alternativen Organisierungsmodellen wie Worker Center und Home Town Associations. Der Fokus liegt auf dem Bundesstaat Kalifornien, insbesondere auf der San Francisco Bay Area, einem wichtigen Zielgebiet transnationaler Migrantinnen. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Globalisierung und der »Informalisierung« des Arbeitsmarkts auf die Arbeitsbedingungen von Migrantinnen, sowie die Rolle von Gewerkschaften und zivilgesellschaftlichen Organisationen bei der Unterstützung von Migrantinnen in den USA.
- Wirtschaftsabkommen, Migrationspolitiken und ihre Auswirkungen auf Wanderungsprozesse am Beispiel Mexiko — USA
- Arbeit zitieren
- Constanze Lemmerich (Autor:in), 2009, No more invisible? Soziale und gewerkschaftliche Partizipation von Migrantinnen in den USA, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271786